Kühlleistung:
Zum Test der Kühlperformance des Noctua NH-L12S mit konstanter Belastung gefordert. Die Tests wurden sowohl mit aktiviertem Powerlimit bei 125 W und deaktiviertem Powerlimit und OC auf 4,7 GHz auf allen Kernen bei 200 W durchgeführt. Die Gehäuselüfter liefen für einen ausreichenden Luftaustausch auf halber Leistung. Dennoch muss man bei unserem Testsystem berücksichtigen, dass es sich um ein großformatiges Air-Flow-Gehäuse handelt. Die Temperaturen fallen somit etwas geringer aus als in Gehäusen mit geschlossener Front.
Es wurden folgende CPU-Lüfterdrehzahlen erprobt:
- 25 % Steuersignal – 600 RPM
- 46 % Steuersignal – 1.000 RPM
- 50 % Steuersignal – 1.100 RPM
- 75 % Steuersignal – 1.450 RPM
- 100 % Steuersignal – 1.750 RPM
Die erfassten Temperaturen entsprechen dem Mittelwert aller CPU-Kerntemperaturen. Diese wurden mittels HWiNFO64 ausgelesen und aufgezeichnet. Bei den Tests lag die Umgebungstemperatur bei etwa 22,5 °C.
Den Unterschied zwischen den Wärmeleitpasten NT-H1 und NT-H2 bezüglich der Kühlleistung haben wir uns bereits in einer separaten Review angeschaut.
Kühlleistung bei 125 W:
Läuft die CPU mit aktiviertem Power-Limit bei 125 W Leistung schafft es der Kühler mit einer Drehzahl leicht über 600 RPM die CPU teils deutlich unter 80 °C zu halten. Auffällig ist auch hier wie stark die Kühlleistung unter 1.000 RPM einbricht. Zwischen 600 RPM und 1.000 RPM liegt ein Temperaturunterschied von 12 °C. Erhöht man die Drehzahl weiter bis zum Maximum von 1.750 RPM sinkt die Temperatur um 7 °C an. So liegen zwischen 1.450 RPM und 1.750 RPM nur 2 °C Temperaturunterschied. Insgesamt gibt es hier ein gutes Potenzial, um den Lüfter lange Zeit in einem Silent-Betrieb zu nutzen.
Kühlleistung bei 125 W vs. 200 W:
Ein Vergleich zwischen 200 W und 125 W CPU-Leistungsaufnahme fällt kurz aus, denn bei voller Lüfterdrehzahl dauert es bei 200 W Leistungsaufnahme nicht lange bis die CPU in die thermische Drosselung geht. Noctua gibt für die Kombination mit einem i7-10700K aber auch nur einen kleinen Übertaktungsspielraum an.
Lüfter oben vs. Lüfter unten:
Schauen wir nun auf den Vergleich zwischen der Montage des Lüfters oberhalb und unterhalb des Kühlkörpers, jeweils durch den Kühlkörper blasend. Hier zeigt sich ein ähnliches Verhalten wie beim NH-C14S, denn die Montage oberhalb bietet bei voller Drehzahl um 4 °C und bei 1.000 RPM sogar um 6 °C niedrigere Temperaturen. Aber diese Montagerichtung bietet natürlich auch den Vorteil, dass der Lüfter so ungehindert kühlere Luft oberhalb des Mainboards ansaugen kann.
Vergleich mit anderen Modellen:
In unserer Vergleichsübersicht positioniert sich der Noctua NH-L12S im Vergleich mit ähnlich konzessionierten CPU-Kühlern mit einem guten Vorsprung von fast 12 °C vor dem NH-L9x65, aber natürlich unterhalb des NH-C14S.