Mittwoch 23 Apr 2025
Start Blog Seite 2

Massig neuer Content für Warhammer 40,000: Space Marine 2 – Das Trygon Update

Warhammer 40,000: Space Marine 2 war einer der großen Hits des verganenen Jahres und wird seitdem stetig um neuen Content erweitert. Auch in unserem Test kam der Shooter sehr gut an. Mit dem neuen „Trygon“-Update liefern Focus Entertainment und Saber Interactive die nächste Welle an Inhalten.

Trygon Update: Neue Missionen und PvP-Lobby

Das Trygon Update schickt Spieler im Rahmen einer neuen PvE-Mission auf das windige Avarax zurück und wo sie es mit dem Namensgebenden Trygon aufnehmen sollen. Dieser furchterregende, hoch aufragende neue Boss ist auf Guerilla-Taktiken spezialisiert und für seine Fähigkeit bekannt, sich unter die Verteidigungslinien zu graben und seine Beute zu verfolgen, egal wie sicher diese sich wähnt.

Dieser mächtige Gegner ist die perfekte Gelegenheit die feurige neue Sekundärwaffe auszuprobieren: die Inferno-Pistole.

Darüber hinaus gibt es zudem zahlreiche QoL-Updates und Verbesserungen, wie etwa die Einführung von Prestige-Rängen und -Belohnungen, eine Überarbeitung vieler Waffen-Perks sowie die Möglichkeit, die Farbe von Kleidung, Wappenschildern und Kapuzen für alle Klassen zu ändern.

Auch Fans des PvP-Modus können sich auf Neuerungen freuen, denn der Modus wird um die vielfach gewünschte benutzerdefinierte PvP-Lobby ergänzt. Diese ermöglicht es, dass sich Spieler in Gruppen von bis zu 12 Spielern für vollständig anpassbare Eternal War-Spiele zusammenzuschließen können.

Neue Space Marine Legionen

Zusätzlich zu den kostenlosen Inhalten bringt das Trygon-Update auch zwei neue DLCs für Season Pass-Besitzer. Das erste ist das Space Wolves Chapter Pack, das einen neuen Champion-Skin für die Vanguard, drei Waffenskins (Chainsword, Bolt Carbine und Thunder Hammer) und mehr als 50 einzigartige Kosmetika und Farben zu Ehren der Space Wolves enthält.

Ergänzt wird es durch das Imperial Fists Champion Pack, das einen eigenen Champion-Skin für die taktische Klasse und einen einzigartigen Plasma Incinerator-Skin zur Feier der Sons of Dorn beinhaltet.

Das Trygon Update ist seit dem 15. April für alle Spieler verfügbar. Neugierig auf das Update? Dann schaut euch hier den Trailer an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

NVIDIA News: Die GeForce RTX 5060-Familie und neues bei DLSS 4

Diese Woche gibt es von NVIDIA neben den Neuigkeiten rund um DLSS auch neue Hardware. Denn ab dem 16. April wächst die Blackwell-Familie um die GeForce RTX 5060 Ti an, die GeForce RTX 5060 folgt dann schließlich im Mai. Natürlich profitiert auch diese Serie, insbesondere von DLSS 4 mit Multi Frame Generation, Super Resolution und Ray Reconstruction.

  • Black Myth: Wukong: Als einer der meistverkauften Titel des letzten Jahres hat das Spiel 2024 Millionen von Spielern mit seiner hoch detaillierten Welt, die vollständiges Raytracing und furchterregende Bosskämpfe bietet, begeistert. Black Myth: Wukong wird durch das neue DLSS Multi Frame Generation-Update noch leistungsstärker. Dieses Update, das im Laufe der Woche veröffentlicht wird, bringt erhebliche FPS-Steigerungen mit sich. Spielende mit GPUs der GeForce RTX 50er-Serie können dank DLSS 4 Multi Frame Generation und DLSS Super Resolution ihre Leistung um das bis zu Zehnfache steigern. Der enorme Leistungsschub ermöglicht es der GeForce RTX 5070, mehr als 110 FPS zu erreichen, der GeForce RTX 5070 Ti, mehr als 130 FPS, der GeForce RTX 5080, mehr als 150 FPS und der GeForce RTX 5090, mehr als 240 FPS.
  • Squad: Der Multiplayer-Ego-Shooter von Offworld Industries setzt auf Realismus durch den Einsatz kombinierter Waffen, Kommunikation und Teamplay. Dabei sind Koordination, Taktik und Planung entscheidend, und ein starker Zusammenhalt der Truppe ist unerlässlich. Ein kürzlich veröffentlichtes Update erweitert die bestehenden DLSS-Funktionen des Spiels und fügt DLSS Multi Frame Generation hinzu, wodurch Spielende mit GeForce RTX 50 Series-Grafikkarten ihre Leistung erheblich steigern können.
  • EXFIL: Misultin Studios und MicroProse Software’s EXFIL ist eine Militärsimulation im Early Access, die ein vollständig simuliertes ballistisches Modell bietet und dabei Geschossabfall, Penetration und Querschläger berücksichtigt. EXFIL unterstützt bereits DLSS Frame Generation und DLSS Super Resolution und erhält mit dem kürzlich veröffentlichten Update DLSS Multi Frame Generation. Dadurch können alle, die eine GeForce RTX 50er-GPU besitzen, ihre Leistung weiter steigern. Zudem wurde DLSS Super Resolution auf das neue Transformer-AI-Modell aktualisiert, was die Bildqualität für alle GeForce RTX-Spielende verbessert.
  • No More Room in Hell 2: Das packende und furchteinflößende Permadeath-Koop-Spiel entführt die Spieler in düstere und zombieverseuchte Gebiete. Acht Koop-Spieler starten auf einer riesigen Karte und kämpfen gemeinsam gegen die unaufhaltsamen Horden der Untoten. Das aktuelle „Reanimation“-Update von No More Room In Hell 2 bringt Unterstützung für DLSS Multi Frame Generation. Das Spiel unterstützt bereits DLSS Frame Generation, DLSS Super Resolution, DLAA und NVIDIA Reflex. Das kommende große Update fügt zudem zwei neue Karten, ein überarbeitetes Nahkampfsystem, ein gewichtsbasiertes Radial-Inventar, eine Permadeath-Charakterliste, neue Zombietypen, neue Waffen und vieles mehr hinzu. Die neuen Karten, Upgrades und DLSS Multi Frame Generation können zwischen dem 17. und 21. April im Rahmen eines Steam Free Weekend-Events kostenlos getestet werden.

