Montag 14 Apr 2025
Start Blog

Manga Day 2025 – Datum und Leseproben bekannt!

Der Manga Day 2025 hat ein offizielles Datum bekommen und die ersten Gratis-Leseproben sind auch schon bekannt. Was euch erwartet erfahrt ihr hier im folgenden Beitrag.

Der Manga Day 2025

Das besondere Event für Mangas findet am 27. September 2025 statt. In ausgewählten Comic- und Buchhandlungen eures Vertrauens gibt es ein umfangreiches Angebot an Gratis-Leseproben baldiger oder beliebter Titel. Gefeiert wird dieser Tag in Deutschland, Österreich, Luxemburg und in der Schweiz. Am 04. August soll eine Karte mit den teilnehmenden Händlern in eurer Nähe folgen. Es könnte zu Abweichungen der Öffnungszeiten kommen.

Aktuell tauchen mehr und mehr Cover der 28 Titel für den Manga Day 2025 auf. Auf der Homepage könnt ihr diese sehen, samt ihrer Herausgeber. Mit dabei sind Verlage, wie altraverse, Carlsen, Egmont, Hayabusa, Manga Cult, Panini, TOKYOPOP und einige mehr. Die Vergangenheit zeigte, dass Besucher bis zu 5 Leseproben aussuchen konnten und obendrein gab es noch Bierdeckel, Anstecker und Postkarten.

Bisher bekannt

  • Einfach Japanisch – altraverse
  • Ripper – altraverse
  • My Hero Academia – Carlsen Manga!
  • Severed – Carlsen Manga!
  • Witch Watch – Egmont
  • Helck – manga jam session
  • BLISS-End of Gods – Manlin
  • City Hunter XYZ Edition – TOKYOPOP
  • Muriel – Wächterin der Heiligen Bestien – TOKYOPOP

> Artikel zur Veranstaltung aus den letzten Jahren.

Markiert am besten den 27. September 2025 in eurem Kalender! Wir sind auf jeden Fall dabei.

Game Pass April 2025 – Zeitfresser für die Feiertage

Mit Xbox Game Pass April 2025 startet die Oster-Saison und eine handvoll Feiertage. Zum Glück stehen diesen Monat einige Zeitfresser parat, wie Borderlands 3 oder Diablo 3 samt Erweiterung. Für den Service ist eine Ultimate Mitgliedschaft erforderlich.

Xbox Game Pass April 2025

Diesen Monat*:

*Die Pressemail enthielt fehlerhafte Angaben betreffend der Erscheinungstermine. Auf eine Anfrage zur Korrektur gab es leider keine Rückmeldung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Diese Titel verlassen das Angebot am 15. April:

Bevor die Titel den Katalog verlassen und euch die Spiele gefallen, dann nutzt als Mitglieder des Game Pass den Preisnachlass von 20 Prozent.

  • Botany Manor
  • Coral Island
  • Harold Halibut
  • Homestead Arcana
  • Kona
  • Orcs Must Die! 3
  • Turbo Golf Racing

DLCs und Updates

  • Dead by Daylight: Tokyo Ghoul – ab sofort
    Ken Kaneki von Tokyo Ghoul ist in Dead by Daylight aus dem Anime in die grausame Welt des Videospiel-Horrors aufgestiegen.
  • Sea of Thieves: 2025 Edition Update – ab sofort
    Zur Feier des siebten Geburtstags von Sea of Thieves sind ab sofort neue 2025 Editionen erhältlich. Sie enthalten die neueste Version des Spiels und bieten eine Reihe von Optionen zu unterschiedlichen Preisen, vollgepackt mit Boni, darunter einige der beliebtesten Gegenstände des Spiels!

> Die Liste aus März.

Xbox Game Pass Ultimate Vorteile

Ihr wollt noch mehr Xbox Game Pass Ultimate-Vorteile? Dann besucht einfach die Vorteile-Galerie auf euren Xbox Series und One Geräten, in der Xbox App auf Windows-PC oder in der Xbox Game Pass Mobile App.

  • The First Descendant: Beyond the Void Bundle – ab sofort
    Betretet Beyond the Void, das nächste Kapitel der 2. Staffel von The First Descendant! Sichert euch das Episode 2-Paket, um euch stilvoll auszurüsten, eure Ausrüstung anzupassen und euch euren Mitstreitern auf neuen Missionen im unerforschten Sigma-Sektor anzuschließen!
  • Candy Crush Solitaire (Mobile): Sweet Starter Pack – ab sofort
    Das Sweet Starter Pack bietet die perfekte Gelegenheit, eure Strategie zu schärfen und jeden Zug zu perfektionieren. Es enthält 5.000 Münzen, vier Rückblenden, um fehlerhafte Züge rückgängig zu machen, drei Farbbomben-Booster und eine Wild Card.
  • Sea of Thieves: Seventh Serving Emote – ab sofort 
    Für eine begrenzte Zeit könnt ihr den siebten Geburtstag von Sea of Thieves mit diesem Emote feiern und dabei das köstliche Dessert anschneiden.

Borderlands 3 „So Happy Together“ Trailer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Xbox Games Showcase – The Outer Worlds 2 Direct

Alle Jahre wieder kehrt das Xbox Games Showcase zurück. Dies gab zumindest eine Pressemeldung und ein Beitrag auf Xbox Wire DACH bekannt. Am 8. Juni erwartet uns eine Doppelveranstaltung mit einer The Outer Worlds 2 Direct, welche im Anschluss stattfindet.

Xbox Games Showcase und The Outer Worlds 2 Direct

Schon 2023 gab es das Showcase gepaart mit einer Starfield Direct und 2024 mit Call of Duty: Black Ops 6. Nun findet nach dem Games-Rundumschlag eine The Outer Worlds 2 Direct statt. Die Direct nimmt euch mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Obsidian Entertainment. Ihr erfahrt mehr zum Gameplay und erhaltet exklusive Eindrücke, von den Leuten, die die Fortsetzung entwickelt haben.

> Die vergangenen Events.

Die Show findet rein digital statt und die Livestreams werden alles Wissenswerte über die Zukunft von Xbox vermitteln. Egal woher wir zuschauen.

Am 8. Juni um 19 Uhr übertragen folgende Plattformen den Livestream in 40 Sprachen:

Zu den Spieleankündigungen gehören selbstverständlich First-Party- als auch Third-Party-Studio Titel. Wahrscheinlich ein paar Überraschungen und World Premiers und die Zukunft von Xbox. Wir dürfen gespannt sein, was uns erwartet. Zumindest findet schon mal das preisgekrönte Sci-Fi-Rollenspiel einen großen Anklang und darf sich auf einige gespannte Zuschauer freuen.

Ein Rückblick auf die GG Bavaria 2025 Bayerns Mini Gamescom

0

Rückblick auf die GG Bavaria 2025: Ein Fest für Gaming und Kultur
Die GG Bavaria 2025, die vom 28. bis 30. März in der Kleinen Olympiahalle in München stattfand, hat sich erneut als Highlight für Gaming-Fans und Branchenprofis etabliert. Mit einem neuen Besucherrekord von über 6.200 Teilnehmer:innen, einer erweiterten Programmpalette und einem Fokus auf Indie-Games sowie Karriereförderung setzte die Veranstaltung neue Maßstäbe. Auch wir waren vor Ort und berichten euch von unseren Höhepunkten und Besonderheiten der diesjährigen Messe.

