Wartung und Reinigung:
Beim Gravieren mit einem Laser wird häufig ein Teil der Materialoberfläche abgetragen. Durch die entstehende Hitze kann es zudem zu Rauch- und Rußentwicklung kommen. Das Air-Assist-System hilft dabei, einen Großteil der Partikel davon abzuhalten, sich auf der Linse abzusetzen. Dennoch ist eine regelmäßige Reinigung der Linse unerlässlich, um die Gravurqualität dauerhaft zu gewährleisten. Auch im Inneren des Lasergehäuses lagern sich Staub und Rückstände ab, und diese sind mehr als nur Schmutz: Mit zunehmender Menge stellen sie eine potenzielle Brandgefahr dar. Daher sollte nicht nur das Lasermodul, sondern auch der Innenraum des Geräts regelmäßig gereinigt werden. Dank der Klemmhalterung an der Führung lässt sich das Lasermodul schnell und unkompliziert demontieren. Vorher müssen lediglich das Anschlusskabel und der Luftschlauch des Air-Assist-Systems entfernt werden. Für die Reinigung des Innenraums empfiehlt sich ein Mikrofasertuch. Aluminiumteile lassen sich gut feucht oder mit Isopropanol säubern. Für das Acrylglas sollten spezielle antistatische Reiniger verwendet werden, um Kratzer und statische Aufladung zu vermeiden.
Fazit:
Der Creality Flacon 2 Pro 22 W konnte uns mit seiner Präzision, Schneidleistung und Gesamtperformance überzeugen. Die Leistung des Lasermoduls ist mit den angegebenen 22 W stimmig, und das ganze System ist sehr nutzerfreundlich aufgebaut. Auch das Thema Sicherheit wird hier sehr ernst genommen. Das Gehäuse ist vollständig verschlossen und mit einem Öffnungskontakt gesichert. Für ein schnelles Abschalten im Gefahrenfall ist ein Not-Aus-Schalter vorhanden, und ein Sicherheitsschlüssel hilft bei der Absicherung gegen unbefugten Zugriff. Die Absaugung funktioniert sehr zuverlässig und das Gehäuse ist ausreichend dicht aufgebaut, dass bei aktiver Absaugung nirgends Rauchgase austreten. Mit Blick auf eine mögliche Brandlast ist es sehr positiv zu sehen, dass das Gehäuse bis auf die Acrylgläser komplett aus Metall besteht. Die als Schublade herausziehbare Bodenplatte ist sehr praktisch und erleichtert das Reinigen des Innenraums deutlich, dass sich Materialreste so sehr leicht entfernen lassen. Die Auflage für die Werkstücke ist mit den Metallstäben sehr variabel gelöst, allerdings wäre es hier schön, wenn mehr dieser Stäbe mitgeliefert würden, um eine dichtere Arbeitsfläche zu realisieren. Für die üblichen 300 mm x 300 mm großen Sperrholzplatten reichen die Stäbe nicht komplett aus, um jede Nut zu besetzen. So muss man bei der Bauteilausrichtung etwas aufpassen, denn sonst kann es passieren, dass ein geschnittenes Teil leicht nach unten fällt und dann so schräg steht, dass der Laserkopf das Werkstück verschiebt. Die Einrichtung und Ansteuerung über Lightburn funktionierten mit dem bereitgestellten Profil und der Kalibrierkarte der Kamera problemlos. Fun-Fact, die Kamera läuft unter Windows als Webcam, man kann also im nächsten Zoom-Call das Kamerabild des Lasers übertragen.
Der Creality Falcon 2 Pro 22 W ist im offiziellen Creality-Store aktuell mit 1.403 € gelistet. Bei manchen deutschen Stores ist er sogar aktuell ab 799 € bestellbar. Somit ergibt sich dank der vielen Sicherheitsfeatures, vollständigen Ausstattung und dem qualitativen Aufbau ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim Angebotspreis.
Der Lasergravierer Falcon 2 Pro 22 W wurde Game2Gether von Creality für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.
Quelle: Produktseite Creality