Yu-Gi-Oh! Trading Card Game geht auf Deutschlandtour

0

Windsor, UK – Konami Digital Entertainment B.V. (KONAMI) hat heute den Startschuss für die Yu-Gi-Oh! TRADING CARD GAME (TCG) Convention Tour 2025 gegeben. Los geht’s dieses Jahr auf dem Maimarkt in Mannheim, der vom 26. April bis zum 6. Mai stattfindet. Neu: Einige der Tourstopps sind diesmal Teil der „Games For Families“-Roadshow und der TCG Villages auf verschiedenen Conventions.

Die Yu-Gi-Oh! TCG Convention Tour richtet sich an Neulinge ebenso wie an erfahrene Duellanten und bietet vielfältige Aktivitäten rund um das beliebte Sammelkartenspiel. Das Tour-Team bringt Besuchern das Spiel näher, erklärt verschiedene Kartentypen und Strategien und führt Schritt für Schritt durch die Spielmechanik – ideal auch für jüngere Fans. Außerdem gibt es vor Ort einen integrierten Shop mit Produkten zum Mitnehmen.

Die Tour macht auch Halt bei bekannten Veranstaltungen wie der gamescom in Köln und der SPIEL in Essen.

Aktuelle Informationen stehen auf der offiziellen Yu-Gi-Oh! TCG Website zur Verfügung: https://www.yugioh-card.com/eu/de/2025-convention-tour/

Convention Tour Roadmap (bestätigte Stops):

Datum  Veranstaltung Stadt 
26. April – 06. Mai Maimarkt Mannheim
20. – 24. August gamescom Köln
05. – 07. September Conichi Wiesbaden
23. – 26. Oktober SPIEL Essen
25. Oktober – 02. November Offerta Karlsruhe
01. – 02. November Spielraum Dresden
20. – 23. November Spielemesse Stuttgart
29. – 30. November Comic-Con Stuttgart
31. Januar – 1. Februar 2026 Mag-C Erfurt
19. – 22. März 2026 Manga-Comic-Con Leipzig
Alle Informationen rund um die Yu-Gi-Oh! TCG Produkte und Events sowie die digitalen Yu-Gi-Oh! Produkte gibt es unter:

 

Auch interessant: Die 10 größten Gaming-Mythen – Fakten oder Fiktion?

 

Game Pass April 2025 Teil 2 – Los Santos oder Kyrat?

Mit der zweiten Hälfte Xbox Game Pass April 2025 geht es in das Osterwochenende. Es stehen sogar einige Top-Spiele in den Startlöchern. Nur eine Ultimate Mitgliedschaft ist vonnöten, um alle Vorteile auszukosten.

Xbox Game Pass April 2025

Jetzt verfügbar:

Ab 16. April:

Ab 17. April:

  • Crime Scene Cleaner (Cloud, PC, Xbox Series X|S)
    Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • Tempopo (Cloud, Konsole, PC)
    ame Pass Ultimate, PC Game Pass

Ab 24. April:

Ab 29. April:

Ab 30. April:

  • Far Cry 4 (Cloud, Konsole, PC)
    Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard

Ab 01. Mai:

Ab 06. Mai:

  • Dredge (Cloud, PC, Xbox Series X|S)
    Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard

Diese Titel verlassen das Angebot am 30. April:

Bevor die Titel den Katalog verlassen und euch die Spiele gefallen, dann nutzt als Mitglieder des Game Pass den Preisnachlass von 20 Prozent.

  • Have a Nice Death (Cloud, Konsole, PC)
  • Kona II Brume (Cloud, Konsole, PC)
  • Sniper Elite 5 (Cloud, Konsole, PC)
  • The Last Case of Benedict Fox (Cloud, Konsole, PC)
  • Thirsty Suitors (Cloud, Konsole, PC)
  • The Rewinder (Cloud, Konsole, PC)

DLCs und Updates

  • 25. April – Forza Horizon 5: Horizon Realms
    Die neue Stadionstrecke feiert zusammen mit elf früheren Evolving World-Standorten ihre Premiere. Erkundet jedes Realm entweder allein im Freien Modus, im Geschicklichkeitsmodus oder zusammen mit einer Gruppe von Freunden. Als Belohnung warten neue Auszeichnungen, Erfolge und Abzeichen. Außerdem habt ihr die Chance, vier neue Autos freizuschalten.

> Noch mehr Titel aus diesem Monat.

Xbox Game Pass Ultimate Vorteile

Ihr wollt noch mehr Xbox Game Pass Ultimate-Vorteile? Dann besucht einfach die Vorteile-Galerie auf euren Xbox Series und One Geräten, in der Xbox App auf Windows-PC oder in der Xbox Game Pass Mobile App.

  • Jetzt verfügbar – Call of Duty: Warzone – Game Pass Pack 1
    Mitglieder des Game Pass Ultimate und des PC Game Pass erhalten ein kostenloses In-Game-Bundle für Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone. Dieses Paket enthält zwei Operator-Skins, drei Waffenbaupläne, zwei Emotes, zwei Sticker, ein Waffenamulett, ein Waffen-Fadenkreuz, ein Emblem, einen Hintergrund, einen einstündigen Token für zwei Erfahrungspunkte und einen einstündigen Token für zwei Fortschrittspunkte.
  • Jetzt verfügbar – Naraka: Bladepoint – Ignis Bundle
    Sichert euch im neuen Perk-Bundle eine Xbox-Kopfbedeckung, Schätze der neuen Saison, ein legendäres Skin-Testpaket und vieles mehr.
  • Ab sofort – Stumble Guys: Inside Out Bundle
    Schaltet jetzt den legendären Stumbler „Inside Out“, das Emote „Fools Guy“, 250 Edelsteine und 50 Stolpermarken frei!