Ein Wochenende voller Vielfalt

Die GG Bavaria 2025 bot ein breites Spektrum an Aktivitäten, das sowohl Gaming-Enthusiasten als auch Fachleute ansprach. Die Messe kombinierte Unterhaltung, Networking und Weiterbildung in einer einzigartigen Atmosphäre.

Auf der Main Stage fanden spannende Turniere statt, darunter ein Overcooked-2vs2-Wettbewerb, der für mitreißende Unterhaltung sorgte. Auch Cosplay-Fans kamen beim beliebten Cosplay Catwalk voll auf ihre Kosten.

Wer stattdessen selbst den Controller in die Hand nehmen wollte, der konnte an einer Anspielstation die neusten Titel der über 30 Indie-Studios anzocken. Zu unseren persönlichen Highlights zählten ChromaGun 2: Dye Hard von Pixel Maniacs und Dungeons of Dreadrock 2 und Inredibug. Abgerundet wurde das Ganze dann noch mit einem Retro-Bereich der neben klassischen Konsolen auch interaktive Mitmachaktionen wie Speedruns und Live-Pen-and-Paper-Runden anbot.

Der Business Day: Networking für Profis

Neu in diesem Jahr war der Business Day, der am Freitag, den 28. März, stattfand. Diese exklusive Plattform richtete sich an Branchenprofis und bot Vorträge von hochkarätigen Speaker:innen sowie Networking-Möglichkeiten. Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote zur Bedeutung der Games-Branche für die Region.

Besonders beeindruckend war der Fokus auf Karriereförderung: Studierende konnten ihre Projekte beim exklusiven Games-Pitch präsentieren und Feedback von Experten erhalten. Die Initiative stärkte den Austausch zwischen Nachwuchstalenten und etablierten Studios.

Indie Awards: Kreativität im Rampenlicht

Doch das war nicht die einzige Neuerung der Messe, denn in diesem Jahr wurden erstmals die GG Bavaria Indie Awards verliehen, bei denen herausragende Indie-Games in drei Kategorien ausgezeichnet wurden:

  • Horizon Award (technische Innovation): ChromaGun 2: Dye Hard (Pixel Maniacs)
  • Vision Award (Ästhetik und Atmosphäre): Dungeons of Dreadrock 2 – The Dead King’s Secret (Pig Knight Games)
  • Cosmic Choice Award (Publikumspreis): A Webbing Journey (Fire Totem Games)
    Die Preise würdigten die Vielfalt und Kreativität der Entwickler.

Neben den Gewinnern gab es jedoch auch weitere vielversprechende Anwärter. Hier unsere Favoriten, die man in jedem Fall im Auge behalten sollte:

Draw & Guess
Dieses Partyspiel von Acureus begeistert mit  Zeichen- und Rateaufgaben für bis zu 16 Spieler. Verschiedene Modi wie Whisper oder Invisible Lines sorgen für abwechslungsreichen Spaß.

Inspector Schmidt – The Ebbing
Das Münchner Studio Active Fungus Studios präsentierte den Nachfolger ihres Detektiv-RPGs A Bavarian Tale. In Inspector Schmidt – The Ebbing erkunden Spieler eine mysteriöse Küstenstadt im Jahr 1870 und lösen spannende Kriminalfälle. Das Spiel kombiniert Open-World-Erkundung mit Dialogen und Würfelproben im Pen-and-Paper-Stil.

Incredibug
Von Memory Forge aus Gersthofen kommt dieses charmante Puzzle-Spiel, das durch seine innovative Mechanik begeistert. Spieler steuern kleine Käfer durch knifflige Level und müssen kreative Lösungen finden. Gefördert vom Freistaat Bayern zeigt Incredibug, wie auch kleinere Studios beeindruckende Ideen umsetzen können.

Cosplayer der German Garnison im Interview

G2G: Hallo, möchtet ihr euch einmal kurz vorstellen?
German Garnision: Sehr gerne, wir sind die Mitglieder der German Garrison und wir widmen uns vor allem dem bau filmakkurater Star-Wars-Kostüme.

Das klingt spannend, was macht euch dabei denn am meisten Spaß?
Der Spaß beginnt oft schon beim Bau der Kostüme – für uns ist also der Weg das Ziel. Dabei hat natürlich jedes unserer Mitglieder unseren eigenen Schwerpunkt. Aber die meisten haben vor allem bei der kreativen und handwerklichen Arbeit große Freude. Der größte Spaß ist jedoch, die Kostüme auf Messen und Conventions zu tragen. Unser Ziel ist es, unsere Liebe zu Star Wars öffentlich zu zeigen und mit anderen zu teilen.

Und wie hoch ist Arbeitsaufwand bei euren Kostümen?
Der Aufwand variiert stark je nach Kostüm. In das Mandalorian-Kostüm hier, wurden gut und gerne ca. 200 Stunden Arbeit investiert. Das umfasst den gesamten Prozess von 3D-Druck über Schleifen, lackieren usw. Wir bauen jedoch nicht unbedingt jedes Teil neu, denn innerhalb unserer Community werden auch Kostümteile ausgetauscht oder zugekauft.

Und wonach wählt ihr eure Charaktere aus?
Also neben dem offensichtlichen Star Wars Bezug basiert das vor allem auf persönlicher Vorliebe. Ich selbst habe 16 verschiedene Kostüme und eine Schwäche für das Imperium, weshalb ich auch ein Imperator und ein Darth Vader Kostüm besitze. Innerhalb der Garnison achten wir auf eine vielfältige Charakterwahl.

Draw and Guess

G2G: Hallo, woher stammt, die Idee für Draw and Guess?
Entwickler: Das Spiel entstand aus einem privaten Bedürfnis: Ein Freund entwickelte es ursprünglich für eine Gruppe von 16–17 Freunden, um gemeinsam Zeichenspiele zu spielen – da andere Spiele wie Jackbox zu wenige Spielende gleichzeitig unterstützen.

Also habt ihr das Problem selbst in die Hand genommen:
Genau, die erste Version wurde spontan in zwei Wochen entwickelt und auf Steam veröffentlicht – inzwischen hat es sich zu einem erfolgreichen Community-Spiel mit Millionen Spielern entwickelt.

Und worum geht es in Draw and Guess genau?
Das Spielprinzip ist ähnlich zu Jackbox oder Gartic Phone, aber mit einigen Extras. Wir erlauben etwa eigene Wortlisten oder das Speichern und Nachbearbeiten der Werke der Spieler. Wir verfügen über öffentliche Lobbies, die sich vor allem bei Kunststudierenden und professionellen Zeichnern, größter Beliebtheit erfreuen.

Wie viele Personen arbeiten derzeit am Spiel?
Wir sind ein relativ kleines Studio. Das Spiel wird von einem kleinen bayerischen Team mit vier Mitarbeitenden entwickelt, darunter zwei Entwickler. Wir werden nicht gefördert, da wir uns selbst als zu groß dafür empfinden. Derzeit haben wir rund 4 Millionen Einheiten verkauft. Da möchten wir lieber kleineren Studios den Vortritt lassen.

