Fans von Assassin’s Creed müssen sich noch länger gedulden: Ubisoft hat den Release von Assasins Creed Shadows ein weiteres Mal verschoben. Statt am 14. Februar 2025, soll das Spiel nun am 20. März 2025 erscheinen. Es ist bereits die zweite Verschiebung, nachdem der ursprünglich für November 2024 geplante Launch bereits einmal nach hinten verlegt wurde.
Als Grund für die erneute Verzögerung nennt Ubisoft den Wunsch, die Qualität des Spiels weiter zu verbessern. Man wolle sich darauf konzentrieren, zum Start ein überzeugendes Erlebnis zu bieten. Ubisofts CEO Yves Guillemot betonte in einem offiziellen Statement, dass man voll hinter den Bemühungen des Teams stehe, „das ambitionierteste Assassin’s Creed-Opus des Franchise“ zu erschaffen. Laut Ubisoft soll die Verschiebung dazu beitragen, „das Spieler-Feedback der letzten drei Monate besser einzuarbeiten und die besten Bedingungen für den Launch zu schaffen, indem wir weiterhin eng mit der zunehmend positiven Assassin’s Creed-Community zusammenarbeiten“.
Ubisoft in der Krise
Die Verzögerung kommt in einer herausfordernden Phase für Ubisoft. Das Unternehmen befindet sich Berichten zufolge in Übernahmegesprächen mit dem chinesischen Konzern Tencent, nachdem 2024 ein turbulentes Jahr mit Studioschließungen, Spieleinstellungen und Entlassungen gewesen war. Auch der Start von Star Wars Outlaws verlief kastrophal. Ebenfalls XDefiant wurde eingestellt. Ubisoft hat in den letzten 5 Jahren rund 80% seines Börsenwerts verloren. Das Unternehmen verzeichnete 2024 einen Nettoverlust von 494 Millionen Euro. Die Umsatzprognose für 2025 wurde von 2,3 Milliarden auf 1,95 Milliarden Euro gesenkt. Ubisoft plant Kosteneinsparungen von über 200 Millionen Euro. Das Unternehmen prüft „strategische und kapitalistische Optionen“, was auf einen möglichen Verkauf hindeutet. obwohl Guillemot dies bisher immer verweigerte. Assassin’s Creed Shadows könnte über Ubisofts Zukunft entscheiden.
Ab heute könnt ihr auch unterwegs mit Karl Fairburne euer Unwesen treiben. Sniper Elite 4 wurde nämlich für iOS veröffentlicht und damit steht der mobilen Nazi-Jagd nichts mehr im Wege.
Weg Lust auf Sniper Elite 4 hat, der greift zu seinem Endgerät und findet das Spiel im Apple Store unter diesem Link. Kompatibel ist der Stealth Shooter für alle iPhone 16-Modelle, iPhone 15 Pro, iPhone Pro Max und jedem iPad und Mac mit M1-Chip oder besser. Die erste Mission der Kampagne ist komplett kostenlos erhältlich. Für weitere Inhalte stehen verschiedene Bezahloptionen zur Auswahl. Die Complete Edition mit sämtlichen verfügbaren Inhalten gibt es für 29,99 €.
Features
Genreführende Scharfschützen-Action mit fortschrittlicher, authentischer Ballistik
Umfangreiche Kampagne mit riesigen Karten und grenzenloser Strategie
X-Ray-Kill-Cam einschließlich Nahkampf- und Explosiv-Takedowns
Ikonische WW2-Waffen: Scharfschützengewehre, Pistolen, SMGs, Fallen, Granaten und mehr
Verbesse und individualisiere deine Fähigkeiten und Waffen im Laufe des Spiels
Taktische Fortbewegungsmechanik: Klettere, hänge, hangle und springe über die Maps!
Obwohl Sniper Elite 4 schon etwas in die Jahre gekommen ist, tut das dem Spielspaß keinen Beinbruch, wie ihr in unserer Review nachlesen könnt. Passend zum Verkaufsstart gibt es natürlich auch einen entsprechenden Trailer, den ihr hier anschauen könnt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sniper Elite 4 ist mit mehr als 30 Millionen Spielern weltweit einer der beliebtesten Titel der Scharfschützen-Serie von Rebellion. Das Spiel setzt das Erbe der Serie mit spannender Action aus dem Zweiten Weltkrieg fort und entführt die Spieler in die üppigen mediterranen Landschaften Italiens im Jahr 1943, wo der Widerstand kämpft, um eine furchterregende neue Nazi-Bedrohung für die Gegenoffensive der Alliierten zu besiegen. Mit leistungsstarken Features wie MetalFX Upscaling liefert Sniper Elite 4 eine beeindruckende Performance und reaktionsschnelles Gameplay auf iPhone, iPad und Mac.
Gwent ist zu einem der bekanntesten Minispiele in The Witcher 3 geworden. Es ist nicht nur eine einfache Zusatzfunktion, sondern eine strategische Herausforderung, die Stunden in Anspruch nehmen kann.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Fraktionen und die besten Kartenbesetzungen vorgestellt, um Ihnen beim Zusammenstellen Ihres Decks zu helfen und Ihre Gewinnchancen zu steigern. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Spieler sind, dieser Artikel bietet wertvolle Tipps, um ein Meister im Gwent zu werden.
Fraktionen in Gwent: Wählen Sie Ihre Seit
In Gwent, dem packenden Kartenspiel aus The Witcher 3, können Spieler aus mehreren Fraktionen wählen, was eine wichtige taktische Entscheidung ist. Jede Fraktion hat ihre eigenen Besonderheiten, und diese Entscheidung beeinflusst maßgeblich die Auswahl und den Einsatz der Karten im Deck, was wiederum den Verlauf einer Partie bestimmen kann. Diese Entscheidung sollte nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus strategischen Überlegungen getroffen werden.