Feiertage in den Nachtclubs von GTA Online.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Narwal Freo Z10 Ultra – das neue Reinigungswunder

Narwal präsentiert mit dem Freo Z10 Ultra einen neuen, leistungsstarken und intelligenten Saug-Wisch-Roboter mit innovativen Features. Dank fortschrittlicher künstlicher Intelligenz erledigt er nicht nur zuverlässig die Reinigungsarbeiten, sondern er passt sich auch flexibel den verschiedenen Umgebungen an. Das neue Flaggschiff-Modell vereint höchste Saugkraft mit adaptiver Reinigung und vollautomatisierten Funktionen.

Mit einem maximalen Unterdruck von 18.000 Pa wird er zum wahren Turbo-Sauger. Dank der ausgeklügelten Partikeldetektion und spezieller Sensorik erkennt er selbst kleinste Staubpartikel. Der gesammelte Schmutz wird zum Vermeiden unangenehmer Gerüche vor der Entleerung in der Station zunächst getrocknet. Um auch hartnäckigen Schmutz, wie (Tier-)Haare zuverlässig zu beseitigen, verfügt er über die dynamische Anti-Tangle-Seitenbürste. Diese schwebt über dem Boden und verhindert so ein Verheddern der Haare im System.

Bei der Nassreinigung ist dank der dreieckigen EdgeReach Mopp-Verlängerung auch hartnäckiger Schmutz in schwer zugänglichen Ecken kein Problem. Mit einer Anpresskraft von 8 N sogt dabei für einen konstant hohen Abwärtsdruck. Das Adaptive DeepClean-System sorgt dabei für eine gründliche Reinigung von Teppichen und Hartböden, selbst bei schwierigen Verschmutzungen.

Der Narwal Freo Z10 Ultra lernt bei jeder Reinigung dazu, denn der intelligente Tiefenreinigungsexperte passt sich an alle Gegebenheiten um ihn herum an und merkt sich, wo er beim nächsten Durchlauf ein zweites Mal ans Werk gehen muss. Dabei hilft ihm das NarMind Pro Autonome System und die integrierte Dual-Kamera samt Dual-Chip-Reinigungsarchitektur. So wird die Umgebung genau erfasst und die Reinigungsstrategie in Echtzeit optimiert. Dabei erreicht er eine Präzision von 5 Millimetern und bietet eine Rechenleistung von 4 TOPS (Tera Operations per Second). So erkennt er zuverlässig über 200 verschiedene Objekte und vermeidet dabei unerwünschte Kollisionen mit Gegenständen oder Haustieren.

Für eine komfortable Bedienung ist eine lokale Sprachsteuerung integriert. Mit 30 verschiedenen Sprachbefehlen lässt sich der Saugroboter komfortabel bedienen. Die Technologie zur Auswertung ist vollständig integriert, sodass diese lokal, ohne Onlineübertragung erfolgen kann.

Für eine besonders hygienische Sauberkeit ist ein AI-Adaptive-Heißwasser-Moppwäsche integriert. Diese wäscht die Mopps abhängig von der Verschmutzung mit 45 °C bis 75 °C heißem Wasser. So haben schlechte Gerüche und Keime keine Chance. Die integrierte Absaugstation ist so dimensioniert, dass eine Entleerung erst nach 120 Tagen erforderlich wird.

Preis und Verfügbarkeit:

Ab heute ist der Narwal Freo F10 Ultra zu einem Preis von 1.299 € vorbestellbar. Alle, die früh dabei sind, erhalten ein besonders umfangreiches Zubehörpaket gratis. Vom 21. April bis zum 11. Mai gibt es dann im Webshop von Narwal einen Rabatt von 200 € zum Launch.

Manga Day 2025 – Datum und Leseproben bekannt!

Der Manga Day 2025 hat ein offizielles Datum bekommen und die ersten Gratis-Leseproben sind auch schon bekannt. Was euch erwartet erfahrt ihr hier im folgenden Beitrag.

Der Manga Day 2025

Das besondere Event für Mangas findet am 27. September 2025 statt. In ausgewählten Comic- und Buchhandlungen eures Vertrauens gibt es ein umfangreiches Angebot an Gratis-Leseproben baldiger oder beliebter Titel. Gefeiert wird dieser Tag in Deutschland, Österreich, Luxemburg und in der Schweiz. Am 04. August soll eine Karte mit den teilnehmenden Händlern in eurer Nähe folgen. Es könnte zu Abweichungen der Öffnungszeiten kommen.

Aktuell tauchen mehr und mehr Cover der 28 Titel für den Manga Day 2025 auf. Auf der Homepage könnt ihr diese sehen, samt ihrer Herausgeber. Mit dabei sind Verlage, wie altraverse, Carlsen, Egmont, Hayabusa, Manga Cult, Panini, TOKYOPOP und einige mehr. Die Vergangenheit zeigte, dass Besucher bis zu 5 Leseproben aussuchen konnten und obendrein gab es noch Bierdeckel, Anstecker und Postkarten.

Bisher bekannt

  • Einfach Japanisch – altraverse
  • Ripper – altraverse
  • My Hero Academia – Carlsen Manga!
  • Severed – Carlsen Manga!
  • Witch Watch – Egmont
  • Helck – manga jam session
  • BLISS-End of Gods – Manlin
  • City Hunter XYZ Edition – TOKYOPOP
  • Muriel – Wächterin der Heiligen Bestien – TOKYOPOP

> Artikel zur Veranstaltung aus den letzten Jahren.

Markiert am besten den 27. September 2025 in eurem Kalender! Wir sind auf jeden Fall dabei.

Game Pass April 2025 – Zeitfresser für die Feiertage

Mit Xbox Game Pass April 2025 startet die Oster-Saison und eine handvoll Feiertage. Zum Glück stehen diesen Monat einige Zeitfresser parat, wie Borderlands 3 oder Diablo 3 samt Erweiterung. Für den Service ist eine Ultimate Mitgliedschaft erforderlich.

Xbox Game Pass April 2025

Diesen Monat*:

*Die Pressemail enthielt fehlerhafte Angaben betreffend der Erscheinungstermine. Auf eine Anfrage zur Korrektur gab es leider keine Rückmeldung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Diese Titel verlassen das Angebot am 15. April:

Bevor die Titel den Katalog verlassen und euch die Spiele gefallen, dann nutzt als Mitglieder des Game Pass den Preisnachlass von 20 Prozent.