Und was zeichnet euch aus?
Unser Team liebt technische Herausforderungen. Wir arbeiten derzeit an einer Umsetzung mit Vektorgrafik statt einer Rastergrafik, was eine höhere Skalierbarkeit ermöglicht. Dafür müssen wir ein eignes Füll-Tool und Radierer-System entwickeln, welches speziell auf Vektorlinien ausgerichtet ist. Darüber hinaus haben wir eine KI integriert, die Zeichnungen erkennt.

Handelt es sich dabei um eine generative KI?
Nein hier haben wir als Team geschlossen dazu entschlossen uns gegen generative KI in der Kunst auszusprechen. Wir möchten die kreative, künstlerische Community bewahren. Wir haben hierzu bereits ein Statement veröffentlicht.

Die Entwickler von Inredibug im Interview

Idee & Entstehung
Die Spielidee entstand während des Studiums im Rahmen eines Brainstormings.

Ausgangspunkt war die Idee eines physikbasierten Spiels mit einer Kellerassel als Spielfigur – wendig, rollend, krabbelnd.

Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen war es, eine sinnvolle Story für das Spiel zu finden.

Weitere Hürden: Finanzierung, Bürokratie und fehlende Erfahrung in bestimmten Bereichen wie Audio.

Das Team besteht aktuell aus drei Personen.

Spaßfaktor bei der Entwicklung
Besonders Freude bereitet dem Team das Umsetzen von Spielmechaniken und das Erschaffen der Atmosphäre.

Genannt wurden z. B. Lighting-Design, Effekte und das Gestalten lebendiger Umgebungen wie einem stimmungsvollen Keller.

Games-Förderung
Das Team wurde für Konzept und Prototyp erfolgreich staatlich gefördert.

Die Entwickler loben den unkomplizierten Ablauf und die unterstützende Beratung in Bayern.

Appell: Keine Scheu vor Anträgen – Präsentation ist ein wichtiger Schritt im Entwicklungsprozess.

Kurze Zusammenfassung des Interviews mit dem Bayerischen Digitalministers Fabian Mehring

Über 5.100 Besucher, eine wachsende Szene und politische Rückenstärkung – die GG Bavaria 2024 markiert einen Meilenstein für den Games-Standort Bayern. Digitalminister Fabian Mehring zieht im Interview eine stolze Bilanz und gibt ambitionierte Einblicke in die Zukunftspläne der Staatsregierung für die Games-Branche.

Ein Festival des Fortschritts
Die GG Bavaria 2024 übertraf alle Erwartungen. „Ein echtes Hochfest für die bayerische Games-Familie“, nennt es der Minister. Die Messe habe sich über den klassischen Community-Rahmen hinausentwickelt – hin zu einer Plattform für Keynotes, Fachvorträge und Networking. Damit nähere man sich dem Ziel, die Games-Branche in Bayern nicht nur als kreative Nische, sondern als wirtschaftliche Zukunftssäule zu etablieren.

„Zeigt mir eine Branche mit mehr Zukunft“
Kritik an der Relevanz der Games-Branche kontert der Minister mit deutlichen Worten: „Wir brauchen neue Ideen auf neuen Märkten.“ Unternehmen der Games-Industrie beschäftigen laut ihm oft mehr Menschen als manche Industrie-Größen aus der Old Economy. Wer den digitalen Wandel ernst meine, müsse Games nicht nur tolerieren, sondern aktiv fördern.

Förderung mit Substanz
In den vergangenen anderthalb Jahren habe Bayern eine „phänomenale Entwicklung“ durchlaufen. Mit über 6 Millionen Euro an ausgeschütteten Fördergeldern – davon 3,6 Millionen direkt an Studios über den FilmFernsehFonds Bayern (FFF) – sei man laut Branchenumfragen inzwischen der stärkste Standort in Deutschland.

Vom deutschen Meister zur internationalen Bühne
Der Minister betont: „Deutscher Meister zu sein reicht mir nicht.“ Das Ziel sei klar: Bayern soll zu einem europäischen Hotspot für Games werden. Um international konkurrenzfähig zu sein, müsse man auch große Produktionen („Triple-A-Games“) aus Bayern auf den Weltmarkt bringen. Dazu brauche es engere Zusammenarbeit mit dem Bund, steuerliche Anreize wie Tax Credits und weniger Förderhindernisse wie das diskutierte Kumulierungsverbot.

Sichtbarkeit als Schlüssel
Bayern investiert gezielt in Aufmerksamkeit: als Gastgeber des Deutschen Computerspielpreises, mit League-of-Legends-Finals in der Olympiahalle oder einem der größten Auftritte auf der Gamescom. Die GG Bavaria selbst wird dabei zur tragenden Säule für Sichtbarkeit und Vernetzung und ebenfalls sagte er das er Esport für einen sehr wichtigen Bestandteil davon hält und auch wieder gerne mehr Esport Turniere in Bayern, München wie die LOL Finals hätte. Er sei dort nämlich einmal mit dem Wirtschaftsminister hingegangen und der sagte oh hier ist ja so viel Stimmung wie auf einem Fußballturnier. Kiilian Kramer von der ESL wünscht sich auch wieder mehr E-Sport Turniere in Deutschland da die ESL ja jetzt eher internationaler geworden ist hoffen wir mal das die beiden da zusammen arbeiten können und wir bald wieder mehr Esport Turniere in Deutschland haben.

Herausforderung 2024: Marktschrumpfung
Dass der deutsche Games-Markt 2024 um 6 % geschrumpft ist, sieht der Minister nicht als Rückschlag, sondern als temporäre Folge der konjunkturellen Lage. Im Gegenteil: Gerade in einem ressourcenarmen Hochlohnland wie Deutschland sieht er die Games-Branche als echten Zukunftsmotor – mit Fokus auf kreative Exzellenz statt Billiglohn.

Appell an junge Entwickler: „Kommt nach Bayern!“
Für junge Entwickler sei Bayern der ideale Standort. Mit der „Gamerei“, dem bayerischen House of Games, sowie einem umfassenden Fördersystem für Konzepte, Prototypen und Entwicklung habe man die besten Voraussetzungen geschaffen. „Nirgends gibt es mehr Rückenwind“, so der Minister.

Aktuelle Lage des E-Sports in Deutschland
Deutschland hat einige international bedeutende Events wie die Intel Extreme Masters in Köln. Lokale Amateurturniere sind hingegen rückläufig. Kramer wünscht sich mehr Engagement von Unternehmen, um Turniere für Hobby-Gamer zu fördern.

Politische Wünsche
Zentrale Forderung: Anerkennung von E-Sports als gemeinnützig.

Das würde Vereinsgründungen erleichtern und den Breitensport im Gaming fördern.

Olympische Integration von E-Sports
Kramer begrüßt die Aufnahme von E-Sports in die Olympischen Spiele.

Frühere Formate wie die Olympic Esports Series enthielten jedoch meist nur Sport-Simulationen.

Für die kommenden Olympischen E-Sports Games hofft er auf klassische E-Sports-Titel.

Wunsch an das IOC
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) solle sich First-Person-Shootern öffnen. Diese seien zentral für die Szene und generieren enorme Zuschauerzahlen. Bislang herrscht hier Zurückhaltung wegen des Gewaltinhalts – Kramer fordert mehr Offenheit.

Botschaft an skeptische Politiker
Die E-Sport-Branche wächst stetig – sowohl in Zuschauerzahlen als auch in gesellschaftlicher und wirtschaflicher für die jeweiligen Städte und Länder Bedeutung.