Gwent bietet fünf Hauptfraktionen, die den Grundpfeiler der taktischen Vielfalt dieser Welt bilden und jeweils spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten bieten:
Die Nordländer: Diese Fraktion zeichnet sich durch die Verwendung von starken Einheiten und überlegenen Heilungsmöglichkeiten aus. Ihre Karten sind oft robust und bieten starke offensive Optionen.
Das Nilfgaardische Imperium: Diese Fraktion ist eher auf Kontrolle und Manipulation des Spielfelds ausgelegt. Ihre Karten ermöglichen es, gegnerische Einheiten zu schwächen und strategische Vorteile zu erlangen.
Die Scoia’tael: Diese Fraktion ist für ihr Tempo und ihre Unvorhersehbarkeit bekannt. Sie nutzt häufig Guerillataktiken und verfügt über Karten, deren Stärke vom Grad der bereitgestellten Einheiten abhängt.
Die Monstren: Diese Fraktion konzentriert sich auf furchteinflößende Kreaturen und Monster, die gewaltige Effekte auf das Spiel haben können.
Skellige: Diese Fraktion ist bekannt für ihre einzigartige Fähigkeit, Einheiten ins Spielgeschehen zurückzubringen und von Verlusten im Kampf zu profitieren.
Die Wahl der Fraktion ist entscheidend für den Erfolg im Spiel. Spieler sollten sich nicht nur mit den ästhetischen Aspekten der Karten befassen, sondern auch deren strategische Bedeutung verstehen.
Wenn Sie Kartenspiele und die Welt des Glücksspiels lieben, könnte es Ihnen Spaß machen, Online-Glücksspiele kennen zu lernen. Regulierte Casino Plattformen bieten ein sicheres und kontrolliertes Umfeld, in dem Sie Ihre Fähigkeiten testen und Ihr Glück herausfordern können. Dies ist eine Gelegenheit, die kalkulierten Risiken in Gwent mit denen in echten Glücksspielszenarien zu vergleichen und die Vorteile seriöser Online Casinos zu nutzen.
Top 5 Karten, die in jedem Deck sein sollten
Kommen wir zu den Karten, die in Ihrer Sammlung bedeutsam sein werden. Es sind Karten, die gemeinhin in der Praxis effektiv und somit von Vorteilen. Diese Karten gehören zur Spitze der Nahrungskette im Gwint-Universum und sind darum keine gewöhnlichen Karten, sondern die Ecksteine erfolgreicher Decks, die es strategisch klug einzusetzen gilt und dementsprechend sorgfältig aufzunehmen sind in Ihre Kartensammlung. Das sind Karten, die in jedem Fall einen dauerhaften Platz in Ihrem Deck verdienen, weil Sie mit ihnen oft den Unterschied zwischen einem Sieg und einer Niederlage erleben werden.
Nachstehend geben wir Ihnen einige der am meisten angesehenen Karten:
Geralt von Riva: Eine der stärksten Einheiten im Spiel mit hohem Wert und besonderen Fähigkeiten.
Ciri: Eine Karte, die in der besonders kritischen Phase eines Spiels das Blatt entscheidend wenden kann – da sie immer wieder zurück ins Spiel gebracht werden kann.
Jorveth: Eine Karte mit ganz eigenen strategischen Fähigkeiten, in dem sie unbemerkt einen bestimmten Kartenwert mal manipuliert.
Yennefer von Vengerberg: Hoher Kartenwert und starke – magische – Fähigkeiten zeichnen diese Karte aus.
Koshchey: Eine Monsterkarte, die für Überraschungen sorgen kann, dank ihrer speziellen individuellen Fähigkeiten.
Diese Karten sind nicht nur mächtig, sondern sind auch deshalb vorteilhaft, weil Sie viele spieltechnisch günstige Einsatzmöglichkeiten in sich bergen.
Bildquelle: playgwent.com
Strategien zum Zusammenstellen des perfekten Decks
Es ist unbestritten, dass das Deck in Gwint eine überaus wichtige Rolle für Ihren Erfolg hat, wenn es nicht gar die wichtigste überhaupt ist. Das, was bei allen Heldentaten als sorgfältig abgezirkeltes Deck zusammengestellt und auf Ihre spezielle Spielweise zugeschnitten sein muss, bildet ein Fundament, auf das Sie bauen können, Sie sollten sogar darauf bauen. Allerdings kann auch das beste Auswahldeck nicht seine volle Wirkung entfalten, ohne dass es mit Hilfe einer ausgeklügelten und flexiblen Strategie ergänzt wird. Mit der richtigen Strategie, die Ihre Karten clever ausspielt und Schwachpunkte Ihrer Gegner attackiert, erheben Sie Ihre Gewinnchance erheblich über das gewohnte Maß. Es ist die Kompilation aus dem gute Karte und der klugen Strategie, was sie überlegen und Spitzenhaft machen könnte.
In seiner besten Form sollte Ihr Deck ein “best of” sein, das sich von der Bitte um irgendetwas anderes eingegangenen Ware, nicht unterschieden hat. Doch dazu kommen, sollten Sie das Spiel, die Karten und das Gegenspiel kennen, was insgesamt drei Intelligenz verlangt: um Ihr konkretes Kartendeck, die Leute in der Konkurrenz und auch noch Ihre möglichen Züge und Gegenzüge vorausgehen.
Um ein starkes Deck zusammenzustellen, müssen Sie einige grundlegende Strategien beachten:
Balance der offensiven und defensiven Karten: Ein gutes Deck sollte sowohl starke Angriffspunkte als auch gute Verteidiger aufweisen.
Wettereffekte nutzen: Wetterkarten haben großen Einfluss auf das Spielfeld und sie sollten strategisch eingesetzt werden könnten.
Besondere Konzept oberhalb jeder Fraktion: Jede Fraktion hat ihre eigene Stärken, nutzen Sie das zu Ihrem Vorteil.
Ein gutes Beispiel für die Kompetenz wäre, eine starke Karte wie zum Beispiel Geralt mit einer Wetterkarte zu verknüpfen, um dem Gegner mächtig einzuheizen.