  • Botany Manor
  • Coral Island
  • Harold Halibut
  • Homestead Arcana
  • Kona
  • Orcs Must Die! 3
  • Turbo Golf Racing

DLCs und Updates

  • Dead by Daylight: Tokyo Ghoul – ab sofort
    Ken Kaneki von Tokyo Ghoul ist in Dead by Daylight aus dem Anime in die grausame Welt des Videospiel-Horrors aufgestiegen.
  • Sea of Thieves: 2025 Edition Update – ab sofort
    Zur Feier des siebten Geburtstags von Sea of Thieves sind ab sofort neue 2025 Editionen erhältlich. Sie enthalten die neueste Version des Spiels und bieten eine Reihe von Optionen zu unterschiedlichen Preisen, vollgepackt mit Boni, darunter einige der beliebtesten Gegenstände des Spiels!

> Die Liste aus März.

Xbox Game Pass Ultimate Vorteile

Ihr wollt noch mehr Xbox Game Pass Ultimate-Vorteile? Dann besucht einfach die Vorteile-Galerie auf euren Xbox Series und One Geräten, in der Xbox App auf Windows-PC oder in der Xbox Game Pass Mobile App.

  • The First Descendant: Beyond the Void Bundle – ab sofort
    Betretet Beyond the Void, das nächste Kapitel der 2. Staffel von The First Descendant! Sichert euch das Episode 2-Paket, um euch stilvoll auszurüsten, eure Ausrüstung anzupassen und euch euren Mitstreitern auf neuen Missionen im unerforschten Sigma-Sektor anzuschließen!
  • Candy Crush Solitaire (Mobile): Sweet Starter Pack – ab sofort
    Das Sweet Starter Pack bietet die perfekte Gelegenheit, eure Strategie zu schärfen und jeden Zug zu perfektionieren. Es enthält 5.000 Münzen, vier Rückblenden, um fehlerhafte Züge rückgängig zu machen, drei Farbbomben-Booster und eine Wild Card.
  • Sea of Thieves: Seventh Serving Emote – ab sofort 
    Für eine begrenzte Zeit könnt ihr den siebten Geburtstag von Sea of Thieves mit diesem Emote feiern und dabei das köstliche Dessert anschneiden.

Borderlands 3 „So Happy Together“ Trailer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Level Up in Web3: Anime-Gaming mit Blockchain Funktionen

0

Anime-inspirierte Krypto-Games sind längst kein Nischenthema mehr: Sie kombinieren die kreative Kraft japanischer Popkultur mit den technologischen Möglichkeiten der Blockchain. Was einst als spekulativer NFT-Hype begann, hat sich nun zu einer neuen Gaming-Ära entwickelt – mit Fokus auf echter Spieltiefe, Community-Interaktion und Besitzrechten über digitale Assets.

Wie Blockchain das Spielfeld verändert

Blockchain-Technologie transformiert verschiedene Gaming-Genres und bringt dabei weitreichende Veränderungen in Spielfluss, Besitzstrukturen und Monetarisierung mit sich. Besonders Krypto-Casinos wie mega dice erleben einen massiven Aufschwung. Sie bieten Spielern häufig blitzschnelle Auszahlungen und transparente Gewinnchancen. Durch den Einsatz von Smart Contracts werden sämtliche Spieltransaktionen fälschungssicher dokumentiert und Manipulationen praktisch ausgeschlossen – ein Qualitätsversprechen, das klassische Online-Casinos oft nicht einlösen konnten.

Doch die Innovationswelle der Blockchain macht nicht beim Glücksspiel halt. In Open-World-Games wie Ember Sword und Illuvium, die aktuell zu den meistdiskutierten Projekten der Web3-Szene gehören, ist die Blockchain tief im Spieldesign verankert. Wertvolle In-Game-Assets wie Rüstungen, Waffen oder sogar virtuelle Grundstücke werden als NFTs abgebildet, wodurch Spieler erstmals tatsächliche Eigentumsrechte an ihren virtuellen Errungenschaften erwerben können. Statt wie früher auf zentrale Server angewiesen zu sein, verwalten Spieler ihre Besitztümer in ihren eigenen Wallets – und können sie nach Belieben handeln, verleihen oder auch in andere Spiele exportieren.

Selbst in die Welt des eSports ist die Blockchain eingedrungen. Auf Plattformen wie Zed Run laufen gesamte Turniere, Wetteinsätze und Preisgeldauszahlungen über automatisierte Smart Contracts. So entstehen auch neue Standards für Fairness und Vertrauen in kompetitiven Online-Umgebungen.

Diese Entwicklungen zeigen: Blockchain ist weit mehr als ein technisches Add-on. Sie verändert die grundlegenden Spielregeln, wer in der digitalen Welt welche Rechte und Möglichkeiten besitzt. Vor diesem Hintergrund setzen Anime-Krypto-Games im Jahr 2025 einen ganz besonderen Akzent: Sie verschmelzen nicht nur die Faszination emotionaler Welten mit technologischer Ownership, sondern nutzen die kreativen und narrativen Stärken von Anime, um die neue Ära des Blockchain-Gamings auch kulturell aufzuladen.

Vom NFT-Markt zum lebendigen Anime-Abenteuer

Was die neue Generation der Anime-Games von den frühen, oft spekulativen NFT-Projekten unterscheidet, ist der klare Fokus auf echte Erlebnisse. Besitzrechte an Spielfiguren oder Ausrüstungen sind kein bloßes Verkaufsargument mehr, das in der Hoffnung auf Wertsteigerung beworben wird. Stattdessen werden Ownership-Mechaniken tief in Gameplay, Storyentwicklung und Community-Interaktionen integriert. Spieler erleben nicht nur Abenteuer, sie formen aktiv Welten, beeinflussen Storylines und entwickeln ihre Charaktere zu einzigartigen, nicht kopierbaren digitalen Identitäten.

Damit ist klar: Anime-Krypto-Games sind nicht einfach der nächste Trend auf dem NFT-Markt. Sie stehen für ein neues Kapitel, in dem Fantasie und Ownership untrennbar miteinander verwoben sind – und in dem Spieler zu echten Mitgestaltern lebendiger, dynamischer Spielwelten werden.