Politiker sollten die Entwicklung ernst nehmen und E-Sports mehr Stellenwert einräumen.

Ab 2024 wird der Esports-Markt voraussichtlich einen Wert von etwa 1,62 Milliarden US-Dollar haben. Den Angaben von Statista zufolge, wird sich der E-Sports-Sektor bis zum Jahr 2025 auf ein Marktvolumen von bis 2,9 Milliarden US-Dollar ausweiten.

Im Jahr 2021 wuchs das globale Esports-Publikum im Jahresvergleich um +8,7 % auf 474 Millionen. Von dieser Zielgruppe gehören 240 Millionen zu den gelegentlichen Zuschauern und die restlichen 234 Millionen Menschen zu den sogenannten E-Sports-Enthusiasten (alle, die E-Sports Veranstaltungen mindestens einmal pro Monat ansehen).

Wirtschaftliche Auswirkungen von Esports-Turnieren auf Gastgeberländer

1. Direkte wirtschaftliche Auswirkungen
Tourismus und Gastgewerbe
Esports-Turniere ziehen tausende Fans aus aller Welt an, die oft mehrere Tage in der Gastgeberstadt verbringen. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Unterkünften, Restaurants und anderen Dienstleistungen:

Hotelbuchungen: Während großer Turniere wie der League of Legends World Championship oder The International sind Hotels oft ausgebucht. Beispielsweise generierte das Six Major Raleigh-Turnier in North Carolina allein 1,45 Millionen US-Dollar durch Übernachtungen und lokale Ausgaben.

Lokale Gastronomie: Bars und Restaurants profitieren erheblich von der großen Anzahl an Besuchern. In Städten wie Katowice, Polen, die regelmäßig das Intel Extreme Masters (IEM) ausrichten, hat sich eine ganze Infrastruktur rund um Esports entwickelt, was den lokalen Unternehmen einen konstanten Umsatzschub bringt.

Ticketverkäufe und Merchandise
Die Einnahmen aus Ticketverkäufen und Merchandise tragen ebenfalls erheblich zur lokalen Wirtschaft bei. Bei großen Turnieren wie dem Dota 2 International erreichen die Ticketpreise oft hohe Summen, was zusätzliche Einnahmen für die Veranstalter und die Stadt bedeutet.

 

4. Internationale Aufmerksamkeit und Markenbildung
Gastgeberstädte nutzen Esports-Turniere zunehmend als Plattform zur Förderung ihrer internationalen Sichtbarkeit:

Städte wie Katowice oder Singapur haben sich durch regelmäßige Austragung von Esports-Events als globale Zentren etabliert. Katowice wird beispielsweise oft als „Hauptstadt des Esports“ bezeichnet.

Solche Veranstaltungen ziehen nicht nur Touristen an, sondern fördern auch Investitionen internationaler Unternehmen in die Region.

Fallstudien: Erfolgreiche Gastgeberstädte
Katowice, Polen
Katowice hat sich durch das jährliche Intel Extreme Masters zu einem globalen Hotspot für Esports entwickelt:

Über 170.000 Besucher jährlich sorgen für einen geschätzten wirtschaftlichen Effekt von über 100 Millionen US-Dollar innerhalb eines Jahrzehnts.

Die Stadt hat ihre postindustrielle Identität erfolgreich neu definiert und zieht nun regelmäßig internationale Aufmerksamkeit auf sich.

Singapur
Singapur nutzte die Austragung des Dota 2 International 2022, um sich als führender Standort für Esports in Asien zu positionieren:

Das Event generierte über 280 Millionen US-Dollar an wirtschaftlichem Nutzen.

 

Das POCO M7 Pro 5G

POCO stellt sich auch im Mittelklassesegment breiter auf und bietet hier mit dem POCO M7 Pro 5G nun auch 5G-Konnektivität. Darüber hinaus bringt das neue Modell leistungsstarke Hardware und Kameratechnologie sowie ein optimiertes Display mit sich. So bietet es vielseitiges Entertainment zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

„Mit dem POCO M7 Pro 5G bieten wir ein leistungsstarkes 5G-Erlebnis“, so Angus Ng, Head of Product Marketing bei POCO Global. „Mit seinem hochwertigen Display, dem leistungsstarken Dimensity 7025-Ultra Chipsatz, einem schlanken Design und dem optimierten Kamerasystem bewährt sich das POCO M7 Pro 5G im Alltag und begeistert gleichzeitig auch Technikfans.“

Der Dimensity 7025-Ultra Prozessor macht das POCO M7 Pro 5G zu einem der leistungsstärksten Smartphones seiner Preisklasse. Im AnTuTu Mobile Leistungstest erreicht es 477.003 Punkte, so wird ein nahtloses 5G-Gaming-Erlebnis mit kurzen Ladezeiten möglich. Bis zu 12 GB LPDDR4X-Arbeitsspeicher und bis zu 12 GB RAM über Memory Extension sorgen für ausreichend Zwischenspeicher. Der Hauptspeicher ist bis zu 256 GB groß und dank UFS 2.2 sehr schnell.

(Bildquelle: POCO)

Das POCO M7 Pro 5G beeindruckt mit einem leistungsstarken 5110 mAh Akku und 45 W Turbo Charging, das für ganztägige Unterhaltung sorgt. Der Akku behält nach 1600 Ladezyklen noch über 80 Prozent seiner Kapazität und besitzt eine TÜV-Rheinland-Zertifizierung. Intelligentes Batteriemanagement und Technologien zur Alterungsprognose und Akku-Reparatur verlängern die Lebensdauer des Smartphones.

Das 6,67 Zoll AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400×1.080 Pixeln bietet eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2100 Nits, eine Bildwiederholrate von 120 Hz und eine Abtastrate von bis zu 2160 Hz, was für klare Darstellungen und nahtlose Gaming-Performance sorgt. Mit 92 % Screen-to-Body-Verhältnis bietet es zudem ein immersives Seherlebnis. Das Display ist TÜV Rheinland Low Blue Light, TÜV Rheinland Flicker Free und TÜV Rheinland Circadian Friendly zertifiziert. Es erfüllt auch die SGS Eye Care-Zertifizierung.

Für ein immersives Klangerlebnis sorgt das Dual-Lautsprechersystem mit Dolby Atmos® und Hi-Res Audio. Die 50 MP Hauptkamera mit Sony IMX882 Bildsensor (1/1,95 Zoll groß) und optischer sowie elektronischer Bildstabilisierung ermöglicht scharfe und klare Aufnahmen. Ein zweifacher optischer In-Sensor-Zoom geht über den digitalen Zoom hinaus. Ergänzt wird dies durch eine 20 MP Frontkamera mit KI-unterstütztem Weitwinkelmodus.

Das POCO M7 Pro 5G kombiniert schlanke Eleganz mit Robustheit, ist IP64 zertifiziert und bietet zuverlässige Leistung unter verschiedenen Bedingungen. Die Google Gemini App unterstützt durch den Gemini KI-Assistenten bei verschiedenen Aufgaben und sorgt für ein intelligentes Nutzungserlebnis.

