Donnerstag 24 Apr 2025
Start Blog Seite 20

Game Pass Quests – Neue Belohnungen im neuen Jahr

Xbox hat heute über Xbox Wire weitere Informationen zu dem kommenden Update für die Game Pass Quests veröffentlicht. Rewards mit Xbox ist die Art, die Community für ihre Liebe zum Spielen zu belohnen. Das Programm entwickelt sich stetig weiter, um sicherzustellen, dass weiterhin Flexibilität und eine optimale Erfahrung geboten wird.

Alles Wichtige zu Game Pass Quests

Game Pass Quests kommen auf den PC

  • Die Aufgaben, die bisher exklusiv für Game Pass Ultimate-Mitglieder waren, schalten Möglichkeiten frei, noch mehr Belohnungen mit Xbox zu verdienen. Ab dem 7. Januar steht das Rewards-System auch für PC Game Pass-Mitglieder zur Verfügung.
  • Die neuen Game Pass Quests sind fortan auch in Japan verfügbar.

Neue Aufgaben verfügbar

  • Mit den neu gestalteten Aufgaben könnt ihr mehr Punkte sammeln, indem ihr eure Lieblingstitel spielt und neue entdeckt. Sie bieten tägliche, wöchentliche und monatliche Möglichkeiten, die Belohnungen zu erhöhen. Außerdem hat Xbox einen Fan-Favorite zurückgebracht: die wöchentlichen Streaks!

Möglichkeiten, Belohnungen für alle zu verdienen

  • Ab dem 7. Januar können alle Rewards-Mitglieder ab 18 Jahren den neuen wöchentlichen PC-Bonus in Anspruch nehmen, bei dem sie 150 Punkte erhalten, wenn sie fünf Tage oder länger (mindestens 15 Minuten) spielen.

Spiele und verdiene-Update

  • Xbox evaluieren die Xbox-Plattform ständig, um sicherzustellen, dass sie weiterhin positive und altersgerechte Spielerfahrungen für die Spieler fördern. Ab heute ist das Sammeln von Rewards-Punkten durch das Spielen nur noch für Xbox-Spieler ab 18 Jahren möglich.

> Weitere Artikel vom wertvollsten G2G Redakteur.

Der Optimum Nutrition Nutty Chocolate Caramel Protein Bar im Test

Es ist Anfang Januar und nach der Völlerei der Weihnachtszeit steht für viele nun wieder eine Diät an. Passend dazu starten wir eine neue Reihe zum Thema Fitness für Gamer. Als Erstes wollen wir euch die Proteinriegel Nutty Chocolate Caramel Protein Bar von Optimum Nutrition (ON) vorstellen. Bis zum 5. Januar, 23:59 Uhr, verlosen wir noch ein Produktbundle von ON.

Vielen Dank an Optimum Nutrition für die Bereitstellung des Testmusters.

Was steckt drin?

Die Optimum Nutrition Nutty Chocolate Caramel Protein Bars bieten 20 g hochwertiges Protein pro Riegel, ohne zusätzlichen Zucker. Mit jedem Bissen genießen Sie die perfekte Kombination aus knusprigen Erdnüssen, Rosinen und köstlichem Karamellgeschmack. Egal ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs – dieser proteinreiche Snack ist immer griffbereit. Er ist auch für Vegetarier geeignet, da er Milchprotein enthält, somit ist er jedoch nicht vegan. Da die Riegel mehrwertige Alkohole enthalten, kann übermäßiger Verzehr abführend wirken.

Nährwerte pro 100 g pro Riegel (70 g)
Energie 1530 kJ/366 kcal 1071 kJ/256 kcal
Fett 14 g 9,7 g
davon gesättigte Fettsäuren 6,4 g 4,5 g
Kohlenhydrate 28 g 20 g
davon Zucker 8,9 g 6,2 g
davon mehrwertige Alkohole 12 g 8,3 g
Ballaststoffe 16 g 11 g
Eiweiß 29 g 20 g
Salz 0,72 g 0,50 g

Über Optimum Nutrition:

Optimum Nutrition, Inc. (ON) ist Teil der globalen Ernährungsgruppe Glanbia. Seit 1986 setzt ON den Goldstandard in der Sporternährung. Die Produktion erfolgt in Middlesbrough, Großbritannien, in einer modernen Produktionsstätte. Umfangreiche Qualitätssicherungsmechanismen überwachen die gesamte Produktionskette von der Beschaffung bis hin zur Fertigung. ON zählt zu den wenigen Unternehmen für Sporternährung, die in allen Bereichen produzieren. Das wohl bekannteste Produkt ist das Gold Standard 100 % Whey, das als weltweit meistverkauftes Proteinpulver gilt.

Disclaimer:  Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Unsere Produktpräsentation stellt keine Ernährungsberatung dar. Genauere Informationen zu den Zutaten und möglichen Allergenen finden sich bei Optimum Nutrition. Produkte, die Kreatin beinhalten, sind nicht für Personen unter 18 Jahren geeignet.