Hier sind die spannendsten Projekte, die 2025 diese Verschmelzung von Anime-Kunst und Blockchain-Technologie prägen:

Avarik Saga: Red Covenant

Das Free-to-Play-Rollenspiel ist mehr als ein visuelles Spektakel. Es bietet eine vollwertige Storyline um Blutmagie und Fraktionskämpfe in einer düsteren Fantasywelt. Charaktere entwickeln dynamisch Beziehungen, und jede Fraktion – Ignis, Terra, Glacia oder Tenebris – beeinflusst den Verlauf der Story. Red Covenant setzt auf die Ronin- und Arbitrum-Blockchain und nutzt KI-Algorithmen, um die Spielwelt lebendig zu halten.

Sekuya Multiverse

In diesem ambitionierten Anime-MOBA treffen Spieler auf eine dynamische Mischung aus Arenakämpfen, Rollenspiel und sogar Rennspiel-Elementen. Besonders innovativ ist die Integration von AR und KI: Charaktere können individuell modelliert werden, und die Plattform versteht sich als Metaverse-Ansatz, der von Web3-Technologie angetrieben wird. Unterstützt von der indonesischen Regierung, ist Sekuya ein Paradebeispiel für die globale Verbreitung des Web3-Gamings.

Chibi Clash

Dieses Spiel kombiniert Auto-Battler-Mechanik mit klassischer RPG-Charakterentwicklung. Spieler treten in PvP-Schlachten gegeneinander an, sammeln Ressourcen und bauen Festungen aus, um ihr Territorium zu verteidigen. Blockchain-Technologie sichert den Besitz der Charaktere, Waffen und Artefakte. Durch ein Belohnungssystem auf Basis von Chibi-Token wird der Fortschritt wirtschaftlich interessant, bleibt aber auf Spielspaß fokussiert (gam3s.gg).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Snaky Cat

Ein Retro-inspiriertes Battle Royale für Casual-Gamer, das das klassische Snake-Spielprinzip mit Anime-Charme kombiniert. Spieler steuern Katzenfiguren, die wachsen, Donuts sammeln und andere Spieler ausschalten. Die TOWER-Token, die man dabei verdienen kann, sind Teil eines spielinternen Ökosystems, das Echtzeit-Handel und strategisches Wachstum ermöglicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Azuki Trading Card Game

Basierend auf dem erfolgreichen Azuki-NFT-Universum bringt dieses TCG echtes Sammelfeeling in die Blockchain-Welt. Vorbesteller können exklusive Alpha-Starterdecks erwerben, die sowohl physische Karten als auch NFT-Versionen umfassen. Die NFTs dienen nicht nur als digitale Sammelobjekte, sondern werden spielentscheidend sein: Eigenschaften, Fähigkeiten und Synergien sind auf der Blockchain fest verankert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ruyui

Eine Avatar-Plattform auf der Abstract-Blockchain, die auf KI-gestützte Personalisierung setzt. Spieler gestalten ihre digitalen Repräsentationen frei und können diese nicht nur in Spielen, sondern auch in virtuellen Story-Umgebungen einsetzen. Ruyui zielt auf die Schaffung eines interoperablen Metaverse, bei dem Gaming, Storytelling und persönliche Identität verschmelzen.

Digimon Story: Time Stranger

Als neue Ergänzung des legendären Digimon-Franchise bietet dieses RPG nicht nur klassische Monsterkämpfe, sondern auch eine tiefe emotionale Story rund um die Verbindung von Mensch und Digimon. Während das Spiel keine eigene Kryptowährung nutzt, sollen digitale Assets wie rare Digimon in Zukunft möglicherweise tokenisiert werden – ein Trend, den Bandai Namco derzeit prüft.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zusammenfassung:

Was alle diese Projekte eint, ist der Versuch, Gaming nicht nur optisch, sondern auch strukturell neu zu denken. Besitzrechte, In-Game-Ökonomien und Community-getriebene Entwicklungsmodelle sind hier nicht bloße Schlagwörter, sondern gelebte Realität. Dabei legen viele Entwickler inzwischen großen Wert darauf, dass die Blockchain im Hintergrund bleibt: Der Spaß am Spiel steht im Vordergrund, technische Komplexität wird elegant versteckt.

Quellen:

https://blockchaingaming.com/
https://en.wikipedia.org/wiki/Snaky_Cat
https://sekuya.io/
https://avariksaga.com/redcovenant/
https://coinbureau.com/review/illuvium/
https://embersword.com/news/A-Message-From-Our-Founder
https://gam3s.gg/chibi-clash/
https://sekuya.io/news/sekuya-is-coming-to-hongkong-web3-festival

Xbox Games Showcase – The Outer Worlds 2 Direct

Alle Jahre wieder kehrt das Xbox Games Showcase zurück. Dies gab zumindest eine Pressemeldung und ein Beitrag auf Xbox Wire DACH bekannt. Am 8. Juni erwartet uns eine Doppelveranstaltung mit einer The Outer Worlds 2 Direct, welche im Anschluss stattfindet.

Xbox Games Showcase und The Outer Worlds 2 Direct

Schon 2023 gab es das Showcase gepaart mit einer Starfield Direct und 2024 mit Call of Duty: Black Ops 6. Nun findet nach dem Games-Rundumschlag eine The Outer Worlds 2 Direct statt. Die Direct nimmt euch mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Obsidian Entertainment. Ihr erfahrt mehr zum Gameplay und erhaltet exklusive Eindrücke, von den Leuten, die die Fortsetzung entwickelt haben.

> Die vergangenen Events.

Die Show findet rein digital statt und die Livestreams werden alles Wissenswerte über die Zukunft von Xbox vermitteln. Egal woher wir zuschauen.

Am 8. Juni um 19 Uhr übertragen folgende Plattformen den Livestream in 40 Sprachen:

Zu den Spieleankündigungen gehören selbstverständlich First-Party- als auch Third-Party-Studio Titel. Wahrscheinlich ein paar Überraschungen und World Premiers und die Zukunft von Xbox. Wir dürfen gespannt sein, was uns erwartet. Zumindest findet schon mal das preisgekrönte Sci-Fi-Rollenspiel einen großen Anklang und darf sich auf einige gespannte Zuschauer freuen.