Preise und Verfügbarkeit:

Das POCO M7 Pro 5G ist in den drei Farben Green, Silver und Purple und in zwei Speichervarianten erhältlich:

  • 8 GB + 256 GB für einen UVP von 239,90 €
  • 12 GB + 256 GB für einen UVP von 259,90 €

Bis zum 13. April ist es auf mi.com rabattiert verfügbar:

  • 8 GB + 256 GB für einen Angebotspreis von 199,90 €
  • 12 GB + 256 GB für einen Angebotspreis von 219,90 €

NVIDIA News: DLSS 4 mit Multi Frame Generation bereichert immer mehr Titel

Auch in dieser Woche gibt es von NVIDIA wieder einige neue Informationen rund um DLSS 4 und die Liste der unterstützen Titel wächst weiter. Neu dabei sind Enotria: The Last Song, THE FINALS und Wild Assault.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

  • Wild Assault: Der Third-Person-PvP-Multiplayer-Shooter von Combat Cat Studios startet schon am 11. April und bringt epische 20-gegen-20-Kämpfe mit einer Reihe von anthropomorphen Charakteren mit einzigartigen tierischen Fähigkeiten mit sich. Grafisch basiert der Titel auf der Unreal Engine 5, dank DLSS 4 mit Multi Frame Generation und DLSS Super Resolution erreicht er auf den GeForce RTX 50-GPUs besonders hohe Bildraten, selbst bei 4K mit maximalen Einstellungen sind so, je nach GPU-Modell, bis zu 230 fps möglich.
  • THE FINALS: In diesem Free-to-Play-Shooter von Embark Studios ist dank der zerstörbaren Welt jedes Match einzigartig. Die Spielenden bilden Teams und nehmen an Turnieren teil. In virtuellen Arenen kämpfen sie um den Titel des Champions. Dank RTXGI (RTX Global Illumination) ist mit einer GeForce-RTX-GPU hardwarebeschleunigtes Raytracing möglich. Somit werden reichhaltigere und realistischere globale Beleuchtungseffekte möglich. Das Licht wird so realistisch in der Umgebung reflektiert, reagiert auf Zerstörungen und interagiert sogar mit volumetrischem Nebel und Rauch. Natürlich sehen Licht und Schatten so viel besser aus. Der Titel unterstützte DLSS bereits seit seiner Veröffentlichung. Mit dem neuen Update kommt DLSS 4 mit Multi Frame Generation hinzu.
  • Enotria: The Last Song: Der Soulslike-Titel von Jyamma Games wurde von italienischer Folklore inspiriert und spielt in einer wunderschönen, sonnigen Welt. Die Spielenden müssen sich mit einer Reihe einzigartiger, rollenverändernder Masken furchterregenden Gegnern stellen und die Realität mit der Macht von Ardore verändern, um die Geheimnisse von Enotria zu entschlüsseln. Der Titel erschien bereits letztes Jahr mit DLSS Frame Generation und DLSS Super Resolution. Durch das neue Update nimmt nun DLSS 4 mit Multi Frame Generation Einzug, wodurch die Leistung mit GeForce-GPUs der 50er-Serie weiter gesteigert wird.
  • The Last of Us™ Part II Remastered: Dieser Titel sucht bekanntlich seinesgleichen und profitiert stark von NVIDIAs KI-Features. Mit DLSS Frame Generation, DLSS Super Resolution und DLAA kann man das ultimative PC-Erlebnis genießen und mit der NVIDIA-App kann man dank DLSS Super Resolution Override auf das neueste Transformer-AI-Modell aktualisieren.

Bei NVIDIA finden sich zu den neuen Titelen noch ein paar weitere, tiefergehende Vergleiche.

Das POCO F7 Pro im Bundle mit Razer Kishi V2 USB-C

0

POCO kooperiert mit Razer und bringt zur Feier der Markteinführung der F7 Serie ein besonders Bundle. Bis zum 10. April ist das neue POCO F7 Pro bei Amazon in einem Bundle mit dem Razer Kishi V2 USB-C erhältlich. Darüber hinaus erhält man bei einem Einzelkauf der beiden Produkte über mi.com oder razer.com einen exklusiven Rabatt-Coupon für das jeweils andere Produkt.

Die POCO F7 Serie ist für hohe Leistung und modernste Technologie bekannt, die Geschwindigkeit und Effizienz optimiert. Sie ist erschwinglich und bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.

Während Gaming auf einem Smartphone unterhaltsam sein kann, schränkt die Touchscreen-Steuerung das Erlebnis im Vergleich zu einer Konsole ein. Mit der Razer Kishi V2 Serie wird die POCO F7 Serie jedoch zur vollwertigen Handheld-Konsole und eröffnet neue, aufregende Gaming-Möglichkeiten. Dank Razer PC Remote Play (Beta) können Gaming-Fans ihre Lieblingsspiele vom PC auf das POCO F7 Pro streamen und durch scharfe, flüssige Bilder ein neues Level der Immersion erleben.

Der Razer Kishi V2 Controller bietet der POCO F7 Serie mit seinem ergonomischen, ausziehbaren Design sicheren Halt. Die konsolenartige Steuerung mit USB-C-Verbindung sorgt für präzises und verzögerungsfreies Gameplay. Die HyperSense-Technologie liefert realistische haptische Vibrationen, die jede Gaming-Action spürbar machen. Zudem ist der Controller mit Cloud-Gaming-Diensten wie Xbox Cloud Gaming und GeForce NOW kompatibel, sodass Lieblingsspiele in hoher Qualität auf der POCO F7 Serie genossen werden können.

Das exklusive Bundle aus POCO F7 Pro und Razer Kishi V2 USB-C bietet Gaming-Fans ein leistungsstarkes Smartphone und einen Controller für ein optimiertes mobiles Gaming-Erlebnis.

Preise und Angebote:

Das exklusive Bundle aus dem POCO F7 Pro (12 GB + 512 GB) und dem Razer Kishi V2 USB-C ist bis zum 10. April 2025 zum Preis von 564,99 Euro auf Amazon erhältlich.

In der Early-Bird Phase wird somit ein Rabatt von 204,90 Euro (27 %) gewährt. Nach Ablauf der Early-Bird Aktion ist das Bundle zum regulären Preis von 764,89 Euro (UVP) erhältlich.

Beim Kauf eines POCO F7 Pro oder POCO F7 Ultra auf mi.com erhält man einen 28-Prozent-Rabattcode für ein Razer Kishi Produkt auf Razer.com (limitiert, nur solange der Vorrat reicht). Kauf man einen Kishi V2 Controller auf Razer.com erhält man einen 15-Prozent-Rabattcode für die POCO F7 Serie auf mi.com (limitiert, nur solange der Vorrat reicht).

Die Teenage Mutant Ninja Turtles kommen zu World of Warships

Wargaming segelt mit World of Warships und World of Warships: Legends mit zwei prall gefüllten Updates in den Frühling. In der PC-Version warten zwei neue Kreuzer in der Werft auf ihren Bau und ein neues System für Effizienzabzeichen sowie ein zeitlich begrenzter Kampftyp mit Respawn-Mechaniken stehen bereit. Auch für die Konsolenversion World of Warships: Legends gibt es einige Neuerungen, hier wartet eine Kollaboration mit den beliebten Teenage Mutant Ninja Turtles, ein neuer PvE-Spielmodus mit dem Namen Kriegsgeschichten und es wird ein Marathon für den deutschen Kreuzer Hindenburg eingeleitet.

