XPG Vento Pro 120 PWM – Test / Review

    Leistung der Lüfter:

    Um die Leistung des XPG VENTO PRO zu testen haben wir diesen und weitere Lüfter auf einer LC-Power LC-CC-120-LICO-ARGB AiO montiert. Zur Beurteilung der Lüfterleistung haben wir den im Testsystem verbauten Intel i7-10700K mit Prime95 im Small FFTs Test (maximum power/heat/CPU stress) mit konstanter Belastung bei 125 W gefordert. Die Lüfter liefen einmal auf maximaler Leistung und einmal limitiert auf 1.000 RPM in einer Pull-Ausrichtung, sodass in allen Fällen kühle Luft von außen angezogen wurde. Die Vergleichslüfter sind neben dem Standard-Lüfter der LC-Power AiO ein Noctua NF-A-12 und ein Noctua NF-P-12 redux. Die angegebenen Temperaturen sind jeweils die Mittelwerte der Kerntemperaturen der CPU. Die Umgebungstemperatur lag bei allen Tests etwa bei 22.5 °C. Die Gehäuselüfter des Testsystems wurden konstant auf 50 % Leistung eingestellt.

    Die relevanten Komponenten unseres Testsystems:
    CPU: Intel Core i7-10700K
    Mainboard: MSI MPG Z490 Gaming Carbon WiFi
    RAM: PNY XLR8 Gaming Epix-X RGB 2×8 GB (3.600 MHz CL18)
    Gehäuse: Fractal Design Meshify 2 XL
    Gehäuselüfter: Fractal Design Dynamic X2 GP-14 (2x Front, 1x Rückseite)

    Der Standard-Lüfter der LC-Power AiO lief mit einer Drehzahl von 2.000 RPM, der XPG VENTO PRO erreicht 2.150 RPM. Der Unterschied der CPU-Temperatur von 8 °C ist allerdings nicht nur darauf zurückzuführen. Anscheinend erreicht der VENTO PRO einen deutlich höheren statischen Druck und ist so in der Lage mehr Luft durch den Radiator zu drücken. Sogar der Noctua NF-A-12 schneidet knapp 3 °C schlechter ab. Jedoch hat dieser gemäß der technischen Daten auch einen geringen maximalen Volumenstrom von 102,1 m³/h im Vergleich zu 127 m³/h und auch der statische Druck fällt mit 2,34 mm H₂O im Vergleich zu 3,15 mm H₂O geringer aus. Allerdings muss man hier auch die geringere Maximaldrehzahl von 2.000 RPM berücksichtigen. Der Vorsprung gegenüber einem Noctua NF-P-12 redux beträgt sogar 5 °C, allerdings hat dieser auch eine noch geringere maximale Drehzahl von 1.700 RPM.

    Auch bei 1.000 RPM zeigt der XPG VENTO PRO eine sehr gute Performance. Der Abstand zum Standard-Lüfter der LC-Power AiO liegt auch hier bei 8 °C. Allerdings schrumpft der Vorsprung zum Noctua NF-A-12 deutlich auf unter 1 °C. Auf voller Leistung konnte der VENTO PRO hier den Vorteil einer höheren maximalen Drehzahl ausspielen. Der Vorsprung zum Noctua NF-P-12 redux schrumpft ebenfalls und beträgt nun 3 °C.

    Insgesamt zeigt der XPG VENTO PRO in diesem Vergleich eine sehr gute Kühlleistung in allen Drehzahlbereichen in Verbindung mit unsere Test-AiO und führt diesen Vergleich an.

    Lautstärke der Lüfter:

    Um auch einen quantitativen Vergleich bieten zu können haben wir den Schallpegel des XPG VENTO PRO und auch den der Vergleichslüfter mit einem Schallpegelmessgerät (Voltcraft SL-200 SE) im Abstand von 1 m gemessen. Dazu haben wir den Lüfter am rückseitigen Einbauplatz des Gehäuses unseres Testsystems (Fractal Meshify 2 XL) montiert. Diesen Einbauplatz haben wir aufgrund der größeren Variabilität im Hinblick auf die Lüfterdimensionen gewählt.

    1.000 RPM 2.000 RPM Maximum
    XPG VENTO PRO 35,4 dBA 41,1 dBA 43,0 dBA (2.150 RPM)
    LC-Power Stock 35,3 dBA 41,5 dBA
    Noctua NF-A-12 35,1 dBA 40,0 dBA
    Noctua NF-P-12 redux 35,6 dBA 41,5 dBA (1.700 RPM)

    Der XPG VENTO PRO ist ab einer Drehzahl von 1.100 RPM langsam hörbar und fängt bei 1.500 RPM an deutlich lauter zu werden. Auf Maximaldrehzahl von 2.150 RPM ist dieser schon sehr laut. Im Hinblick auf den Lautstärkepegel ist diese Einstellung daher nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Bedingt durch die recht hohe Drehzahl ist das Motorgeräusch gegenüber dem Luftstrom durchaus wahrnehmbar. Ein Rattern oder ähnliches ist aber nicht hörbar.
    Vergleich man die Lautstärke mit dem Noctua NF-A-12 zeigt sich, dass dieser etwas leiser ist. Dabei ist der Unterschied bei 2.000 RPM schon deutlicher als bei 1.000 RPM. Zwar ist bei Maximaldrehzahl die Kühlleistung mit dem XPG VENTO PRO besser, allerdings darf man hier nicht den Drehzahlunterschied vergessen. Bei 1.000 RPM lag der Unterschied beider Lüfter innerhalb der Messtoleranz. Verglichen mit dem Stock-Lüfter der AiO ist der VENTO PRO leiser.

    1
    2
    3
    Alexander Schaaf
    Seit der Jugend bin ich von PC-Hardware begeistert und habe Systeme in den verschiedensten Hardware-Generationen gebaut. Mit der Zeit kamen dann auch Videokonsolen dazu. Ich bin hier eigentlich in allen Bereich aktiv. Mit einem Schwerpunkt auf Hardware.