Ein Rückblick auf die GG Bavaria 2025 Bayerns Mini Gamescom

0

Rückblick auf die GG Bavaria 2025: Ein Fest für Gaming und Kultur
Die GG Bavaria 2025, die vom 28. bis 30. März in der Kleinen Olympiahalle in München stattfand, hat sich erneut als Highlight für Gaming-Fans und Branchenprofis etabliert. Mit einem neuen Besucherrekord von über 6.200 Teilnehmer:innen, einer erweiterten Programmpalette und einem Fokus auf Indie-Games sowie Karriereförderung setzte die Veranstaltung neue Maßstäbe. Auch wir waren vor Ort und berichten euch von unseren Höhepunkten und Besonderheiten der diesjährigen Messe.

Ein Wochenende voller Vielfalt

Die GG Bavaria 2025 bot ein breites Spektrum an Aktivitäten, das sowohl Gaming-Enthusiasten als auch Fachleute ansprach. Die Messe kombinierte Unterhaltung, Networking und Weiterbildung in einer einzigartigen Atmosphäre.

Auf der Main Stage fanden spannende Turniere statt, darunter ein Overcooked-2vs2-Wettbewerb, der für mitreißende Unterhaltung sorgte. Auch Cosplay-Fans kamen beim beliebten Cosplay Catwalk voll auf ihre Kosten.

Wer stattdessen selbst den Controller in die Hand nehmen wollte, der konnte an einer Anspielstation die neusten Titel der über 30 Indie-Studios anzocken. Zu unseren persönlichen Highlights zählten ChromaGun 2: Dye Hard von Pixel Maniacs und Dungeons of Dreadrock 2 und Inredibug. Abgerundet wurde das Ganze dann noch mit einem Retro-Bereich der neben klassischen Konsolen auch interaktive Mitmachaktionen wie Speedruns und Live-Pen-and-Paper-Runden anbot.

Der Business Day: Networking für Profis

Neu in diesem Jahr war der Business Day, der am Freitag, den 28. März, stattfand. Diese exklusive Plattform richtete sich an Branchenprofis und bot Vorträge von hochkarätigen Speaker:innen sowie Networking-Möglichkeiten. Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote zur Bedeutung der Games-Branche für die Region.

Besonders beeindruckend war der Fokus auf Karriereförderung: Studierende konnten ihre Projekte beim exklusiven Games-Pitch präsentieren und Feedback von Experten erhalten. Die Initiative stärkte den Austausch zwischen Nachwuchstalenten und etablierten Studios.

Indie Awards: Kreativität im Rampenlicht

Doch das war nicht die einzige Neuerung der Messe, denn in diesem Jahr wurden erstmals die GG Bavaria Indie Awards verliehen, bei denen herausragende Indie-Games in drei Kategorien ausgezeichnet wurden:

  • Horizon Award (technische Innovation): ChromaGun 2: Dye Hard (Pixel Maniacs)
  • Vision Award (Ästhetik und Atmosphäre): Dungeons of Dreadrock 2 – The Dead King’s Secret (Pig Knight Games)
  • Cosmic Choice Award (Publikumspreis): A Webbing Journey (Fire Totem Games)
    Die Preise würdigten die Vielfalt und Kreativität der Entwickler.

Neben den Gewinnern gab es jedoch auch weitere vielversprechende Anwärter. Hier unsere Favoriten, die man in jedem Fall im Auge behalten sollte:

Draw & Guess
Dieses Partyspiel von Acureus begeistert mit  Zeichen- und Rateaufgaben für bis zu 16 Spieler. Verschiedene Modi wie Whisper oder Invisible Lines sorgen für abwechslungsreichen Spaß.

Inspector Schmidt – The Ebbing
Das Münchner Studio Active Fungus Studios präsentierte den Nachfolger ihres Detektiv-RPGs A Bavarian Tale. In Inspector Schmidt – The Ebbing erkunden Spieler eine mysteriöse Küstenstadt im Jahr 1870 und lösen spannende Kriminalfälle. Das Spiel kombiniert Open-World-Erkundung mit Dialogen und Würfelproben im Pen-and-Paper-Stil.

Incredibug
Von Memory Forge aus Gersthofen kommt dieses charmante Puzzle-Spiel, das durch seine innovative Mechanik begeistert. Spieler steuern kleine Käfer durch knifflige Level und müssen kreative Lösungen finden. Gefördert vom Freistaat Bayern zeigt Incredibug, wie auch kleinere Studios beeindruckende Ideen umsetzen können.

Cosplayer der German Garnison im Interview

G2G: Hallo, möchtet ihr euch einmal kurz vorstellen?
German Garnision: Sehr gerne, wir sind die Mitglieder der German Garrison und wir widmen uns vor allem dem bau filmakkurater Star-Wars-Kostüme.

Das klingt spannend, was macht euch dabei denn am meisten Spaß?
Der Spaß beginnt oft schon beim Bau der Kostüme – für uns ist also der Weg das Ziel. Dabei hat natürlich jedes unserer Mitglieder unseren eigenen Schwerpunkt. Aber die meisten haben vor allem bei der kreativen und handwerklichen Arbeit große Freude. Der größte Spaß ist jedoch, die Kostüme auf Messen und Conventions zu tragen. Unser Ziel ist es, unsere Liebe zu Star Wars öffentlich zu zeigen und mit anderen zu teilen.

Und wie hoch ist Arbeitsaufwand bei euren Kostümen?
Der Aufwand variiert stark je nach Kostüm. In das Mandalorian-Kostüm hier, wurden gut und gerne ca. 200 Stunden Arbeit investiert. Das umfasst den gesamten Prozess von 3D-Druck über Schleifen, lackieren usw. Wir bauen jedoch nicht unbedingt jedes Teil neu, denn innerhalb unserer Community werden auch Kostümteile ausgetauscht oder zugekauft.

Und wonach wählt ihr eure Charaktere aus?
Also neben dem offensichtlichen Star Wars Bezug basiert das vor allem auf persönlicher Vorliebe. Ich selbst habe 16 verschiedene Kostüme und eine Schwäche für das Imperium, weshalb ich auch ein Imperator und ein Darth Vader Kostüm besitze. Innerhalb der Garnison achten wir auf eine vielfältige Charakterwahl.