Wo können Spieler seltene Karten für ihr Deck finden
Nicht nur gutes Spiel und clevere Strategie, sondern auch weitere Schritte helfen, Ihren Spielcharakter erfolgreich zu machen und die „Glückskarte“ zu ziehen. Es gibt mehrere Wege, um seltene Karten zu erhalten:
Teilnahme an Wettkämpfen: Wettbewerbe haben oft seltene Karten als Siegespreise.
Erfüllung von Missionen: Viele Missionen im Spiel belohnen Spieler mit speziellen Karten.
Kauf bei Kaufleuten: Einige Kaufleute bieten seltene Karten zum Verkauf; sie haben diese im Angebot.
Einige Karten sind nur nach Abschluss schwieriger Aufgaben zu haben – und das steigert die Spannung beim Sammeln von Karten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine solide Grundlage für den erfolgreichen Einstieg in Gwint in der Form eines ausgewogenen Decks erforderlich ist. Zudem ist äußerst wichtig, die verschiedenen Optionen für Strategien und die Anpassung des Spielverlaufs an die eigene Taktik zu kennen. Das wird insbesondere durch das Wissen um die Eigenheiten der einzelnen Fraktionen und das Setzen der effektivsten Karten möglich. Nutzen Sie diese Tipps, entwickeln Ihr eigenes perfektes Deck in Gwint und eröffnen Sie neue Perspektiven!
World of Tanks steuert auf die neuste actiongeladene Season zu, das BATTLE PASS SPECIAL: RAMBO ist direkt von der ikonischen Actionfilm-Reihe inspiriert. Vom 16. bis zum 30. Januar kann man so seinen inneren Krieger in einer Hommage an den einsamen Wolf des Kinos entfesseln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Battle Pass erwarten die Spielenden fünf ikonische Charaktere der klassischen Rambo-Filmtrilogie und der Rambo-Panzer, ein Fahrzeug, das so unbezwingbar ist, wie nur John Rambo es sein kann. Über die Basisbelohnungschiene kann man John Rambo und Sheriff Will Teasle rekrutieren. In der verbesserten Belohnungsschiene wartet schließlich Marshall Murdock, ein gerissener und hinterlistiger Stratege. In speziellen Paketen warten noch Rambos Mentor Colonel Trautman und Rambos Verbündeter, der furchtlose Freiheitskämpfer Co Bao. Mit ihren unverwechselbaren Stimmen verleihen die fünf einzigartigen Persönlichkeiten jedem Gefecht das besondere Flair.
1 von 3
(Bildquelle: Wargaming)
(Bildquelle: Wargaming)
(Bildquelle: Wargaming)
Den schweren Rambo-Panzer kann man als ultimative Belohnung erhalten. Dieses erstklassige und hochwertige Fahrzeug verkörpert die Entschlossenheit und den Einfallsreichtum von Rambo. In seinem Design finden sich verschiedene ikonische Filmelemente, wie eine stilisierte Baumstammfalle, Rambos Messer, ein montiertes Maschinengewehr, das mit Rambos Stirnband geschmückt ist sowie eingravierte Inschriften und vieles mehr. Zusätzlich gibt es noch themenspezifische 2D-Anpassungen zu sammeln, die sich auf die Abenteuer von Rambo in den Wäldern Amerikas, dem Dschungel von Vietnam und den Wüsten Afghanistans beziehen.
Mit der Developer Direct 2025 kehrt die Show zurück, welche Einblicke in eine Auswahl der mit zu erwarteten Spiele bereithält. Am Donnerstag, dem 23. Januar, um 19 Uhr deutscher Zeit erfahren wir, welche Titel die in diesem Jahr für Xbox Series X und S, PC und Game Pass erscheinen.
Developer Direct 2025 Highlights
Während der Developer Direct 2025 präsentieren Spieleentwickler persönlich einen detaillierten Einblick auf kommende Spiele. Unter anderem auch, wie sie entwickelt werden und er dahinter steckt. Folgende Titel stehen auf dem Programm:
DOOM: The Dark Ages
Das legendäre Studio von id Software in Richardson, Texas, bekommt Besuch, um mehr über DOOM: The Dark Ages zu erfahren. DOOM: The Dark Ages erzählt den Ursprung der epischen Geschichte, die die Wut des DOOM Slayers erklärt.
South of Midnight
Compulsion Games, der Schöpfer von Contrast und We Happy Few, gewährt einen spannenden Einblick in South of Midnight, ein Third-Person-Action-Adventure, das im tiefen amerikanischen Süden spielt.
Clair Obscur: Expedition 33
Sandfall Interactive nimmt die Zuschauer mit hinter die Kulissen ihres Studios, um ihnen einen Einblick in die Entwicklung von Clair Obscur: Expedition 33 zu geben. Das Team wird mehr über die Entstehung des RPGs erzählen und darüber, wie sie planen, eine atemberaubende Geschichte in einer wunderschönen Fantasy-Welt zu erzählen.
Überraschungstitel
Sei gespannt auf die Ankündigung eines brandneuen Spiels.
Die Developer Direct 2025 findet am 23. Januar um 19 Uhr statt. In Kürze verweist Xbox noch auf alle möglichen Kanäle, von denen aus die Show zu sehen ist.
Bis zum 20. März 2025 ist nun noch eine Weile hin. Die Wartezeit bis zum Erscheinen von Xenoblade Chronicles X: Definitive Edition versüßt uns Nintendo mit dem heute veröffentlichten brandneuen Trailer.
Wer das Original von der WiiU noch kennt, findet im neuen Trailer neben altbekannten Szenen auch allerlei Dinge und Charaktere, welche die Neuauflage nun alsbald bereichern sollen.
In der aktuellen Pressemitteilung kündigt Nintendo das Sci-Fi-RPG mit zahlreichen Neuerungen wie zusätzlichen Story-Elementen, neuen Charakteren und Skells der Ghosts an. Es geht um „nicht weniger als das Überleben der Menschheit“.