Geschmack und Konsistenz:

Der Optimum Nutrition Nutty Chocolate Caramel Protein Bar hat die Form eines Quaders und ist außen mit Milchschokolade überzogen. Im Anschnitt kann man sehr schön die Schichten erkennen, angefangen mit einer Nussmasse mit Erdnussstücken, einer Schicht Karamell und oben drüber pürierte Rosinen. Alle Komponenten kann man auch direkt riechen, so bekommt der Riegel einen sehr angenehmen Geruch und nicht den typisch künstlichen Geruch mancher Proteinriegel. Die Nussmasse verleiht ihm eine sehr feste Konsistenz, die aber so durch das Karamell und die Rosinen ergänzt wird, dass er eine angenehme Feuchtigkeit besitzt. Der Riegel ist so alles andere als trocken oder zäh. Geschmacklich dominieren erwartungsgemäß die Erdnüsse und das Karamell, was sehr gut zur angegebenen Geschmacksrichtung Nutty Chocolate Caramell passt. Durch den großen Nussanteil sind die Riegel durchaus sehr sättigend, mit 70 g pro Riegel zählen sie aber auch zu den größten Proteinriegeln, die meisten liegen sonst eher im Bereich 40 g. Mit einem Eiweißanteil von 20 g pro Riegel kann man den Riegel durchaus mal als Zwischenmahlzeit nutzen. Man sollte aber immer bedenken, dass auch ein Proteinriegel eine Süßigkeit ist und keine ausgewogene Mahlzeit ersetzen kann.

Fazit:

Optimum Nutrition bietet mit den Nutty Chocolate Caramel Protein Bars einen sehr reichhaltigen Riegel für alle Fans von Erdnuss und Karamell. Die Riegel haben eine leckere Geschmacksmischung und angenehme Konsistenz, da der Anteil an Rosinen und Karamell die eher trockene Konsistenz von Erdnüssen angenehm ergänzt und ausgleicht.

Der UVP der Riegel liegt im Shop von Optimum Nutrition bei 2,75 € pro Riegel. Sie sind einzeln und im 10er-Tray erhältlich. Proteinriegel sind allgemein kein Schnäppchen, schaut man aber auf Riegel anderer Hersteller zeigt sich hier ein durchaus gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da dieser Riegel mit 70 g Gewicht, davon 20 g Eiweiß, sehr reichhaltig ist. Wenige Riegel bieten so viel Eiweiß pro Riegel.

Die Nutty Chocolate Caramel Protein Bars wurde Game2Gether von Optimum Nutrition für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.

Quelle: Produktseite Optimum Nutrition

Gamestation Go: Neuer Atari-Handheld kurz vor Veröffentlichung

0

Retro-Freunde sollten die CES 2025 in Las Vegas in der kommenden Woche im Auge behalten. Gleich mit mehreren Postings auf X hat Atari die Gamestation Go angekündigt.

Zwar gab es bereits auf der CES 2024 eine kurze Ankündigung der „Gamestation Portable“, jedoch gab es bislang von Atari diesbezüglich keinerlei Lebenszeichen. Das hat sich jetzt in der vergangenen Woche schlagartig geändert.

Noch immer zeigt Atari keine auf der Konsole laufenden Games. Dafür kann man den veröffentlichten Videos verschiedene Details, wie Eingabegeräte und Schnittstellen erkennen. Insbesondere das Logo von „My Arcade“ ist neben dem Markenzeichen von Atari am oberen Rand der Konsole gut erkennbar.  Vermutlich ist der neue Handheld also eine gemeinsame Entwicklung. My Arcade kennt man bereits durch die stationäre Konsole Gamestation Pro, die u. a. auch lizenzierte Titel von Atari enthält.

Gamestation Go: Was bisher bekannt ist

Im Moment gibt es weder zur Spieleauswahl der Gamestation Go noch zur Hardware oder der verwendeten Software / Emulatoren konkrete Angaben. Laut einigen kursierenden Gerüchten und Einschätzungen anhand der veröffentlichten Videos, geht man momentan von einem 7-Zoll-Display aus. Ebenfalls nur als Gerücht kursiert der geschätzte Preis von rund 150 US-Dollar plus Steuern.

Noch lässt sich bezüglich Akkulaufzeit oder Display-Auflösung eine Einschätzung abgeben. Dies erfahren wir wohl erst im Wege der offiziellen Vorstellung während der CES 2025.

Dem Ankündigungsvideo entnehmbar sind jedoch die vorhandenen Schnittstellen. So konnte man gut zwei USB-C-Ports, einen Slot für Micro-SD-Karten, einen analogen Kopfhörerausgang sowie auch einen HDMI-Port erkennen. Somit dürfte sich die Gamestation Go also auch an einen Fernseher anschließen lassen. Das Gamepad-Symbol neben den USB-Anschlüssen könnte auf extern anzuschließende Controller hindeuten.

Augenscheinlich verfügt die Gamestation Go nur über einen Analogstick auf der linken Seite sowie den mittlerweile üblichen Schultertasten. Weiter erkennbar ist ein D-Pad (links) und ABXY-Buttons (rechts). Ein paar Fragen wirft der auf der rechten Seite angebrachte Ziffernblock auf. Vielleicht dürfen wir schon bald „Codebreaker“ oder auch „Brain Games“ zocken? Ein Highlight dürfte jedenfalls der links befindliche Trackball in Sachen Steuerung sein.

Welche Spiele enthalten sind, ist derzeit ebenfalls noch nicht bekannt. Klar ist allerdings, dass der Fokus auf Arcade- und Retro-Klassikern liegt. Im vergangenen Jahr ließ Atari allerdings verlautbaren, über 200 Spiele zur Verfügung stellen zu wollen. Insbesondere natürlich bekannte Klassiker der Atari-Systeme 2600, 5200 und 7800.