Draw and Guess

G2G: Hallo, woher stammt, die Idee für Draw and Guess?
Entwickler: Das Spiel entstand aus einem privaten Bedürfnis: Ein Freund entwickelte es ursprünglich für eine Gruppe von 16–17 Freunden, um gemeinsam Zeichenspiele zu spielen – da andere Spiele wie Jackbox zu wenige Spielende gleichzeitig unterstützen.

Also habt ihr das Problem selbst in die Hand genommen:
Genau, die erste Version wurde spontan in zwei Wochen entwickelt und auf Steam veröffentlicht – inzwischen hat es sich zu einem erfolgreichen Community-Spiel mit Millionen Spielern entwickelt.

Und worum geht es in Draw and Guess genau?
Das Spielprinzip ist ähnlich zu Jackbox oder Gartic Phone, aber mit einigen Extras. Wir erlauben etwa eigene Wortlisten oder das Speichern und Nachbearbeiten der Werke der Spieler. Wir verfügen über öffentliche Lobbies, die sich vor allem bei Kunststudierenden und professionellen Zeichnern, größter Beliebtheit erfreuen.

Wie viele Personen arbeiten derzeit am Spiel?
Wir sind ein relativ kleines Studio. Das Spiel wird von einem kleinen bayerischen Team mit vier Mitarbeitenden entwickelt, darunter zwei Entwickler. Wir werden nicht gefördert, da wir uns selbst als zu groß dafür empfinden. Derzeit haben wir rund 4 Millionen Einheiten verkauft. Da möchten wir lieber kleineren Studios den Vortritt lassen.

Und was zeichnet euch aus?
Unser Team liebt technische Herausforderungen. Wir arbeiten derzeit an einer Umsetzung mit Vektorgrafik statt einer Rastergrafik, was eine höhere Skalierbarkeit ermöglicht. Dafür müssen wir ein eignes Füll-Tool und Radierer-System entwickeln, welches speziell auf Vektorlinien ausgerichtet ist. Darüber hinaus haben wir eine KI integriert, die Zeichnungen erkennt.

Handelt es sich dabei um eine generative KI?
Nein hier haben wir als Team geschlossen dazu entschlossen uns gegen generative KI in der Kunst auszusprechen. Wir möchten die kreative, künstlerische Community bewahren. Wir haben hierzu bereits ein Statement veröffentlicht.

Die Entwickler von Inredibug im Interview

Idee & Entstehung
Die Spielidee entstand während des Studiums im Rahmen eines Brainstormings.

Ausgangspunkt war die Idee eines physikbasierten Spiels mit einer Kellerassel als Spielfigur – wendig, rollend, krabbelnd.

Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen war es, eine sinnvolle Story für das Spiel zu finden.

Weitere Hürden: Finanzierung, Bürokratie und fehlende Erfahrung in bestimmten Bereichen wie Audio.

Das Team besteht aktuell aus drei Personen.

Spaßfaktor bei der Entwicklung
Besonders Freude bereitet dem Team das Umsetzen von Spielmechaniken und das Erschaffen der Atmosphäre.

Genannt wurden z. B. Lighting-Design, Effekte und das Gestalten lebendiger Umgebungen wie einem stimmungsvollen Keller.

Games-Förderung
Das Team wurde für Konzept und Prototyp erfolgreich staatlich gefördert.

Die Entwickler loben den unkomplizierten Ablauf und die unterstützende Beratung in Bayern.

Appell: Keine Scheu vor Anträgen – Präsentation ist ein wichtiger Schritt im Entwicklungsprozess.

Kurze Zusammenfassung des Interviews mit dem Bayerischen Digitalministers Fabian Mehring

Über 5.100 Besucher, eine wachsende Szene und politische Rückenstärkung – die GG Bavaria 2024 markiert einen Meilenstein für den Games-Standort Bayern. Digitalminister Fabian Mehring zieht im Interview eine stolze Bilanz und gibt ambitionierte Einblicke in die Zukunftspläne der Staatsregierung für die Games-Branche.

Ein Festival des Fortschritts
Die GG Bavaria 2024 übertraf alle Erwartungen. „Ein echtes Hochfest für die bayerische Games-Familie“, nennt es der Minister. Die Messe habe sich über den klassischen Community-Rahmen hinausentwickelt – hin zu einer Plattform für Keynotes, Fachvorträge und Networking. Damit nähere man sich dem Ziel, die Games-Branche in Bayern nicht nur als kreative Nische, sondern als wirtschaftliche Zukunftssäule zu etablieren.

„Zeigt mir eine Branche mit mehr Zukunft“
Kritik an der Relevanz der Games-Branche kontert der Minister mit deutlichen Worten: „Wir brauchen neue Ideen auf neuen Märkten.“ Unternehmen der Games-Industrie beschäftigen laut ihm oft mehr Menschen als manche Industrie-Größen aus der Old Economy. Wer den digitalen Wandel ernst meine, müsse Games nicht nur tolerieren, sondern aktiv fördern.

Förderung mit Substanz
In den vergangenen anderthalb Jahren habe Bayern eine „phänomenale Entwicklung“ durchlaufen. Mit über 6 Millionen Euro an ausgeschütteten Fördergeldern – davon 3,6 Millionen direkt an Studios über den FilmFernsehFonds Bayern (FFF) – sei man laut Branchenumfragen inzwischen der stärkste Standort in Deutschland.

Vom deutschen Meister zur internationalen Bühne
Der Minister betont: „Deutscher Meister zu sein reicht mir nicht.“ Das Ziel sei klar: Bayern soll zu einem europäischen Hotspot für Games werden. Um international konkurrenzfähig zu sein, müsse man auch große Produktionen („Triple-A-Games“) aus Bayern auf den Weltmarkt bringen. Dazu brauche es engere Zusammenarbeit mit dem Bund, steuerliche Anreize wie Tax Credits und weniger Förderhindernisse wie das diskutierte Kumulierungsverbot.

Sichtbarkeit als Schlüssel
Bayern investiert gezielt in Aufmerksamkeit: als Gastgeber des Deutschen Computerspielpreises, mit League-of-Legends-Finals in der Olympiahalle oder einem der größten Auftritte auf der Gamescom. Die GG Bavaria selbst wird dabei zur tragenden Säule für Sichtbarkeit und Vernetzung und ebenfalls sagte er das er Esport für einen sehr wichtigen Bestandteil davon hält und auch wieder gerne mehr Esport Turniere in Bayern, München wie die LOL Finals hätte. Er sei dort nämlich einmal mit dem Wirtschaftsminister hingegangen und der sagte oh hier ist ja so viel Stimmung wie auf einem Fußballturnier. Kiilian Kramer von der ESL wünscht sich auch wieder mehr E-Sport Turniere in Deutschland da die ESL ja jetzt eher internationaler geworden ist hoffen wir mal das die beiden da zusammen arbeiten können und wir bald wieder mehr Esport Turniere in Deutschland haben.