Kreuzer im Bau:

Das April-Update für PC-Spielende bringt eine neue Werft, in der zwei Schiffe erbeutet werden können. Nach 20 Bauphasen erwartet die Spielenden der deutsche schwere Premium-Kreuzer Blücher der Stufe IX. Dieses Schiff zeichnet sich durch präzise Schüsse und panzerbrechende Granaten mit erhöhter Durchschlagskraft, verbesserten Abprallwinkeln und flacher Ballistik aus. Bereits nach den ersten acht Bauphasen wird der leichte Kreuzer Gambia der Stufe VII des Commonwealth freigeschaltet, der mit hochexplosiven Granaten und einem Kurzimpuls-Nebelerzeuger ausgestattet ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spielende, die ihre Seekampffähigkeiten unter Beweis stellen möchten, können dies nun durch zusätzliche Effizienzabzeichen tun, die in Zufallsgefechten verdient werden. Nach jedem Gefecht werden die Basiserfahrungspunkte eines jeden mit der weltweit durchschnittlichen Leistung verglichen, und der Spielende erhält eines von vier gestuften Effizienzabzeichen, die in seiner Profilübersicht angezeigt werden. Wenn man seinen Rang verbessern und von Stufe 3 zum Experten aufsteigen will, wird das Abzeichen mit dem höchsten Rang auf den Schiffen angezeigt.

Zudem wird der temporäre Spielmodus „Unverwüstliche Linie“ in World of Warships eingeführt, der ein Respawn-Feature bietet. Bis zum 15. Mai können sich Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer der Stufen VIII bis IX in actionreiche 7-gegen-7-Gefechte stürzen. In diesem Modus müssen die Teams Eroberungspunkte sammeln und feindliche Schiffe versenken. Versenkte Schiffe tauchen jedoch sofort wieder auf und können mit nachgeladenen Waffen in die Schlacht zurückkehren.

Die Teenage Mutant Ninja Turtles kommen:

Mit dem April-Update kommen die Teenage Mutant Ninja Turtles zu World of Warships: Legends. Spielende können sich mit themenbezogenen Kapitänsverkleidungen und neuen Skins in die Gefechte stürzen. Zur Feier des Crossovers können zeitlich begrenzte Pizza Time-Kisten abgeholt werden. Zwei dieser Kisten sind kostenlos erhältlich, eine durch das Erfüllen der neuen Turtle Power!-Mission und eine weitere durch das Abschließen der „Reise des Drachen“-Kampagne.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der April bringt außerdem den neuen PvE-Spielmodus Kriegsgeschichten, in dem Teams von drei bis fünf Spielenden zusammenarbeiten, um bestimmte Ziele mit Schiffen ab Stufe III zu erreichen. Zu Beginn stehen drei Kriegsgeschichten zur Verfügung, jede mit einer einzigartigen Mission, wie der Sicherung eines Kontrollpunktes oder der Eskortierung eines verbündeten Schiffes. Kommunikation und solide Strategien sind entscheidend, um als Sieger hervorzugehen.

Abgerundet wird das April-Update durch den Hindenburg-Marathon, bei dem der deutsche legendäre Kreuzer Hindenburg als Belohnung winkt. Über drei Updates hinweg können Spielende eine spezielle Währung, die sogenannten Schiffsteile, sammeln. Diese können durch das Abschließen von Aktivitäten, das Spielen der Hauptkampagne, das Sammeln von Boni durch Einkäufe im Shop oder das Erfüllen von wöchentlichen Aufgaben verdient werden.

Lexar Professional NM1090 PRO PCIe 5.0 NVMe M.2 2280 SSD für Gamer und Tech-Profis

Lexar, ein weltweit renommierter Anbieter von Speicherlösungen, bringt mit der NM1090 PRO eine leistungsstarke PCIe 5.0 SSD auf den Markt. Die neue SSD wurde speziell entwickelt, um anspruchsvolle Gamer und professionelle Anwender mit beeindruckender Geschwindigkeit und zuverlässiger Performance zu unterstützen.

Ausgestattet mit modernster PCIe 5.0-Technologie und 232-Layer 3D TLC NAND, bietet die NM1090 PRO nicht nur großzügigen Speicherplatz, sondern auch blitzschnelle Datenübertragungsraten: Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14.000 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 13.000 MB/s. Ein integrierter 6-nm-Controller sorgt dabei für effizientes Wärmemanagement und stellt selbst bei intensiver Nutzung eine stabile Leistung sicher.

Die Kombination aus DRAM-Cache und dynamischem SLC-Cache verstärkt die Leistungsfähigkeit zusätzlich und gewährleistet zuverlässiges Arbeiten auch bei rechenintensiven Aufgaben. Dank Microsoft DirectStorage profitieren Nutzer zudem von deutlich verkürzten Ladezeiten – ideal für ein flüssiges Gaming-Erlebnis und effiziente Arbeitsprozesse.

Konzipiert für Nutzer mit hohen Anforderungen, ist die NM1090 PRO vollständig kompatibel mit AMD Ryzen 9000 Prozessoren sowie der Intel Core Ultra Serie (Generation 2). Damit liefert sie Top-Performance, die ideal auf aktuelle Hardware-Standards abgestimmt ist.

Ob beim Rendern komplexer 3D-Grafiken, dem Kompilieren großer Codeprojekte oder der Bearbeitung hochauflösender Videoinhalte – die NM1090 PRO ist eine verlässliche Lösung für Power-User. Zusätzlich ermöglicht das benutzerfreundliche Lexar DiskMaster SSD Management-Tool umfassende Kontrolle über die SSD: mit Funktionen zur Echtzeitüberwachung, Firmware-Updates, sicherem Löschen und Zustandsdiagnosen.

Verfügbarkeit und Preis

Die NM1090 PRO mit 1 TB Speicherkapazität ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 159,99 EUR bei Amazon erhältlich.

Carrera Hybrid im Test

Carrera Hybrid möchte eine Brücke zwischen Slotcar-Racing und Videospielen schaffen, indem es flexiblere und größere Rennen mit Videospielfeatures kombiniert. Doch wie fühlen sich die Rennen an und wie intuitiv ist die Steuerung?

Vielen Dank an Carrera für die Bereitstellung des Testmusters.

Technische Daten:

Carrera Hybrid hebt die Spurbindung der klassischen Slotcar-Rennbahn auf. Statt auf festen Fahrspuren bewegen sich die Autos hier frei auf der Rennstrecke. Stromschienen und Schleifer entfallen somit natürlich, und die Autos werden über integrierte Akkus mit Strom versorgt. Auch die Steuerung der Autos ändert sich. Statt des klassischen Pistolendrückers zum Gasgeben erfolgt nun eine Steuerung via Handy oder Controller, bei der man Beschleunigen, Bremsen und Lenken kann, auch einen Boost kann man aktivieren. Über die App sind darüber hinaus noch vielfältige Interaktionen möglich. Getestet haben wir das Starter-Set „Speedway to Hell“ mit dem Porsche 911 GT3 R in der Lackierung „Acid Green“ und „Speed Yellow“. Mit dem Set lässt sich eine 6,09 Meter lange Rennstrecke aus einer Start-/Zielgeraden, vier geraden Fahrbahnen, zwei Linkskurvenelementen und acht Rechtskurvenelementen aufbauen.