Jetzt heißt es also erst einmal noch kurz abwarten, mit welchen Details Atari auf der CES 2025 rausrückt. Wir wünschen uns natürlich neben technischen Einzelheiten auch ein konkretes Releasedatum.

Quelle: Atari via X

ASUS Republic of Gamers (ROG) kündigt zwei neue 27-Zoll-OLED-Gaming-Monitore an

ASUS Republic of Gamers (ROG) kündigt mit dem Swift OLED PG27UCDM und Strix OLED XG27AQDPG gleich zwei neue 27-Zoll-OLED-Gaming-Monitore an. Beide Monitore setzten auf die QD-OLED-Panels der 4. Generation und sind mit der OLED Care Pro-Technologie ausgestattet. Diese kann dank des Neo Proximity Sensors über Wellenlängenerkennung den Abstand zum Nutzenden messen. Wird niemand erkannt, schaltet der Monitor automatisch auf einen schwarzen Bildschirm, um die Einbrenngefahr zu minimieren. Mittels ASUS ROG OLED Anti-Flicker 2.0 wird das Bildschirmflimmern auf ein Minimum reduziert. Mit 10-Bit-Farben und einem DCI-P3-Farbraum von 99 % werden lebensechte Farbdarstellungen möglich. Ein schneller Zugriff auf die Monitoreinstellungen und die OLED Care Pro Optionen ist via ROG DisplayWidged Center möglich.

Der ROG Swift OLED PG27UCDM:

Als erster 27-Zoll-4K-OLED-Gaming-Monitor bietet der PG27UCDM eine Bildwiederholrate von 240 Hz. Die Reaktionszeit liegt bei 0,03 ms. Mit einer Pixeldichte von 166 ppi bietet er schärfere Bilder und klareren Text als Panels der vorherigen Generation. Die Formate VESA DisplayHDR 400 True Black, Dolby Vision und HDR10 werden unterstützt. Bildquellen können via 4-Lane-DisplayPort 2.1a UHBR20 (bis zu 80 Gbps Bandbreite), HDMI 2.1 und USB-C mit 90 W Power Delivery angeschlossen werden, ein USB-Hub ist auch in den Monitor integriert.

Der ROG Strix OLED XG27AQDPG:

Der XG27AQDPG ist der schnellste OLED-Monitor der Welt und erreicht eine Bildwiederholrate von 500 Hz bei einer 1440p-Auflösung. Die Raktionszeit liegt auch hier bei 0,03 ms. Bildquellen können via DisplayPort 1.4 mit Display Stream Compression (DSC) und HDMI 2.1 angeschlossen werden. Der Monitor unterstützt HDR10 und kann mittels Dynamic Brigthness Boost die Helligkeitsstufen im HDR-Modus erhöhen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Der Swift OLED PG27UCDM ist ein 27-Zoll-4K-Gaming-Monitor mit 240 Hz Bildwiederholfrequenz und DisplayPort™ 2.1a (bis zu 80 Gbps)

  • Der Strix OLED XG27AQDPG ist der schnellste OLED-Monitor der Welt und verfügt über ein 27-Zoll-1440p-QD-OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 500 Hz und einer Reaktionszeit von 0,03 ms

  • Beide Monitore sind mit dem neuesten QD-OLED-Panel der 4. Generation und der OLED Anti-Flicker 2.0-Technologie ausgestattet, um das Flimmern auf dem Bildschirm zu minimieren

  • Die neue ASUS OLED Care Pro-Technologie verfügt über einen Neo-Proximity-Sensor, der den Bildschirm auf einen schwarzen Bildschirm schaltet, wenn sich der Benutzer nicht in der Nähe befindet, und so den Monitor vor Einbrennen schützt

Merkmal ROG Swift OLED PG27UCDM ROG Strix OLED XG27AQDPG
Bildschirmgröße 27 Zoll
Panel-Technologie QD-OLED der 4. Generation
Auflösung 4K (3840 x 2160) WQHD (2560 x 1440)
Bildwiederholrate 240 Hz 500 Hz
Reaktionszeit 0,03 ms
Farbtiefe 10 Bit
Farbraum DCI-P3 99 %
HDR-Unterstützung Dolby Vision®, HDR10, VESA DisplayHDR™ 400 True Black HDR10, Dynamic Brightness Boost
Anschlüsse DisplayPort™ 2.1a UHBR20, HDMI® 2.1, USB-C® mit 90 W Power Delivery, USB-Hub DisplayPort 1.4 mit DSC, HDMI 2.1
Anti-Flicker-Technologie ROG OLED Anti-Flicker 2.0
OLED Care Pro Ja
Neo Proximity Sensor Ja
Garantie 3 Jahre

Neuheiten und Nachdrucke im Januar 2025 bei altraverse

Mit den Neuheiten und Nachdrucken für Januar 2025 bei altraverse wird das neue Jahr im Manga Bereich eingeleitet. Highlight des Monats ist der Serienstart von Echt jetzt, Tamon?!. Einem Shojo über das Showbusiness.