Herausforderung 2024: Marktschrumpfung
Dass der deutsche Games-Markt 2024 um 6 % geschrumpft ist, sieht der Minister nicht als Rückschlag, sondern als temporäre Folge der konjunkturellen Lage. Im Gegenteil: Gerade in einem ressourcenarmen Hochlohnland wie Deutschland sieht er die Games-Branche als echten Zukunftsmotor – mit Fokus auf kreative Exzellenz statt Billiglohn.

Appell an junge Entwickler: „Kommt nach Bayern!“
Für junge Entwickler sei Bayern der ideale Standort. Mit der „Gamerei“, dem bayerischen House of Games, sowie einem umfassenden Fördersystem für Konzepte, Prototypen und Entwicklung habe man die besten Voraussetzungen geschaffen. „Nirgends gibt es mehr Rückenwind“, so der Minister.

Aktuelle Lage des E-Sports in Deutschland
Deutschland hat einige international bedeutende Events wie die Intel Extreme Masters in Köln. Lokale Amateurturniere sind hingegen rückläufig. Kramer wünscht sich mehr Engagement von Unternehmen, um Turniere für Hobby-Gamer zu fördern.

Politische Wünsche
Zentrale Forderung: Anerkennung von E-Sports als gemeinnützig.

Das würde Vereinsgründungen erleichtern und den Breitensport im Gaming fördern.

Olympische Integration von E-Sports
Kramer begrüßt die Aufnahme von E-Sports in die Olympischen Spiele.

Frühere Formate wie die Olympic Esports Series enthielten jedoch meist nur Sport-Simulationen.

Für die kommenden Olympischen E-Sports Games hofft er auf klassische E-Sports-Titel.

Wunsch an das IOC
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) solle sich First-Person-Shootern öffnen. Diese seien zentral für die Szene und generieren enorme Zuschauerzahlen. Bislang herrscht hier Zurückhaltung wegen des Gewaltinhalts – Kramer fordert mehr Offenheit.

Botschaft an skeptische Politiker
Die E-Sport-Branche wächst stetig – sowohl in Zuschauerzahlen als auch in gesellschaftlicher und wirtschaflicher für die jeweiligen Städte und Länder Bedeutung.

Politiker sollten die Entwicklung ernst nehmen und E-Sports mehr Stellenwert einräumen.

Ab 2024 wird der Esports-Markt voraussichtlich einen Wert von etwa 1,62 Milliarden US-Dollar haben. Den Angaben von Statista zufolge, wird sich der E-Sports-Sektor bis zum Jahr 2025 auf ein Marktvolumen von bis 2,9 Milliarden US-Dollar ausweiten.

Im Jahr 2021 wuchs das globale Esports-Publikum im Jahresvergleich um +8,7 % auf 474 Millionen. Von dieser Zielgruppe gehören 240 Millionen zu den gelegentlichen Zuschauern und die restlichen 234 Millionen Menschen zu den sogenannten E-Sports-Enthusiasten (alle, die E-Sports Veranstaltungen mindestens einmal pro Monat ansehen).

Wirtschaftliche Auswirkungen von Esports-Turnieren auf Gastgeberländer

1. Direkte wirtschaftliche Auswirkungen
Tourismus und Gastgewerbe
Esports-Turniere ziehen tausende Fans aus aller Welt an, die oft mehrere Tage in der Gastgeberstadt verbringen. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Unterkünften, Restaurants und anderen Dienstleistungen:

Hotelbuchungen: Während großer Turniere wie der League of Legends World Championship oder The International sind Hotels oft ausgebucht. Beispielsweise generierte das Six Major Raleigh-Turnier in North Carolina allein 1,45 Millionen US-Dollar durch Übernachtungen und lokale Ausgaben.

Lokale Gastronomie: Bars und Restaurants profitieren erheblich von der großen Anzahl an Besuchern. In Städten wie Katowice, Polen, die regelmäßig das Intel Extreme Masters (IEM) ausrichten, hat sich eine ganze Infrastruktur rund um Esports entwickelt, was den lokalen Unternehmen einen konstanten Umsatzschub bringt.

Ticketverkäufe und Merchandise
Die Einnahmen aus Ticketverkäufen und Merchandise tragen ebenfalls erheblich zur lokalen Wirtschaft bei. Bei großen Turnieren wie dem Dota 2 International erreichen die Ticketpreise oft hohe Summen, was zusätzliche Einnahmen für die Veranstalter und die Stadt bedeutet.

 

4. Internationale Aufmerksamkeit und Markenbildung
Gastgeberstädte nutzen Esports-Turniere zunehmend als Plattform zur Förderung ihrer internationalen Sichtbarkeit:

Städte wie Katowice oder Singapur haben sich durch regelmäßige Austragung von Esports-Events als globale Zentren etabliert. Katowice wird beispielsweise oft als „Hauptstadt des Esports“ bezeichnet.

Solche Veranstaltungen ziehen nicht nur Touristen an, sondern fördern auch Investitionen internationaler Unternehmen in die Region.

Fallstudien: Erfolgreiche Gastgeberstädte
Katowice, Polen
Katowice hat sich durch das jährliche Intel Extreme Masters zu einem globalen Hotspot für Esports entwickelt:

Über 170.000 Besucher jährlich sorgen für einen geschätzten wirtschaftlichen Effekt von über 100 Millionen US-Dollar innerhalb eines Jahrzehnts.

Die Stadt hat ihre postindustrielle Identität erfolgreich neu definiert und zieht nun regelmäßig internationale Aufmerksamkeit auf sich.

Singapur
Singapur nutzte die Austragung des Dota 2 International 2022, um sich als führender Standort für Esports in Asien zu positionieren:

Das Event generierte über 280 Millionen US-Dollar an wirtschaftlichem Nutzen.