Darüber hinaus verspricht Nintendo eine vollständig verbesserte Grafik, was auch dem aktuellen Trailer zu entnehmen ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Wir schreiben das Jahr 2054. Nach einem intergalaktischen Krieg zwischen zwei außerirdischen Völkern liegt die Erde in Trümmern. Der Menschheit bleibt nur die Flucht auf einen fremden Planeten: Mira. Dort liegt es an den Spielern, als BLADE-Mitglied den Fortbestand der Menschheit zu sichern.“
In der offenen Spielwelt von Mira könnt Ihr gigantische Ozeane, weitläufige Grassteppen, hohe Bergzüge und exotische Dschungellandschaften erkunden.
Zur Erkundung nutzt Ihr Euren eigenen Skell, eine von Euch steuerbare und mächtige Maschine, die es auch mit besonders gefährlichen Gegnern aufnehmen kann. Darüber hinaus könnt Ihr mir Eurem Skell rasant durch die Landschaften reisen und sogar aus der Luft Eure nächsten Schritte planen.
Frühkäuferbonus: Exploration Support Pack
Als besonderes Goodie erhalten alle Käufer, die das Spiel vor dem 6. April 2025 im Nintendo eShop erwerben oder den der physischen Version beiliegenden Download-Code einlösen, das Exploration Support Pack*.
Sechs Waffenerweiterungen: Nah-TRF↑I, Fern-TRF↑I, Nah-STR↑I, Fern-STR↑I, Theroiden-Jäger I, Zweitaufladung I
Fünf Rüstungserweiterungen: MaxKP↑I, MaxSP↑I, Ausweichen↑I, Potenzial↑I, Phys.-RES↑I
Der Kampf um die Zukunft der Menschheit beginnt – ab dem 20. März in Xenoblade Chronicles X: Definitive Edition.
* Für den Bonus ist eine Internetverbindung notwendig. Das Exploration Support Pack ist ab Kapitel 3 des Spiels an der Umgestaltungskonsole erhältlich. Die oben aufgeführten Items sind auch im Spiel zu finden.
Xenoblade Chronicles X: Definitive Edition ist ab dem 20. März 2025 sowohl digital im Nintendo eShop als auch als Retail-Version exklusiv für die Nintendo Switch erhältlich.
World of Warships startet direkt mit einem Kracher ins Jahr 2025, denn mit dem ersten Update des Jahres starten spezielle Operationen, die brandneue Flagschiffe beinhalten. Zudem startet der Early Access zu den niederländischen Kreuzern, die von einem speziellen Event-Pass begleitet werden. Darüber hinaus warten drei Kapitel des epischen Abenteuers „Björns Ballade“ auf mutige Kapitäne. Hier kann man einen neuen Kommandanten erhalten und hat in weiteren Missionen die Chance auf noch mehr Belohnungen. Darüber hinaus kehrt die Creatorverse-Kooperation zurück, die Hamburger Werft wird fortgesetzt, eine neue Saison von Keilerein und vieles mehr startet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Zeitraum vom 9. Januar bis zum 6. Februar gibt es hochstufige Schiffsoperationen. Diese laufen neben den Standardoperationen als separater Gefechtstyp. Hier warten viele Herausforderungen auf mutige Kapitäne. In diesen Operationen wartet ein neuer Feind. Die sogenannten Flaggschiffe fungieren als Geschwaderleiter der gegnerischen Flotte und können deutlich mehr Trefferpunkte als Standardschiffe aufweisen.
1 von 4
(Bildquelle: Wargaming)
(Bildquelle: Wargaming)
(Bildquelle: Wargaming)
(Bildquelle: Wargaming)
In den Operationen muss man sich drei Flaggschiffen mit verschiedenen Fähigkeiten stellen. Der Brandspezialist erhöht für seine Verbündeten die Chance Brände zu legen, allerdings ist er umgekehrt auch selber anfällig für Brände. Eine erhöhte Nachladegeschwindigkeit für Torpedos bietet der Torpedospezialist, jedoch ist er auch besonders anfällig für Torpedoschaden. Als dritten im Bunde gibt es die Eisenfaust mit einem Geschwindigkeitsvorteil für seine Verbündeten. Zudem erhalten die Schiffe so spezielle Munition, die erhöhte Panzerungen durchdringen kann. Wird die Eisenfaust zerstört, erleiden alle Schiffe im Umfeld Schaden. Zunächst kann man sich in den ersten drei Wochen jeweils einem der Flaggschiffe stellen, bevor sich in der letzten Woche alle drei für die ultimative Herausforderung zusammenschließen.
Niederländische Kreuzer im Early Access:
Vom 9. Januar bis zum 6. März finden sich die neuen niederländischen Kreuzer im Early Access. Mit 128-mm-Kanonen, verbesserter Durchschlagskraft für hochexplosive Granaten und einem guten Schaden mit panzerbrechenden Granaten beweisen sie sich als sehr durchsetzungsfähig. Zudem bieten sie einen Luftangriff mit großer Reichweite, einen Motorboost und eine schnell erneut einsetzbare Reparaturmannschaft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei den neuen Schiffen handelt es sich um den Tier VIII Kreuzer Jaarsveld, den Tier IX Kreuzer Menno Van Coehoorn und den Tier X Kreuzer Utrecht. Über einen brandneuen Event-Pass kann man die Jaarsveld und verschiedene permanente Tarnungen für die niederländischen Kreuzer erhalten.
1 von 4
Eendracht (Bildquelle: Wargaming)
Jaarsveld (Bildquelle: Wargaming)
Menno van Coehoorn (Bildquelle: Wargaming)
Utrecht (Bildquelle: Wargaming)
Der legendäre Seewolf und Björns Ballade:
Am 16. Januar startet Björns Ballade. Hier können die Spielenden bis zum 6. Februar mit dem berühmten Krieger in ein Abenteuer starten. Hier wartet eine Reise zu verschiedenen Fantasy-Schauplätzen. Das gesamte Abenteuer erstreckt sich über drei Kapitel, die Standard- und erweiterte Missionen enthalten. Wenn man diese Kapitel abgeschlossen hat, erhält man den Kommandanten Björn Sturmbrecher mit sechs Fertigkeitspunkten sowie „Verlorene Truhe“-Container und einen exklusiven Rabatt auf Themenpakete.