Januar 2025 bei altraverse im Handel

Ab dem 13. Januar 2025 als E-Book

  • Arifureta – Der Kampf zurück in meine Welt, Band 14 – € (D) 3,99
  • Blade & Bastard, Band 02 – € (D) 3,99
  • Dahlia lässt den Kopf nicht hängen, Band 07 – € (D) 3,99
  • Der konkurrenzlose Weise – Mit der Hilfe von Gaming-Wissen zur Nummer eins einer anderen Welt, Band 05 – € (D) 3,99
  • Der stärkste Held mit dem Mal der Schwäche, Band 23 – € (D) 3,99
  • Die Braut des Dämons will gegessen werden, Band 09 – € (D) 3,99
  • Drache & Chamäleon, Band 04 – € (D) 3,99
  • Drachenpflege für Anfänger, Band 02 – € (D) 3,99
  • Echt jetzt, Tamon?!, Band 01 – € (D) 3,99
  • Elainas Reise, Band 06 – € (D) 3,99
  • Go! Go! Loser Ranger!, Band 06 – € (D) 3,99
  • Kakegurui – Der Leben ist ein Spiel, Band 18 – € (D) 3,99
  • Meine Arbeit als Missionar in einer gottlosen Welt, Band 09 – € (D) 5,99
  • Nina – Die Sterne sind dein Schicksal, Band 13 – € (D) 3,99
  • Silent Witch, Band 04 – € (D) 3,99
  • Verliebt in mehr als dein Gesicht, Band 10 – € (D) 3,99

Die Nachdrucke

  • [Mein*Star], Band 05 und Band 06 – € (D) 8,00 | € (A) 8,20
  • Arifureta – Der Kampf zurück in meine Welt, Band 06 und Band 13 – € (D) 8,00 | € (A) 8,20
  • Frieren – Nach dem Ende der Reise, Band 01-06 und Band 11 – € (D) 10,00 | € (A) 10,30
  • Fullmetal Alchemist Ultra, Band 01 – € (D) 5,00 | € (A) 5,20
  • GACHIAKUTA, Band 01 und Band 02 – € (D) 8,00 | € (A) 8,20
  • Meine Wiedergeburt als Schleim in einer anderen Welt, Band 05 – € (D) 8,00 | € (A) 8,20
  • Penelope – Das Böse ist dem Tod geweiht, Band 01 – € (D) 14,00 | € (A) 14,40
  • Solo Leveling, Band 01 und Band 07 – € (D) 16,00 | € (A) 16,40

> Die altraverse Dezember 2024 Liste.

Durch Verzögerung verschoben auf

Februar:

  • A Returner’s Magic Should Be Special, Band 06 – € (D) 16,00 | € (A) 16,40
  • Charon 78, Band 04 – € (D) 10,00 | € (A) 10,30
  • Collectors Edition, Band 04 – € (D) 30,00 | € (A) 30,90
  • Mein verflucht heißer Ehemann, Band 01 – € (D) 15,00 | € (A) 15,40
  • Meine ganz besondere Hochzeit Light Novel, Band 03 – € (D) 16,00 | € (A) 16,40

März:

  • DARK SOULS REDEMPTION, Band 02 – € (D) 12,00 | € (A) 12,30
  • Dr. Mashiritos ultimative Manga-Tipps, Einzelband – € (D) 22,00 | € (A) 22,60
  • Eislicht, Band 05 – € (D) 10,00 | € (A) 10,30
  • Rooster Fighter, Band 05 – € (D) 10,00 | € (A) 10,30

April:

  • Payback – Ich will dich vernichten, Band 03 – € (D) 16,00 | € (A) 16,40

Snowcrest – Asmodee kündigt neues Kennerspiel an

Asmodee kündigt die Veröffentlichung des neuen Kennerspiels Snowcrest für Februar 2025 an. Das atmosphärische Spiel bringt 1-4 Spieler ab 14 Jahren in die verschneiten Berge, wo sie die Geschicke ihrer Dorfgemeinschaft lenken und sie zur Erleuchtung führen müssen. Mit einer Spielzeit von etwa 15 Minuten pro Person verbindet Snowcrest strategisches Hand- und Ressourcenmanagement mit innovativen Mechaniken und stimmungsvoller Gestaltung.

Kampf ums Überleben in Snowcrest

In Snowcrest übernehmt ihr die Verantwortung für ein kleines, abgeschiedenes Dorf in den Bergen. Während die Nahrung knapp ist und die Natur erbarmungslos erscheint, liegt das wahre Ziel in der Sammlung von Wissen – dargestellt durch Schriftrollen – um Wohlstand und Frieden zu erlangen. Doch der Weg zur Erleuchtung ist steinig: Ihr müsst Gebäude errichten, Ressourcen sammeln, die Geheimnisse vergangener Zeiten ergründen und Naturgeister besänftigen. Die einzigartigen Dorfbewohner in Tiergestalt, detailreich illustriert von Kerri Aitken, verleihen dem Spiel eine besondere Atmosphäre.

Ein innovatives Spielerlebnis

Das Herzstück von Snowcrest ist ein 3×3-Tableau aus Karten, das euer Dorf repräsentiert. Durch geschicktes Ausspielen und Aktivieren von Karten in Reihen, Spalten oder Diagonalen erweckt ihr die Fähigkeiten eurer Dorfbewohner. Doch Vorsicht: Sobald drei Dorfbewohner in einer Linie aktiv waren, muss das Dorf eine Ruhephase einlegen. Dieses Tic-Tac-Toe-artige System verlangt eine präzise Planung.

Neben den klassischen Deckbau- und Ressourcen-Mechaniken wirbt Snowcrest mit hochwertigen Komponenten wie Stoff-Spielmatten.