Über Carrera:

Die Geschichte von Carrera beginnt 1920 mit der Herstellung von Blechspielzeugen durch Josef Neuhierl. Sein Sohn entwickelt 1963 mit Carrera Universal eine Autorenbahn im Maßstab 1:32, die direkt sehr gut angenommen wurde. Schon 1967 folgte eine größere Variante im Maßstab 1:24. In den folgenden Jahrzehnten kamen weitere Neuentwicklungen, wie die GO!!! im Maßstab 1:43 und Carrera Digital hinzu. Auch in der Unternehmensstruktur ergaben sich einige Änderungen, so ist das nun Carrera Toys GmbH genannte Unternehmen Teil der Carrera Revell Gruppe geworden.

Verpackung und Lieferumfang:

Geliefert wird die Carrera Hybrid in einer überraschend kompakten Verpackung, da die einzelnen Streckenteile hier natürlich weniger Platz benötigen. Bedruckt ist die Umverpackung in einem futuristischen Design, bei dem die beiden Fahrzeuge besonders im Fokus stehen. Auf der Rückseite findet sich noch eine Übersicht eines typischen Streckenaufbaus, sowie eine Übersicht der enthaltenen Fahrzeuge und Streckenelemente.

Im Inneren finden sich zwei kleine Schachteln mit den Fahrzeugen und jeweils einem USB-Ladekabel sowie eine größere Schachtel mit den Streckenelementen. Auf dieser sind auch einige Steckenvorschläge aufgedruckt.

Design und Verarbeitung:

Mit einem Maßstab von 1:50 fallen die Autos bei Carrera Hybrid noch etwas kleiner aus, als die Fahrzeuge der aktuell kleinsten Rennbahn von Carrera, der GO!!! mit ihrem Maßstab von 1:43. Natürlich erreichen sie so nicht die Detaillierung der großen Modelle im Maßstab 1:24, dennoch zeigen sie viele Details. Die Karosserie der Fahrzeuge ist originalgetreu ausgeformt und verfügt, wie auch das Original, über angesetzte Seitenspiegel und Heckspoiler. Die Scheiben sind hier gemeinsam mit vielen anderen Details und Dekoren als Print umgesetzt. In der Fahrzeugfront ist in den beiden Scheinwerfern jeweils eine LED integriert. Der Unterboden der Fahrzeuge ist eher glatt ausgeführt. Hier findet sich neben dem USB-C-Ladeanschluss noch der Fahrbahnsensor. Schleiferkontakte und ein Führungsdorn, wie im Slotcar-Racing sind hier natürlich nicht erforderlich. Die beiden Modelle des Starter-Sets sind, da es sich um den gleichen Fahrzeugtyp handelt, bis auf die Farbe der Lackierung komplett identisch.

Die Fahrbahnen sind sehr dünn und werden über ebenso dünne Clipelemente verbunden. Letztere sind so aufgebaut, dass die Elemente immer nur in einer Ausrichtung verbunden werden können. Diese Verbindungen halten flach auf dem Boden sehr gut, das Anlegen von Brücken wird etwas schwieriger. Die Fahrbahnen besitzen auf der einen Seite eine rot-weiß- und auf der anderen Seite eine blau-weiß-gestreifte Linie. Die Streifen sind in Pfeilform ausgeführt, so ist jederzeit die Fahrtrichtung zu erkennen. Dies führt allerdings auch dazu, dass man beim Aufbauen zwischen einer rechten und einer linken Kurve unterscheiden muss. Die Fahrbahnoberflächen sind hochglänzend und besitzen ein quer ausgerichtetes, schwarzes Streifenmuster. Diese Oberfläche ist allerdings sehr anfällig für Staub und feine Kratzer.

Ab auf die Strecke:

Eine Rennbahn muss natürlich im Renneinsatz getestet werden, daher schauen wir uns nun die Steuerung, die App und den Ablauf der Rennen an.

Die Steuerung der Fahrzeuge:

Zur Steuerung der Fahrzeuge muss jedes Einzelne mit einem Smartphone mit der kostenlosen Carrera-Hybrid-App verbunden werden. Leider muss man auch zwingend ein Benutzerkonto erstellen. Mit dieser kann man nativ das Fahrzeug über eine Kombination aus Touch-Eingabe (Gas und Bremse) und Neigen des Handys steuern. Man kann jedoch auch einen Bluetooth-Controller mit dem Handy koppeln und diesen für die Steuerung nutzen. Carrera wird hierfür auch noch einen eigenen Controller veröffentlichen, wir haben im Test den Scuf Nomad (zum Test) eingesetzt. Im Test haben wir die Erfahrung gemacht, dass eine Steuerung via Bluetooth-Controller am besten funktioniert, denn dies kennen wir schon aus Rennspielen und so ist eine deutlich feinfühligere Steuerung möglich. Die Steuerung via Touch und Neigen klappt zwar auch, jedoch hat man hier keine richtige Rückmeldung, was ein feinfühliges Beschleunigen und Bremsen angeht und zum anderen neigt man beim Lenken sehr schnell zum massiven Übersteuern. Daher würden wir jedem empfehlen, einen Controller mit dem Smartphone zu verbinden. Darüber hinaus muss man berücksichtigen, dass pro Fahrzeug ein Smartphone benötigt wird.

Mit der App ins Rennen:

Die Carrera-Hybrid-App ist der zentrale Hub für die Rennen. Möchte man gemeinsam starten, öffnet man hier, wie man es aus Onlinespielen kennt, eine Lobby, der dann alle beitreten können. Da es hier keine festen Spuren gibt und man frei auf der Strecke fahren kann, können sich bis zu 16 Fahrzeuge auf einer Strecke tummeln und sogar bis zu 30 Fahrzeuge im freien Fahren.

Über die App sind unterschiedliche Rennmodi möglich, da wäre zum einen das freie Fahren. Dies kann man auf der Bahn, aber auch außerhalb der Bahn veranstalten. Schließlich sind die Fahrzeuge gewissermaßen kleine RC-Fahrzeuge, die die Fahrbahnelemente erkennen können. Somit kann man sie natürlich auch frei fahren lassen. Das freie Fahren ist sehr gut zum Üben geeignet, möchte man sich richtig messen, startet man ein Rennen. Hier kann man entweder einzelne Rennen auf Strecken der eigenen Wahl veranstalten oder man startet im Karriere-Modus durch. In diesem müssen wir uns verschiedenen Rennherausforderungen stellen und können uns dabei Stück für Stück nach oben arbeiten. Hier gibt uns das Spiel vor, welche Rennstrecken wir aufbauen müssen.

In der App lässt sich hinterlegen, welche Streckenelemente vorhanden sind, sodass dies bei der Planung berücksichtigt werden kann. Es gibt auch einen Streckenplanungsmodus, indem wir so neue Bahnen gestalten und vorbereiten können. So kann man schon im Vorfeld schauen, was möglich ist oder speichern, was sich bewährt hat.

Für die einzelnen Rennen bauen wir also zunächst die Strecke nach Vorgabe oder unserer eigenen Idee auf. Als erste Runde fährt das Fahrzeug eine Kontrollrunde, in der erfasst wird, ob Auswahl und Realität zusammenpassen, die Fahrzeuge können auch die Strecken automatisch einscannen. Die Kenntnis der Strecke ist für die App erforderlich, um zum einen die Zeiten korrekt zu erfassen und um Features, wie Fahrhilfen, korrekt auszuführen.