Auch ZOTAC präsentiert im Rahmen der CES 2025 die neuen Modelle der NVIDIA-RTX-50-Serie. Basierend auf der neuen Blackwell-Architektur bieten sie revolutionäre Features für Gamer und Kreative.
„Wir freuen uns, unsere bisher fortschrittlichste Grafikkarte vorstellen zu können. Sie nutzt die neueste NVIDIA GPU-Architektur und setzt neue Maßstäbe sowohl für PC- Gaming als auch für moderne Computeranwendungen“, sagt Tony Wong, CEO von
ZOTAC. „Mit optimierter Kühlung, leiser Performance, verbesserter Langlebigkeit und einem neuen, hochwertigen Design inspirieren diese Karten User weltweit und eröffnen ihnen grenzenlose Möglichkeiten“.
Die ZOTAC Gaming GeForce-RTX-50-Serie bietet dank optimierter Kernfeatures zur Kühlung, Geräuschreduzierung und Langlebigkeit Spitzenleistungen. Pünktlich zum Marktstart werden die Modelle ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 Ti in den Varianten AMP Extreme INFINITY, SOLID OC und SOLID erhältlich sein. Die RTX 5070 wird in den Varianten SOLID OC und SOLID angeboten. Auch die neuen Grafikkarten verfügen über eine Garantie von 3 Jahren, die durch eine Registrierung auf 5 Jahre verlängert werden kann. Die RTX 5090-Modelle verfügen erstmals über das ACTIVE FAN CONTROL 2.0 Feature, was es erlaubt, alle drei Lüfter unabhängig voneinander anzusteuern.
Feature Highlights:
GeForce RTX 50 Serie mit NVIDIA Blackwell-Architektur und KI-Technologie
Leistungsstarkes IceStorm 3.0 Advanced-Kühlsystem
34 % größere Vapor-Chamber für schnelle Wärmeableitung
Verbesserte Haltbarkeit durch verstärkte Metall-Mittelrahmenkonstruktion
Rundum SPECTRA 2.0 RGB-Beleuchtung mit bis zu 3 individuell anpassbaren Zonen
SPECTRA LINK zur Synchronisation der Beleuchtung
Exklusives Infinite-Mirror-Design bei der AMP Extreme INFINITY
Verbesserte Sicherheitsfunktionen für 12VHPWR-Anschlüsse
Neues FireStorm Design für die GeForce RTX 50 Serie
AMP Extreme Infintiy:
In der Produktreihe AMP Extreme Infinity ist die RTX 5090 und RTX 5080 als erstes erhältlich. In beiden Fällen kommt ein Kühlkörper mit drei Lüftern zum Einsatz und die Grafikkarte misst 332 mm in der Länge, 138 mm in der Breite und 700 mm in der Tiefe (3,5-Slot-Design). Die Stromversorgung erfolgt über den 12VHPWR-Anschluss mit korrosionsbeständigen Pins und Kontroll-LED oder mittels Adapter über vier, bzw. drei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse. IceStorm 3.0 advanced cooling, eine Vapor Chamber, FREEZE Fan Stop und 100 mm große BladeLink-Lüfter mit verbundenen Rotorblättern sorgen für eine effektive Kühlung. Die Backplate ist passgenau im Metall-Druckguss-Verfahren gefertigt. Tri-Zone SPECTRA 2.0 ARGB sorgt zudem für eine effektvolle Beleuchtung. Verfügbar sind die neuen Grafikkarten ab dem 30. Januar 2025. Auch die RTX 5070 Ti ist in dieser Produktreihe vertreten, aber erst ab Februar verfügbar.
1 von 3
(Bildquelle: ZOTAC)
(Bildquelle: ZOTAC)
(Bildquelle: ZOTAC)
SOLID und SOLID OC:
Auch bei SOLID sowie SOLID OC setzt ZOTAC auf einen voluminösen Kühlkörper im 3,5-Slot-Design. Dieser misst 330 mm in der Länge, 138 mm in der Höhe und 68 mm in der Tiefe. IceStorm 3.0 advanced cooling, eine Vapor Chamber, FREEZE Fan Stop und 100 mm große BladeLink Lüfter sorgen zusammen mit der Backplate aus Metall auch hier für eine effektive Kühlung. Die SPECTRA 2.0 ARGB Beleuchtung fällt hier dezenter aus. Die SOLID- und SOLID-OC-Modelle der RTX 5090 und RTX 5080 sind ab dem 30. Januar 2025 verfügbar. Auf die Modelle mit RTX 5070 und RTX 5070 Ti GPU muss man noch bis Februar warten.
Endlich ist es so weit, im Rahmen der CES 2025 hat NVIDIA die lang erwartete GeForce-RTX-50-Serie präsentiert. Mit der neuen Blackwell-Architektur steht ein neuer Leistungssprung bevor, bei dem insbesondere die KI-Performance im Fokus steht. Hier profitiert die GPU von Tensor-Kernen der fünften Generation und RT-Kernen der vierten Generation. So erzielt sie bahnbrechende Ergebnisse im Bereich der KI-gesteuerten Darstellung, einschließlich neuronaler Shader, Digital Human Technologies, Geometrie und Beleuchtung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Blackwell, der Motor der AI, erreicht PC-Spieler, Entwickler und Kreative“, erklärt Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA. „Durch die Kombination von AI-gesteuertem neuronalem Rendering und Raytracing ist Blackwell die bedeutendste Innovation im Bereich der Computergrafik, seit wir vor 25 Jahren das programmierbare Shading eingeführt haben.“
Mit der neuen GeForce RTX 5090 erscheint die leistungsstärkste GeForce-RTX-GPU mit 92 Milliarden Transistoren (21 % mehr als bei der RTX 4090). So erreicht sie eine Rechenleistung von über 3.352 Billionen KI-Operationen pro Sekunde (TOPS). Durch die Kombination aus den Innovationen der Blackwell-Architektur und DLSS 4 (arbeitet auf Multi-Frame-Basis) übertrifft die GeForce-RTX-5090-GPU die GeForce-RTX-4090-GPU um das Doppelte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch Notebooks erhalten ein Upgrade auf GeForce Blackwell. Die neuen mobilen Chips besitzen alle Funktionen der Desktop-Modelle und stellen so ein erhebliches Upgrade für das Mobile Computing dar. In der Blackwell-Generation verlängert NVIDIA-Max-Q die Akkulaufzeit um bis zu 40 % und erlaubt besonders dünne und leichte Notebooks.