Veränderungen während der Entwicklungszeit

Das Spiel wurde von Philip duBarry entwickelt, der nahezu zehn Jahre an der Verfeinerung seiner Idee gearbeitet hat. Ursprünglich als 4X-Spiel mit feudalem Japan-Thema konzipiert, hat sich Snowcrest im Laufe der Zeit zu einem Hand-Management-Spiel mit besonderem Fokus auf strategische Planung entwickelt. Über die Crowdfunding-Plattform Gamefound und in Zusammenarbeit mit Grail Games fand das Spiel seine finale Form.

Auch im Solomodus bleibt Snowcrest spannend. Hier wird die Schwierigkeit durch weniger Schriftrollen und eine begrenzte Anzahl an Ruhephasen skaliert. Dies soll für eine angemessene Herausforderung sorgen.

Snowcrest wird voraussichtlich ab Februar 2025 erhältlich sein, kann jedoch bereits jetzt in lokalen Spieleläden vorbestellt werden.

Die TwoTrees TTC-H40 bei Kickstarter

TwoTrees konzentriert sich immer stärker auf die Entwicklung von kombinierten CNC-Fräsen und Laser-Engravern. Nun startet bei Kickstarter eine neue Kampagne mit der TTC-H40, die einen Arbeitsbereich von einem Quadratmeter besitzt. Auf der Formnext 2024 hatten wir bereits Gelegenheit, einen Blick auf die Maschine zu werfen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Arbeitsbereich der TTC-H40 misst je 1000 mm in der Tiefe und Breite und 100 mm in der Höhe. Die x- und y-Achse basieren jeweils auf zwei großzügig dimensionierten Rundwellen mit abgedichteten Linearführungen und werden mit Spindeln verfahren. Die Fräse verfügt über keinen klassischen Maschinentisch, sondern kann flexibel auf einem geeigneten Untergrund aufgestellt werden. Natürlich muss man sie dann sauber ausrichten. Dadurch kann man sie auch sehr wieder demontieren und platzsparend verstauen. Mit der TTC-H80 wird auch eine verstärkte Variante mit einem noch größeren Arbeitsbereich von 2000 mm x 1000 mm erscheinen.

(Bildquelle: TwoTrees)

Für eine erhöhte Fräsleistung kommt bei der TTC-H40 eine optimierte Frässpindel mit einer um 60 % gesteigerten Leistung von 800 W zum Einsatz. Was die Materialauswahl und die Arbeitsgeschwindigkeit steigert. Die Frässpindel sitzt in einem Schnellwechselschlitten und kann so mit wenigen Handgriffen gegen einen Laserkopf mit einer Leistung von 20 W getauscht werden. So werden extra große Laserarbeiten, aber auch kombinierte Fertigungen möglich.

(Bildquelle: TwoTrees)

Die Bedienung der TwoTrees TTC-H40 erfolgt über einen Touchscreen oder ferngesteuert über den PC. Der Touchscreen ist in eine Elektronikeinheit integriert, die alle notwendigen Komponenten zur Ansteuerung der Maschine und der Frässpindel beinhaltet.

TTC-H40 TTC-H80
Wellenmaterial: Aluminium Edelstahl
Gewicht: 43,9 kg 80 kg
Arbeitsbereich: 1.000 mm x 1.000 mm x 100 mm 2.000 mm x 1.000 mm x
100 mm
Abmessungen Maschine: 1.293 mm x 1.291 mm x 405 mm 2.336 mm x 1.292 mm x
425 mm
Abmessungen Standfläche: 1.239 mm x 1.214 mm 2.262 mm x 1.238 mm
Max. Geschwindigkeit: 1.800 mm/min
Genauigkeit: 0,05 mm auf 100 mm
Touchscreen Funktionen: Bewegungs- und Geschwindigkeitskontrolle, Laser/CNC-Funktionssteuerung, usw.
Kompatible Materialien: Sperrholz, MDF, Massivholz, Acryl, Karbonfaser, Aluminium, Kupfer, Edelstahl
Frässpindel: 500 W, 800 W, 2.000 W, 3.000 W, Oberfräse
Ansteuerung: USB, Wi-Fi, TF Card
CAM Software: FreeCAD, Carveco, Artcam, Easel

Die Kickstarter-Kampagne für die TwoTrees TTC-H40 startet bald, bei Kickstarter könnt ihr euch diese bereits vormerken. Zudem könnt ihr euch mit eurer E-Mail-Adresse bei TwoTrees registrieren, um den Launch-Deal mit einem Preis von $ 899 und somit einem Rabatt von 50 % nicht zu verpassen.

Die Game2Gether-Adventskalender – noch bis Sonntag

0

Dieses Jahr umfassten unsere Adventskalender insgesamt 57 Türchen mit Preisen im Gesamtwert von über 12.000 €. Solltet ihr noch nicht teilgenommen haben, habt ihr noch bis Sonntag, den 5. Januar 2025 um 23:59, die Gelegenheit dazu.