Assistenten und Verbesserungen:

Ein großer Vorteil der Appintegration besteht darin, dass man so die realen Fahrzeuge mit virtuellen Gaming-Features verbinden kann. So sammelt man über die Rennen Punkte und kann im Rang aufsteigen. Je weiter man aufsteigt, desto mehr Tuning-Features werden verfügbar. Anpassen kann man Reifen, Getriebe, Bremsen und man kann einen Boost einbauen. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs ändert sich dann entsprechend diesen Anpassungen im Hinblick auf Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Handling. Dies ermöglicht eine Anpassung an individuelle Vorlieben und Fahrweisen.

Über die App lassen sich auch Fahrassistenzen einstellen. Da die App die Strecke kennt und die Position des Fahrzeugs auf der Strecke verfolgen kann, können die Fahrzeuge so beispielsweise Geschwindigkeit und Fahrrichtung für die Kurven selbstständig anpassen. Dies hilft dabei, in Kurven besser auf der Strecke zu bleiben, indem die Autos selbstständig bremsen und einlenken. Diese Assistenzsysteme sind deutlich spürbar und helfen besonders am Anfang sehr gut dabei, sich besser auf der Strecke zurechtzufinden. Ohne diese ist besonders die Kurvenfahrt sehr gewöhnungsbedürftig. Zwar kann man auch mit aktivem Assistenzsystem aus der Kurve fliegen, aber dafür muss man es schon besonders stark darauf anlegen.

Fahrgefühl:

Doch wie fühlen sich die Rennen nun tatsächlich an? Wenn man mit der klassischen Carrerabahn aufgewachsen ist, ist es schon durchaus eine gänzlich andere Welt. Man kann es mehr als eine Mischung aus RC-Auto und Rennspiel beschreiben. Die Steuerung der Fahrzeuge wurde, wie bereits erwähnt, für uns mit einem Controller deutlich zugänglicher, als mit der Touch-Neige-Steuerung via Smartphone. Das Fahrzeug reagiert sehr direkt und fährt sich grundlegend wie ein RC-Auto. Ohne Fahrassistenten braucht man erstmal eine Zeit, um ein Gefühl für die richtige Kurvengeschwindigkeit zu bekommen. Im klassischen Slotcar-Racing ist dies auch immer der Punkt, der der meisten Übung bedarf, allerdings fühlen sich die Fahrzeuge dort noch etwas direkter an. Für den Einstieg sind die Assistenzsysteme daher eine gute Lösung und wirklich sehr hilfreich. Anders als bei den spurgeführten Bahnen kann man hier aber auch natürlich auf die Strecke zurücklenken, wir haben ja die volle Kontrolle über das Fahrzeug. Was die Feinabstimmung der Steuerung und Assistenzsysteme angeht, gibt es noch Optimierungspotenzial, aber dafür werden wir sicherlich noch einige Updates bekommen, Carrera Hybrid steht aktuell noch ganz am Anfang.

Hier sieht man recht gut, wie staubanfällig die Streckenelemente sind.

Durch die Appintegration ergeben sich einige interessante Möglichkeiten, die Rennen abwechslungsreicher zu gestalten und den Wettbewerbscharakter zu steigern. Eine wirklich geniale Ergänzung wären allerdings noch KI gesteuerte Gegner. Allerdings ist hier die Frage, ob die Position der Fahrzeuge auf der Strecke ausreichend genau erfasst werden kann, um dies zu ermöglichen. Die Individualisierungsoption der Fahrzeuge ist hier aber schon ein guter erster Schritt.

Erweiterungsmöglichkeiten:

Wie man es auch von der klassischen Carrerabahn kennt, kann man auch Carrera Hybrid erweitern und ergänzen. Es gibt zwei verschiedene Startsets, die beide den Porsche 911 GT3 R in verschiedenen Lackierungen enthalten. Dieses Fahrzeug gibt es insgesamt in acht unterschiedlichen Lackierungen. Darüber hinaus gibt es noch den Ford Mustang GT3 in vier verschiedenen Lackierungen und den Ferrari 296 GT3 in sechs unterschiedlichen Designs. Insgesamt sind so 18 verschiedene Fahrzeuge zur Wahl, von denen sieben aktuell noch nicht verfügbar sind, aber vorbestellt werden können. Natürlich kann man auch die Strecke ausbauen. Dazu gibt es das „Track Pack Speed“ mit acht Geraden und das „Track Pack 1“ mit sechs Geraden und je zwei linken und rechten Kurven. Es gibt auch noch ein Set mit je zwei linken und rechten 30°-Kurven, eine Engstelle und eine 180°-Haarnadelkurve. Steilkurven und Loopings gibt es bislang noch nicht, zumindest letztere gibt es aktuell auch nur für die Carrera GO!!!.

Fazit:

Auf das Fahrgefühl der Carrera Hybrid sind wir bereits eingegangen. Es ist ein spannendes neues System mit vielen Möglichkeiten, insbesondere die App-Integration ist hier schon sehr gut gelungen. Auch die Fahrassistenzsysteme funktionieren sehr gut und halten die Fahrzeuge recht zuverlässig auf der Bahn. Bei aktivem Assistenzsystem erinnert die Neige-Touch-Steuerung stark an Mario Kart, ohne Assistenz ist sie nicht unbedingt direkt genug. Detailanpassungen sollten hier in den nächsten Monaten noch einige Vorteile mit sich bringen. Ein großer Vorteil der Carrera Hybrid besteht natürlich auch darin, dass man hier frei auf der Strecke unterwegs ist und so nicht nur seine eigene Ideallinie suchen kann, man kann auch an jeder Stelle überholen und Fahrzeuge gezielt blockieren. Lobenswert sollte man auch erwähnen, dass Carrera kurz nach dem Release sehr schnell die Controllersteuerung erängzt hat, die für ein deutlich direkteres Fahrgewühl sorgt. Der Aufbau der Strecke ist leicht möglich, und sie bietet eine angenehm breite Fahrbahn. Dank der flachen Elemente und der freien Steuerungsmöglichkeit kann man hier auch problemlos wieder auf die Strecke zurück navigieren. Auch die Strecken lassen sich einfach und schnell aufbauen, lediglich die Fahrbahnoberflächen könnten etwas kratzresistenter sein und sind leider auch sehr staubanfällig (bedingt durch die Farbe).

In den nächsten Jahren wird sich zeigen, wie gut sich Carrera Hybrid neben den klassischen Slotcar-Bahnen entwickeln wird. Das neue System bietet hier jedoch die mit Abstand bessere Basis für die Integration von Appfeatures und die Verbindung der digitalen Rennwelt mit der Modellrennwelt. Vermutlich werden hier auch vor allem die jüngeren Generationen deutlich besser angesprochen. Diese finden gegebenenfalls auch besser in die Neige-/Touchsteuerung herein.

Aktuell sind die Carrera Hybrid Starter-Sets ab 119,45 € zzgl. Porto erhältlich. Somit liegen sie im Preissegment der Carrera Evolution Rennbahnen, die Carrera GO!!! ist hier deutlich günstiger. Bedenken sollte man, dass zwei Smartphones und im Idealfall auch Bluetoothcontroller benötigt werden, dafür kommt bei der Hybrid auch deutlich mehr Technik zum Einsatz.

Das Rennbahnset Carrera Hybrid Speedway to Hell wurde Game2Gether  für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.