Allgemeines zum X870-Chipsatz:
Herz des Mainboards ist der aktuelle AMD-X870-Chipsatz. Der X-Chipsatz stellt bei AMD immer die Topline jeder Generation dar und richtet sich besonders an Enthusiasten und OC-Fans. Dahingegen stellen die B-Chipsätze die Mittelklasse und die A-Chipsätze die Einstiegsklasse dar. So besitzen die X-Chipsätze mehr PICe-Lanes und unterstützen so mehr Komponenten und verfügen über mehr USB-Anschlüsse, USB4 gehört hier zur Standardausstattung. Darüber hinaus bietet bei AMD aktuell nur der X-Chipsatz eine Unterstützung von PCIe-5.0-Grafikkarten.
Insgesamt bietet der X870-Chipsatz 36 PCIe-Lanes, davon 24 PCIe-5.0-Lanes. So wird eine Grafikkarte mit 16 Lanes PCIe-5.0 unterstützt, setzt man zwei Grafikkarten gleichzeitig ein, stehen je Karte 8 PCIe-5.0-Lanes zur Verfügung. Eine NVMe-SSD kann so über die CPU mit PCIe-5.0 angebunden werden. Darüber hinaus kann man sowohl die CPU als auch den RAM übertakten. Der Chipsatz verfügt über einen USB-Anschluss mit 5 Gbit/s, sechs Anschlüsse sind für 10 Gbit/s möglich und einer mit 20 Gbit/s. Weiterhin sind vier SATA-Ports möglich.
CPU- und RAM-Konfiguration:
Das ASUS ROG STRIX X870-I Gaming WiFi unterstützt die AMD Ryzen CPUs für den AM5-Sockel. Anders als der AM4-Sockel, ist der AM5-Sockel ein LGA-Sockel, d.h. die Pins sind auf dem Mainboard. Verfügbar für den AM5-Sockel sind die CPUs mit der Zen 4 und Zen 5 Mikroarchitektur und somit die 7000er-, 8000er- und 9000er-Serie. Für die Stromversorgung der CPU stehen 10+2+1 Phasen zur Verfügung, die eine Versorgung von 110 A pro Stufe bieten. Für die Verbindung mit dem Netzteil besitzt das Board die ProCool II Stromanschlüsse. Für die CPU wird hier ein 8-Pin-EPS-Stecker benötigt. Die Kühlung der VRM erfolgt über einen großen Kühlkörper mit hochleitfähigen Wärmeleitpads und einem kleinen Lüfter, um auch in verwinkelten SFF-Gehäusen einen Luftstrom über den Kühlkörper zu führen.
Beim RAM setzt das Mainboard auf DDR5-RAM, für den Mini-ITX-typisch zwei Slots zur Verfügung stehen. Ein Dual-Channel-Betrieb wird unterstützt. Mit Ryzen 9000er-Serie-CPUs sind Taktraten von bis zu 8.400 MT/s möglich. OC-Profile können mittels AMD Extended Profiles for Overclocking (EXPO) oder ASUS Enhanced Memory Profile (AEMP) geladen werden. Maximal ist eine RAM-Kapazität von 128 GB möglich.
PCIe-Konfiguration:
Das Mainboard verfügt über eine PCIe-Schnittstelle im x16-Format. Diese ist über alle 16 Lanes mit PCIe-5.0 angebunden. Zum leichteren Entriegeln der Grafikkarte kommt der Q-Relase Slim PCIe Slot zum Einsatz.
Speicher-Konfiguration:
Für NVMe-SSDs sind zwei Steckplätze vorhanden. Einer ist über die CPU angebunden und unterstützt daher NVMe-SSDs mit PCIe-5.0 im x4-Modus. Der zweite Steckplatz ist an den Chipsatz angebunden und unterstützt so NVMe-SSDs mit PCIe-4.0 im x4-Modus. Montieren kann man NVMe-SSDs im 2242, 2260 und 2280 Format. Darüber hinaus besitzt das Board noch zwei SATA-Ports mit 6 Gbit/s, wenn man die ROG FPS Card aufsteckt.
Angeordnet sind die beiden NVMe-SSD-Slots übereinander. Sie lassen sich als ein Paket vom Mainboard abbauen, man kann aber auch die obere einzeln abnehmen. Beide Slots verfügen über großzügige Kühler.
LAN und WLAN:
Kabelgebundenes Netzwerk wird über einen Intel-Chipsatz mit 2,5 Gbit/s unterstützt. Stärker im Fokus steht hier durchaus die kabellose Anbindung. Der Chipsatz unterstützt 2×2 Wi-Fi 7 (802.11be) mit einer Bandbreite von 320 MHz und bis zu 6,5 Gbit/s Datenrate. Er ist auch kompatibel mit dem 2,4 GHz, 5 Ghz und 6 GHz Band. Für die volle Wi-Fi-7-Funktionalität wird Windows 11 24H2 benötigt. Darüber hinaus wird auch Bluetooth v5.4 geboten. Für den Anschluss der Wi-Fi-Antenne kommt ein überarbeiteter Stecker zum Einsatz, der sich einfach aufstecken lässt.