Bei so vielen Preisen ist es schwierig, die wirklichen Highlights herauszustellen. Aber eine Nintendo Switch ist hier auf jeden Fall immer ganz vorne dabei, werft hierfür doch einfach nochmal einen Blick in das 24. Türchen des Adventskalenders. Weitere Highlights sind auf jeden Fall:

Zwischen all den Türchen mit teilweise hochpreisiger Gaming-Hardware gibt es aber natürlich auch manche Dinge, die schnell mal übersehen werden können. So hatten wir dieses Jahr für das Türchen 3 des Adventskalenders mit Optimum Nutrition einen neuen Partner dabei. Aber auch das World-of-Warships-Bundel hinter Türchen 16 des Adventskalenders weiß mit exklusivem Merch zu überzeugen. Sehr gefreut haben wir uns auch darüber, mit der Müller Drogerie einen neuen Partner dabei zu haben, der uns gleich zwei Preise bereitgestellt hat. Hinter Türchen 25 des Adventskalenders versteckte sich der mächtige Bowser von LEGO und hinter Türchen 26 die nagelneue Rennbahn Carrera Hybrid.

Alle Türchen unserer beiden Adventskalender findet ihr auch auf der Gewinnspielseite.

Um bei neuen Gewinnspielen immer am schnellsten informiert zu sein, folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und X. Damit supportet ihr uns auch dabei noch mehr und größere Gewinnspiele zu organisieren.

LEGO® Monkey Palace im Brettspiel-Test

LEGO® startet mit Monkey Palace wieder neu in die Welt der Brettspiele. Seit dem letzten LEGO®-Brettspiel sind bereits einige Jahre vergangen und viele haben schon sehnsüchtig auf neue Titel gewartet, nun ist es endlich so weit.

Vielen Dank an Asmodee für die Bereitstellung des Testmusters.

Kurzbeschreibung:

Vor langer Zeit wurde ein prächtiger Palast im Dschungel errichtet. Für viele Jahre lag er verlassen da, bis … BOOM! … ein neugieriger, kleiner Affe den ganzen Palast zum Einsturz brachte. Jetzt ist es eure Aufgabe, den Palast des Affen wiederaufzubauen. Wer schafft es, den schönsten LEGO®-Dschungelpalast zu bauen?“
Inhaltsbeschreibung von Asmodee

Alter 10+
Anzahl Spielende 2-4
Spieldauer 45+ Minuten
Genre Strategiespiel
Kategorie Familienspiele
Autor David Gordon & TAM
Verlag Dotted Games
EAN 5704339005686

Über Asmodee:

Die für den deutschen Markt zuständige Asmodee GmbH wurde 2008 in Frankreich als Teil der Asmodee SAS gegründet. Als eigenständiger Vertrieb und Verlag für Gesellschaftsspiele arbeitet die deutsche Niederlassung mit Standort in Essen international mit 30 Partnerverlagen zusammen. Gemeinsam werden so jedes Jahr neue Spiele auf den Markt gebracht. Viele Spiele im Sortiment von Asmodee wurden mit verschiedenen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

Zum Inhalt:

Bei LEGO® Monkey Palace sind die berühmten Klemmbausteine mehr als nur Themengeber, sie sind auch der Hauptbestandteil des Spiels. Ergänzt werden sie um Karten und Tafeln aus mehrfarbig bedrucktem, stabilen Karton. Insgesamt setzt sich der Inhalt des Spiels wie folgt zusammen:

  • 1 LEGO®-Platte (32×32)
  • 231 LEGO®-Steine
  • 84 Karten
  • 4 Spieltafeln
  • 4 Spielpläne
  • 1 Sortiereinsatz für Steine
  • 1 Spielanleitung

Der Spielablauf:

Bei LEGO® Monkey Palace geht es darum, mit 1×4-Bogensteinen, 1×1-Steinen und 1x1x3-Steinen Treppen zu bauen, um so den Affenpalast zu formen. Damit wir das Spiel gewinnen, müssen wir nicht die höchste Treppe gebaut haben, sondern so viele Bananen wie möglich gesammelt haben. Daher sollte man beim Bauen durchaus etwas taktisch vorgehen. Mit den mitgelieferten Spieltafeln und zusätzlichen Elementen lässt sich dabei der Schwierigkeitsgrad auch variieren.

Vorbereitung:

Die Spielvorbereitungen sind schnell abgeschlossen. Zunächst sortiert man die Affenpunkte-Karten nach Farbe sowie Wert, dazu legt man noch die Bonuskarten bereit. Die LEGO®-Steine liegen im Sortiereinsatz getrennt nach den drei Formen: 1×1-Stein, 1×4-Bogenstein, und 1x1x3-Stein. Die Pflanzensteine und die goldenen, runden 1×1-Steine platziert man rund um das Spielfeld. Zur Fixierung des Spielplans dienen die vier grünen 2×2-Ecksteine. Es liegen zwei doppelseitig bedruckte Spielpläne bei, sodass es insgesamt vier Varianten, für mehr Abwechslung und einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad gibt. Auf dem Spielfeld errichtet man nun aus zwei Bogensteinen und einem einzelnen Stein die erste Treppe und platziert auf dieser einen Dekostein, damit ist dann alles bereit.