Bis zu 8-fache Leistung dank NVIDIA DLSS 4:
Mit DLSS 4 erhält die Multi Frame Generation Einzug. Mithilfe von KI werden pro gerendertem Frame bis zu drei Frames erzeugt und so die Bildwiederholrate deutlich verbessert. Dies führt in Kombination mit den anderen DLSS-Technologien zu einer bis zu 8-fachen Leistungssteigerung. Die Reaktionsfähigkeit bleibt mit der NVIDIA-Reflex-Technologie erhalten. Ein weiteres neues Feature von DLSS 4 sind die ersten Echtzeitanwendungen der Transformer-Modellarchitektur. Die Transformer-basierten DLSS Ray Reconstruction und Super Resolution-Modelle nutzen doppelt so viele Parameter und viermal so viel Rechenleistung. So wird eine höhere Stabilität, weniger Ghosting, höhere Details und verbessertes Anti-Aliasing in Spielszenen erzielt. Schon zum Tag der Markteinführung der GeForce-RTX-50-Serie wird DLSS 4 in über 75 Spielen und Anwendungen unterstützt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch NVIDIA Reflex 2 bietet Neuerungen. Es wird nun Frame Wrap unterstützt, eine innovative Technologie zur Verringerung der Latenzzeit in Spielen. Hierbei wird basierend auf der letzten Mauseingabe das gerenderte Bild kurz vor der Anzeige auf dem Monitor aktualisiert. Somit können Latenzzeiten um bis zu 75 % reduziert werden.
KI nimmt Einzug in Shader:
Mit der Vorstellung von GeForce 3 vor 25 Jahren präsentierte NVIDIA auch programmierbare Shader. Dies war der Startschuss für zwei Jahrzehnte der Grafikinnovation von Pixel-Shading über Compute Shading bis hin zu Echtzeit-Raytracing. Die neuen NVIDIA RTX Neural Shaders binden nun kleine KI-Netzwerke in die programmierbaren Shader ein. So wird der Einsatz von filmreifen Materialien, Bleuchtung und mehr in Echtzeitspielen möglich.
Auch bei der Darstellung von Spielcharakteren kündigt sich ein enormer Realitätssprung an. Denn RTX Neural Faces wird um weitere RTX-Technolgien für das Raytracing von Haaren und Haut ergänzt. Zudem erlaubt RTX Mega Geometry bis zu 100-mal mehr Raytracing-Dreiecke in einer einzelnen Szene.
Mit der neuen, bahnbrechenden Technologiedemo Zorah wird auf den Grafikkarten der GeForce-RTX-50-Serie die Leistungsfähigkeit von neuronalem Rendering, DLSS 4 und dem neuen DLSS-Transformatormodell präsentiert.
Autonome Spielcharaktere:
Dank der branchenführenden KI TOPS erlauben die GPUs der GeForce-RTX-50-Serie die Realisierung von autonomen Spielcharakteren parallel zum Game Rendering. Die NVIDIA-ACE-Technologien ermöglichen es Spielfiguren, wie menschliche Spieler zu sehen, planen und handeln. Die ersten ACE-gesteuerten autonomen Charaktere kommen in PUGB: BATTLEGROUNDS, InZOI und MIR5 zum Einsatz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So erhält man in PUBG: BATTLEGROUNDS von NVIDIA ACE angetriebene Begleiter, die strategische Aktionen durchführen und dynamisch mit den menschlichen Spielern zusammenarbeiten. In InZOI trifft man auf intelligente Charaktere, die ihr Verhalten auf der Grundlage von Zielen und Ereignissen im Spiel selbstständig anpassen. Die Schlachtzugbosse in MIR5 passen durch eine Lage Language Modell (LLM)-Steuerung ihre Taktik basierend auf dem Verhalten der Spieler an.
KI-Tools für Kreative:
Auch kreative Workflows profitieren von den neuen GPUs der GeForce-RTX-50-Serie. Als erste Consumer-GPUs unterstützen sie eine FP4-Präzision. Dies verdoppelt die Leistung der KI-Bilderzeugung für Modelle wie FLUX und generative KI-Modelle könnten im Vergleich zur vorherigen Generation mit geringerem Speicherbedarf ausgeführt werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch die NVIDIA Broadcast App wird um zwei AI-basierte Beta-Funktionen erweitert, von denen Live-Streamer profitieren. Studio Voice verbesserte die Mikrofon-Audioqualität, und Virtual Key Light sorgt für eine neue Beleuchtung von Gesichtern. Der neue, intelligente Streaming-Assistent von Streamlabs nutzt NVIDIA ACE und Inworld AI und kann so als Co-Moderator, Produzent und technischer Assistent zur Verbesserung von Livestreams beitragen.
Preise und Verfügbarkeit:
Die GeForce RTX 5090 GPU mit 3.352 AI TOPS (UVP 2.329 €) und die GeForce RTX 5080 GPU mit 1.801 AI TOPS (UVP 1.169 €) sind ab dem 30. Januar erhältlich. Ab Februar folgen die GeForce RTX 5070 Ti GPU mit 1.406 AI TOPS (UVP 879 €) und die GeForce RTX 5070 GPU mit 988 AI TOPS (UVP 649 €). Die NVIDIA Founders Editionen werden direkt bei NVIDIA und bei ausgewählten Händlern verfügbar sein. Die bekannten Partner werden zudem diverse Modelle mit und ohne OC veröffentlichen. An März, bzw. April sind auch die neuen GPUs für mobile Anwendungen verfügbar.
ASUS hat heute die NVIDIA-GeForce-RTX-50-Serie mit den RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070 Grafikkarten der ROG-, TUF Gaming- und Prime-Familie angekündigt. Bei der neuen, bahnbrechenden ROG-Astral-Reihe handelt es sich zudem um das erste ROG-Modell mit vier Lüftern. Auf Basis von NVIDIA Blackwell bieten die neuen Grafikkarten Gamern und Kreativen bahnbrechende Möglichkeiten. Die enorme KI-Leistung eröffnet zusammen mit den NVIDIA NIM-Mikrodiensten hochmodernen KI-Modellen die Tür und bietet so gänzlich neue Möglichkeiten. Dank NVIDIA DLSS 4 kann man Bilder mit beispielloser Geschwindigkeit erzeugen und mit NVIDIA Studio seiner Kreativität freien Lauf lassen.
1 von 2
(Bildquelle: ASUS)
(Bildquelle: ASUS)
ROG Astral:
Die neue ROG-Astral-Reihe ist inspiriert von den grenzenlosen Geheimnissen des Universums und symbolisiert die kraftvolle und grenzenlose Energie des Kosmos. Die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 und 5090 Modelle sind als erste ROG-Grafikkarten mit vier Lüftern ausgestattet. So ist es möglich, die Kühlrippen des Kühlkörpers dichter zu packen und die Kühlleistung zu steigern. Bei der Astral-Reihe kehren auch die von ASUS patentierten Vapor Cambers mit gefrästen Kanälen zurück. So können die Heatpipes ohne flache Kanten in die Oberfläche eingelassen werden, was die Wärmeableitung erhöht. Zwischen GPU und Kühlkörper wurde die klassische Wärmeleitpaste durch ein hochwertiges Phasenwechsel-Wärmeleitpad ersetzt. Durch sein Verflüssigen kann das Wärmeleitpad die Lücken zwischen Kühlkörper und Chip deutlich besser ausfüllen, was ihm eine überlegene Wärmeleitfähigkeit verleiht.
1 von 3
ASUS Astral GeForce RTX 5090 (Bildquelle: ASUS)
ASUS Astral GeForce RTX 5090 (Bildquelle: ASUS)
ASUS Astral GeForce RTX 5090 (Bildquelle: ASUS)
Die neue ROG-Astral-Serie richtet sich an Enthusiasten und OC-Fans. Daher besitzt sie natürlich auch eine erstklassige Stromversorgung. Die neuen 80-Ampere-MOSFETs ermöglichen so einen um 35 % höheren Spielraum, als Standarddesigns. So wird die Stabilität und das OC-Potenzial gesteigert. Eine PCB-Schutzbeschichtung verhindert Kurzschlüsse durch Staub oder Feuchtigkeit. Zudem bieten die Grafikkarten einen ultraharten Metallrahmen sowie ein Lüftergehäuse und eine Backplate in einem neuen Design, das an futuristische Raumschiffe erinnert. Wie es einer Grafikkarte der Spitzenklasse gebührt, kommen die neusten Features zum Einsatz. Dazu zählen GPU Tweak III, eine Thermal Map des PCB, Power Detector+ zur Überwachung der 12VHPWR-Verbindung und ein Mileage Tracker, der den Stromverbrauch in der gesamten Lebensdauer der Karte protokolliert. Zwei FanConnect II-Header ermöglichen die Ansteuerung von Gehäuselüftern und ein Dual-BIOS-Schalter ermöglicht ein Umschalten zwischen maximaler Leistung und Silent-Betrieb.
ASUS Astral LC GeForce RTX 5090 (Bildquelle: ASUS)
Auch Fans wassergekühlter Grafikkarten kommen auf ihre Kosten, denn die ROG Astral LC GeForce RTX 5090 sorgt mit einem 360 mm großen Radiator für eine besonders kühle GPU. So wird die Kühlleistung der Luftkühlung um bis zu 30 % übertroffen und die Grafikkarte fällt besonders flach aus.
ROG Strix:
Da auch ROG Strix immer besonders hochwertige Grafikkarten bietet, nimmt man sich hier der RTX 5070 Ti und RTX 5070 an. Sie bieten ein besonders auffälliges Design mit effektvollen Beleuchtungseffekten im bekannten Neon-Cyberpunk-Stil. Sie besitzen ein belüftetes Exoskelett, einen Dual-BIOS-Switch, eine High-End-Stromversorgung, ein Phasenwechsel-GPU-Wärmeleitpad und Aura Sync. Neben Modellen mit Standardtakt erscheint auch jeweils ein OC-Modell.
ASUS ROG Strix GeForce RTX 5070 Ti (Bildquelle: ASUS)
TUF Gaming:
Die TUF-Gaming-Familie von ASUS erhält mit der NVIDIA-GeForce-RTX-50-Serie Zuwachs. Durch ihr schlichteres Auftreten passen die neuen Grafikkarten zu jedem PC-Build und bieten eine extrem zuverlässige Leistung. Das ist nur einer der Gründe einen Blick auf die TUF Gaming GeForce RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 zu werfen. Die Grafikkarten erscheinen jeweils mit Standardtakt und als OC-Version. Auch hier finden sich Features aus der ROG-Astral-Serie, wie das Phasenwechsel-Wärmeleitpad, die schützende PCB-Beschichtung und Komponenten in Militärqualität. Bei der RTX 5090 und RTX 5080 kommt auch hier eine Vapor Chamber zum Einsatz. Zertifizierte TUF-Spulen und MOSFETs in Militärqualität liefern eine absolut zuverlässige Stromversorgung und somit besser Systemstabilität. So bieten die schwarzen metallischen TUF-5K-Kondensatoren eine um 52 % gesteigerte Temperaturtoleranz und eine bis zu 2,5-mal längere Lebensdauer als Standardkondensatoren.
1 von 2
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 (Bildquelle: ASUS)
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 (Bildquelle: ASUS)
ASUS Prime:
Auch in der ASUS-Prime-Familie finden sich Grafikkarten der GeForce-RTX-50-Serie, in Form von Modellen der RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070. Es kommt wieder Phasenwechsel-Wärmeleitpaste zum Einsatz. Die Karten verfügen über ein 2,5-Slot-Design und erfüllen die SFF-Reade-Enthusiast-GeForce-Card-Richtlinie. Bei der ASUS Prime GeForce RTX 5080 kommt zudem eine Vapor Chamber zum Einsatz.
Im Team seit: … Bereich tätig: … Alter: … System-Favoriten: … Genre-Favoriten: … Lieblingsspiele: … Meine erste Konsole: … Mein erstes Spiel: … Lieblingsfilme: … Lieblingsserien: …
Patrick Heinemann
Im Team seit: Frühjahr 2015 Bereich tätig: Projektleitung, PR-Manager, Hardware, PC Alter: 36 System-Favoriten: #PCMasterRace Genre-Favoriten: Shooter, ARPG, Racing Lieblingsspiele: Escape from Tarkov, CoD Series Meine erste Konsole: #PCMasterRace Mein erstes Spiel: Gute Frage, man konnte jedenfalls Knöpfe drücken… Lieblingsfilme: Eigentlich alles was eine gute Story hat… Lieblingsserien: Diese Liste wäre definitiv zu lang…
Sascha Kußmaul
Im Team seit: 2014 Bereich tätig: Film, Retro-Artikel Alter: 36 System-Favoriten: Super Nintendo Entertainment System Genre-Favoriten:Beat’em Up Lieblingsspiele:Mortal Kombat Meine erste Konsole: Nintendo Game Boy Mein erstes Spiel: DuckTales auf dem Game Boy Lieblingsfilme: Terminator, Aliens, The Crow, From Dusk Till Dawn Lieblingsserien: Eine schrecklich nette Familie; Ash vs Evil Dead
Christoph Hödt
Im Team seit: 2011 Bereich tätig: News & Reviews Alter: 41 System-Favoriten: alle Konsolen Genre-Favoriten: RPG, Strategie, Taktikshooter, Retro Lieblingsspiele: Super Mario, Zelda Meine erste Konsole: NES Mein erstes Spiel: Super Mario Bros. Lieblingsfilme: Star Wars, Tarantino Lieblingsserien: Game of Thrones, The Mandalorian, Jerks
Lieblingsmusik: Progressive Rock
Daniel Plaumann
Im Team seit: September 2014 Bereich tätig: Xbox, Comics, Mangas, Film Alter: 29 3/4 System-Favoriten: Fast alles von Microsoft Genre-Favoriten: N/A Lieblingsspiele: Ironischerweise Last of Us Meine erste Konsole: Nintendo 64 Mein erstes Spiel: Hover auf Win 95 Lieblingsfilme: Marvel / Tony Jaa Lieblingsserien: GOTHAM
Florian Gahn
Im Team seit: 2017 Bereich tätig: Hardware, News Alter: 34 System-Favoriten: PC Genre-Favoriten: Lieblingsspiele: Meine erste Konsole: Mein erstes Spiel: Lieblingsfilme: Lieblingsserien:
Niko Bergmann
Im Team seit: 2011 Bereich tätig: Gaming Alter: 24 System-Favoriten: Xbox One Genre-Favoriten: Sport und Shooter Lieblingsspiele: Battlefield Bad Company 2, Madden und PUBG Meine erste Konsole: SEGA Megadrive Mein erstes Spiel: Sonic Lieblingsserien: Lost, King of Queens, Game of Thrones
Gustav Knaub
Im Team seit: 05.11.2012 Bereich tätig: Filme, Hardware Gaming Alter: 26 System-Favoriten: PC Genre-Favoriten: Schooter, Action-Adventure Lieblingsspiele: Half-Life-Series; MGS-Series; Metro-Series; S.T.A.L.K.E.R.-Series; und immer mal wieder neue Titel Meine erste Konsole: SNES Mein erstes Spiel: Super Mario World Lieblingsfilme: Großteil der Tarantino-Filme; Terminator-Series; und auch immer mal wieder neue Titel Lieblingsserien: DragonBall; … aber eigentlich habe ich keine Lieblingstitel, es gibt viele Spiele/Filme/Serien, die mir gefallen und andere, die mir nicht gefallen
Samson Sieb
Im Team seit: 2010 Bereich tätig: Founder Alter: 35 System-Favoriten: PC Genre-Favoriten: Hauptsache Action Lieblingsspiele: Unreal Tournament 2004, Horizon Zero Dawn Meine erste Konsole: Gameboy Classic, Sega Mega Drive Mein erstes Spiel: PAC Man Lieblingsfilme: Guardians of the galaxy, Kings Men, Der Herr der Ringe, Marvel Filme, Das fünfte Element, und viele mehr^^ Lieblingsserien: Agents of Shield, Gotham, Saber Rider, Trigun, Southpark
Rene Giefing
Im Team seit: Bereich tätig: Alter: System-Favoriten: Genre-Favoriten: Lieblingsspiele: Meine erste Konsole: Mein erstes Spiel: Lieblingsfilme: Lieblingsserien:
Viktor Rennert
Im Team seit: Bereich tätig: Alter: System-Favoriten: Genre-Favoriten: Lieblingsspiele: Meine erste Konsole: Mein erstes Spiel: Lieblingsfilme: Lieblingsserien:
Kathrin Müller
Im Team seit: Bereich tätig: Alter: System-Favoriten: Genre-Favoriten: Lieblingsspiele: Meine erste Konsole: Mein erstes Spiel: Lieblingsfilme: Lieblingsserien:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.