Soundchip:
Das Mainboard besitzt am IO-Panel über keine Soundanschlüsse. Verbindet man den ROG STRIX HIVE II steht ein kombinierter TRSS-Klinke-Anschluss zur Verfügung. Hierfür kommt die ROG Hyper-Grounding Technologie mit einem ESS SABRE9269Q DAC zum Einsatz. Die Platine setzt hierfür auch auf einen separaten Layer. Der Audioanschluss ist silberbeschichtet ausgeführt.
USB:
Das ASUS ROG STRIX X870-I Gaming WiFi bietet diverse USB-Anschlüsse mit einer Datenrate von 480 Mbit/s bis zu 40 Gbit/s. Am I/O-Panel finden sich so drei USB-2.0-Anschlüsse vom Typ A. Fünf USB-3.2-Gen2-Anschlüsse mit 10 Gbit/s sind auch vorhanden, davon sind vier vom Typ A und einer vom Typ C, letzterer unterstützt den ROG STRIX HIVE II. Die maximale Geschwindigkeit erhält man mit den beiden USB4-Anschlüssen, die eine Datenrate von bis zu 40 Gbit/s ermöglichen. Beide basieren auf Anschlüssen vom Typ C. Über den ROG STRIX HIVE II sind noch zwei weitere USB-3.2-Gen2-Anschlüsse verfügbar, einer vom Typ A und einer vom Typ C.
Intern besitzt das Board noch einen Header für USB 3.2 Gen2 mit 10 Gbit/s für einen Anschluss (auch Typ C) und einen vom Typ 3.2 Gen1 mit 5 Gbit/s für zwei Anschlüsse. Über die ROG FPS Card werden zudem noch zwei USB-2.0-Header verfügbar.
Lüfter und RGB:
Auch zur Ansteuerung von Lüftern und RGB-Produkten verfügt das Mainboard trotz der kompakten Abmessungen über einige Schnittstellen. Oberhalb des CPU-Sockels finden sich die üblichen beiden 4-poligen Anschlüsse für den CPU-Lüfter und eine Pumpe. Für Gehäuselüfter steht nur ein 4-poliger Anschluss bereit, allerdings arbeitet man hier meistens mit einem Lüftercontroller oder Splitter-Kabeln, um alle Lüfter auf einen Anschluss zu bündeln. Alle drei Anschlüsse sind maximal mit einem Strom von 1 A belastbar.
ARGB-Produkte können über zwei 3-Pin-Anschlüsse verbunden werden. Diese können jeweils maximal mit 3 A @ 5 V belastet werden.
Weitere Features:
Trotz der geringen Abmessungen besitzt das Board noch einige weitere Features. So gibt es auf der Erweiterungskarte einen PCIe-Modus-Umschalter. Mit diesem kann man auswählen, ob die Verbindung zwischen Chipsatz und CPU über PCIe 3.0 oder PCIe 4.0 erfolgt. Standardmäßig ist hier die automatische Auswahl aktiv.
ROG STRIX HIVE II:
Mit diesem externen Controller werden weitere Features nutzbar. Wie bereits erwähnt übernimmt er die Rolle des Audiocontrollers und besitzt neben dem TRSS-Klinke-Anschluss auch einen Lautstärkeregler, einen Mute-Button, einen programmierbaren Button, zwei USB-3.2-Gen2-Anschlüssen und der Q-LED zur Visualisierung des Boot-Status.
ROG FPS Card:
Die Schnittstellenerweiterungskarte namens ROG FPS Card haben wir schon ein paar mal erwähnt. Diese wird zwischen ATX-Stromanschluss und dem internen USB-Header aufgesteckt. Mit dieser werden die beiden SATA-Anschlüsse, zwei interne USB-2.0-Header, der PCIe-Modus-Umschalter und der Frontpanel-Anschluss verfügbar. Auf letzteren kann man prinzipiell verzichten, da der ROG STRIX HIVE II über einen Power-Button verfügt.
Zusammenfassung:
Obwohl das ASUS ROG STRIX X870-I Gaming WiFi sehr kompakt aufgebaut ist, verfügt es über eine durchaus üppige Ausstattung. Die USB-Anschlüsse lassen kaum Wünsche offen und auch die Netzwerkkonnektivität ist üppig ausgestattet, insbesondere mit Blick auf die Wi-Fi-Integration. Auch die NVMe-SSD-Montage ist auch sehr gut gelöst, da so beide SSDs vom Kühlluftstrom im Gehäuse profitieren. Die beiden optionalen Erweiterungen in Form des ROG STRIX HIVE II und der ROG FPS Card ermöglichen eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Rahmenbedingungen.