Auf in die erste Runde:

Das Spiel startet direkt mit einem kleinen Gag, denn es beginnt hier der Spieler, der als Letztes eine Banane gegessen hat. Für die erste Runde erhalten die Spielenden eine leicht unterschiedliche Auswahl an Bausteinen, was dafür sorgt, dass es für alle gleich schwer ist, die erste Treppe zu bauen. Ans Ende einer Treppe kommt immer ein Dekostein entsprechend der Farbe des Startfeldes der Treppe. Für jeden verbauten Bogen erhalten die Spielenden einen Affenpunkt. Entsprechend der Anzahl der Affenpunkt und des Startfeldes nehmen wir uns nun eine Affenkarte. Diese gewährt uns teilweise eine direkte, einmalige Steinlieferung und erhöht aber auch unsere regelmäßige Steinlieferung pro Runde. So haben wir für die nächste Baurunde direkt die Steine bereitliegen. Man kann maximal vier Karten gleichzeitig aktiv haben und muss neue immer auf vorhandene ablegen, also muss man hier durchaus taktisch planen. So geht es weiter, bis wir alle Bogensteine verbaut haben, dann endet das Spiel, nachdem die laufende Runde beendet wurde.

Auch im Dschungel gibt es Vorschriften für Treppen:

Unsere Treppen dürfen wir recht frei konstruieren, müssen jedoch ein paar Regeln einhalten. So muss eine Treppe durchgängig ansteigend gebaut sein und darf sich auch nicht verzweigen. Zudem beginnt sie immer auf einem freien Bodenfeld. Allerdings müssen wir hier nicht mit einem Bogenstein beginnen, es kann auch ein 1×1-Stein als Stütze sein. Denn hier gibt es keine Treppen-Norm, die vorschreibt, welches Verhältnis Stufentiefe und -höhe zueinander haben müssen, das darf man variieren. Wichtig ist nur, dass ein Bogen zwar auf einem Bogen aufsteigend aufsitzen darf, aber nicht von hinten her mit einem neuen Bogen gestützt werden darf. Die Bauregeln erweisen sich im Spiel als sehr sinnvoll und wenig hinderlich, man findet (fast) immer eine gute Stelle, um eine neue Treppe anzusetzen. Behält man beim Bauen Steine übrig, verbleiben diese im Vorrat und können in den nächsten Runden genutzt werden.

Bonusbananen:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Bonusbananen zu erhalten und dies ist etwas, was man durchaus taktisch nutzen kann. Denn immer dann, wenn eine Stützsäule eine Höhe von 5 Steinen erreicht, quasi 1x1x5, erhält man eine Karte mit vier Bonusbananen. Dies sollte man bei seinen Planungen berücksichtigen. Darüber hinaus bringen die Affenpunktkarten, die wir entsprechend der Anzahl verbauter Bogensteine erhalten, nicht im gleichen Maße gesteigerte Punkte. So erhält man für sechs Bogensteine beispielsweise 10 Bananen. Im Idealfall verbaut mal also pro Runde sechs Bogensteine und eine 1x1x5-Säule.

Weitere Bonusbananen gewähren die Trophäenkarten. Hier startet man zunächst nur mit dem Affen, kann später aber noch einen Schmetterling und Frosch hinzunehmen. Der Affe sitzt immer auf der aktuell höchsten Treppe, die mit einem goldenen Stein dekoriert wurde. Der Spielende, bei dem der Affe aktuell sitzt, bekommt so zwei Bananen als Bonus.

BANANA!!!:

Gewonnen hat schließlich der Spielende mit den meisten Bananen. In unsere Testrunden waren hier die Bonusbananen für die 1x1x5-Säulen und die hohen Affenpunktkarten durchaus entscheidend. Natürlich gehört auch das nötige Quäntchen Glück dazu, denn die Affenpunktkarten gewähren unterschiedliche Steinelieferungen und je mehr Auswahl man hat, desto größer kann man bauen. Bei der Dauer der Spielrunde haben wir zu dritt 45 Minuten nicht überschritten.

Der Schwierigkeitsgrad und der Einstieg ins Spiel:

LEGO® Monkey Palace ist als Familienspiel konzeptioniert und so dementsprechend einsteigerfreundlich. Das Alter wird mit 10+ angegeben, aber auch jüngere Kinder kommen hier durchaus gut klar, die siebenjährige Tochter des Autors hat hier direkt wie ein Profi los gebaut. Gutes räumliches Sehen, Denken und Vorstellungsvermögen sind sehr hilfreich, um auch die kreativsten Wege eine Treppe zu bauen zu erkennen. Darüber hinaus bedarf es etwas taktisches Denken, um die maximale Anzahl an Bogensteinen und Säulen zu realisieren. Insgesamt zeigt sich der Schwierigkeitsgrad in der einfachsten Konfiguration als sehr Familienfreundlich, ist aber auch nicht langweilig niedrig, insgesamt also sehr gut ausgeglichen. Über weitere Trophäenkarten und andere Spielpläne lässt sich der Schwierigkeitsgrad noch etwas steigern.

Beim ersten Blick in die Anleitung erschreckt man sich erst etwas, bei all den Regeln und Informationen zum Ablauf. Denn die Anleitung ist sehr ausführlich und detailliert beschrieben. Besonders auf die Vorgaben für das Bauen der Treppen wird sehr detailliert eingegangen. Nach einer Spielrunde ist man allerdings schon so gut im Spiel, dass man nicht mehr in die Anleitung schauen muss. Offene Fragen bleiben keine übrig. Bei Dottedgames findet sich auch ein Anleitungsvideo. Insgesamt ist der Einstieg ins Spiel so gut machbar und nach wenigen Minuten abgeschlossen.

Fazit:

Mit Monkey Palace gelingt LEGO® eine sehr gute Rückkehr in die Welt der Brettspiele. Spielumfang und Schwierigkeitsgrad sind sehr gut abgestimmt, insgesamt ein ideales, unterhaltsames Familienspiel. Thematisch wird hier das Bauen mit den LEGO®-Steinen weitaus besser mit der Welt der Brettspiele kombiniert, als es in vielen der alten LEGO®-Brettspiele der Fall war. Denn hier ist nicht nur das Spielfeld aus den berühmten Klemmbausteinen gebaut, sondern das Bauen an sich ist der Kern des Spiels.

Erhältlich ist LEGO® Monkey Palace aktuell (Stand: 30.12.2024) laut idealo.de ab einem Preis von 29,99 € zzgl. Porto. Für den Lieferumfang des Spiels ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn schließlich haben wir hier nicht nur bedruckten Karton, sondern echte LEGO®-Steine im Lieferumfang des Spiels.

Das Brettspiel LEGO® Monkey Palace wurde Game2Gether von Asmodee für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.

Space Marine 2: Vorschau auf das Jahr 2025!

Ein aufregender Ausblick: Warhammer 40.000: Space Marine 2 im Jahr 2025

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und für Warhammer 40.000: Space Marine 2 war es ein entscheidendes Jahr voller Meilensteine, Herausforderungen und epischer Updates. Mit dem Start im September hat das Spiel Millionen von Fans begeistert und die Warhammer-Community enger zusammengebracht. Doch das Ende des Jahres bedeutet nicht das Ende von Innovation und Spannung. Hier ist ein umfassender Rückblick auf die Highlights und eine Vorschau auf das, was 2025 für Space Marine 2 uns bereithält.

2024 in Rückblick: Die wichtigsten Meilensteine

Der Launch im September: Am 9. September erschien Space Marine 2 und wurde sofort ein Erfolg. Die leidenschaftliche Arbeit des Entwicklerteams zahlte sich aus, und die Spieler belohnten das Spiel mit einer Welle von Begeisterung. Doch der Erfolg bedeutete keine Pause – das Team arbeitete kontinuierlich daran, das Spiel weiter zu verbessern.

Update 4.0 – „Termination “: Dieses Update brachte eine neue PvE-Mission gegen den Hierophanten Bio-Titan, den mit Spannung erwarteten Fotomodus und wichtige Balance-Anpassungen. Trotz anfänglicher Kritik an der Schwierigkeit reagierte das Team schnell mit Patch 4.1, um die Spielerfahrung zu optimieren.

Update 5.0 – „Obelisk“: Fans der Dark Angels kamen mit diesem Update auf ihre Kosten. Neue kosmetische Inhalte, eine PvE-Karte, der Tzaangor Enlightened als neuer Feind und technische Verbesserungen wie 4K/60 FPS auf der PS5 Pro sorgten für Begeisterung.

Die Warhammer-Community erobert das Spiel

Innerhalb von nur drei Monaten erreichte Space Marine 2 beeindruckende 5 Millionen Spieler. Von epischen Screenshots bis hin zu kreativen Social-Media-Posts zeigt die Community, wie sehr das Spiel geschätzt wird. Der laufende Erfolg motiviert das Entwicklerteam, weiter auf das Feedback der Spieler einzugehen.

Was uns 2025 erwartet: Neuer Content, neue Herausforderungen

Frischer Wind für PvP: Spieler, die den PvP-Modus lieben, können sich auf brandneue Inhalte freuen. Eine neue PvP-Karte, die für intensive Nahkämpfe in engen Räumen konzipiert ist, wird Anfang 2025 eingeführt. Mit Patch 7.0 kommen zudem benutzerdefinierte Lobbys, die zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bieten.

Neue PvE-Inhalte: Der langersehnte Horde-Modus wird später im Jahr erscheinen und das PvE-Erlebnis revolutionieren. Neue Operationen, Feinde und ein erhöhter Schwierigkeitsgrad mit einzigartigen Belohnungen erweitern den Content erheblich. Ein weiteres Highlight wird der Salamander-Champion – ein Scharfschütze mit epischem Umhang – sein.

Anpassung und Erweiterung: Anpassungsmöglichkeiten wie der ikonische Mark VI Corvus-Helm stehen auf dem Plan. Zudem wird der Datavault auf der Battle Barge eingeführt, der freischaltbare Informationen zu den Feinden des Spiels bietet.

Community-Events und exklusive Belohnungen

Im Rahmen des Decimation-Events, das vom 27. Dezember bis 20. Januar läuft, können Spieler den exklusiven Mark XI Hell’s Teeth Pattern Chainsword-Skin freischalten. Solche Events sind nur der Anfang eines spannenden Jahres, das weiterhin innovative und interaktive Inhalte verspricht.

Ein gemeinsames Ziel: Das Imperium beschützen

Egal, ob ihr Weihnachten feiert oder nicht, 2025 wird ein Jahr voller Abenteuer, strategischer Herausforderungen und epischer Schlachten. Die Entwickler von Space Marine 2 betonen, dass das Feedback der Spieler entscheidend bleibt, um das Spiel immer weiter zu verbessern.

In diesem Sinne: Für den Imperator! Auf ein erfolgreiches neues Jahr 2025 voller Heldentaten und legendärer Momente in der Galaxie des 41. Jahrtausends!

Quelle: Steam

Du möchtest mehr aus dem Warhammer 40K Universum erfahren? Dann ist dieser Artikel etwas für dich: