VIRPIL Constellation Alpha Prime 1000 Stunden Langzeit Review/Test

    Die Montage – Ein Fest für Bastler

    Um einen besseren Überblick zu gewähren, haben wir die Beschreibung der Montage nach den einzelnen Komponenten gegliedert.

    Montage – VPC War BRD-D Base

    Bei der Montage haben wir uns zuerst der Base gewidmet, auf der letztendlich auch alles aufbaut.

    Prinzipiell gibt es zu allen Produkten von Virpil Hervorragende Anleitungen. Dabei muss man lediglich auf die Produktseite gehen und gelangt von dort aus über den Reiter Support zur dementsprechenden Anleitung auf englischer oder chinesischer Sprache.

    Im Lieferumfang der Base befinden sich neben den Tisch-Füßen 3 unterschiedliche Federn und 4 unterschiedliche Nocken (Cams).
    Das erforderliche Werkzeug wie zum Beispiel einen H3 Innensechskant-Schlüssel sowie auch einen Gabelschlüssel mit der Schlüsselweite von 8 mm liegt leider nicht bei und sollte von euch vorab besorgt werden.
    Noch besser als ein Gabelschlüssel ist aus unserer Sicht ein Steckschlüssel sowie auch einen Schlitz-Schraubendreher parat zu haben.

    Wenn man das Innere der Base befreit hat, kommt die eigentliche Mechanik zum Vorschein, welche zur Feinabstimmung modifiziert werden kann.

    Prinzipiell empfehlen wir, die erwähnten Cams in der Variante Cosmo Cams für alle Achsen beider Bases einzubauen. Dies hat zur Folge, dass der Hub bzw. Weg der Sticks nicht am Ende erschwert wird sondern diese in allen Richtungen bis zum Anschlag bewegt werden können. Bei den Avia Cams baut sich kurz vor dem Anschlag ein Widerstand auf, welcher aus unserer Sicht im Space-Kampf nur stören würde und unnötigen weiteren Kraftaufwand mit sich bringt. Auch empfehlen wir den Einsatz der Standardfedern, da die Heavy- und Extra-Heavy-Variante noch mehr am Handgelenk zehrt. Falls euch das allerdings zu gering ist, könnt ihr selbstverständlich auch die schwereren Federn einsetzen.

    Einen Tipp, den wir selbst dankenswerterweise erhalten und bis heute auch nutzen, ist der Einsatz der Cosmo Cams in der Variante Soft Center für die linke Base in der Achse vor und zurück. Dies hat den Effekt, auch im hektischen Flug-Kampf leicht spüren zu können, ob der Stick den Übergang von vorwärts zu rückwärts und umgekehrt passiert hat. Anfühlen tut sich das wie bei einem Kugelraster.
    Für die seitliche Bewegung, also von links zu rechts und umgekehrt ist der Soft Center nicht notwendig. Für die rechte Base haben wir uns vollständig für die No-Center-Variante entschieden, da wir dort mausähnlich und empfindlich steuern.

    Nachdem wir letztendlich beide Bases, wie beschrieben eingestellt haben. Wurden die Gehäuse wieder geschlossen bzw. gemäß der Anleitung für die Tischhalterung vorbereitet.

    Montage – VPC Constellation ALPHA Prime L + R

    Nachdem die Bases nun bereit für die Flightsticks sind, kommt nun die rechte VPC Constellation Alpha Prime dran.
    Als Werkzeug wird ein Innensechskant-Schlüssel H2 und 2.5 benötigt.

    Prinzipiell ist die Montage relativ einfach, sollte dennoch mit Gefühl angegangen werden.

    Das Verbinden des Kabels vom Stick an der Base erfolgt über den guten alten PS2-Stecker. Dieser sollte einfach nicht überdreht werden und daher einfach in der standartmäßig gegebenen Ausrichtung eingesteckt werden. Etwas Spielraum ist selbstverständlich vorhanden, da man vor dem endgültigen Anziehen der Rändelschraube die Ausrichtung des Sticks anpassen kann. Sprich, der Flightstick kann z.B. auch 45 Grad angewinkelt festgeschraubt werden, unabhängig von der horizontalen und vertikalen Achse der Base.
    Die Ausrichtung kann jederzeit auch nachkorrigiert werden.

    Im folgenden Video sieht man, wie das Verbinden und Ausrichten abläuft:

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Wenn der Stick ausgerichtet und die Feststell-Scheibe angezogen und festgeschraubt wurde, könnt ihr als Nächstes die Handauflage des Flightsticks in der Höhe anpassen. Damit habt ihr nicht nur den perfekten Halt, sondern auch immer die richtige Höhe der Hand, um schnell mit dem Daumen die Buttons, Sticks und mit dem Finger immer in gleicher Höhe die Trigger zu erreichen. In besonders stressigen Situationen ist diese Feinabstimmung wichtig, denn das Merken aller Tasten, Sticks, Trigger und vielem mehr ist schon ohnehin schon eine Herausforderung. Wenn dann auch noch ständig abgetastet oder auf den Flightstick hingeschaut werden müsste, kann dies die Niederlage eines Dogfights bedeuten. Daher habt ihr die Möglichkeit, alles auf den Millimeter genau anpassen zu können.

    Mit dem H2 Schlüssel könnt ihr zum Schluss den Twist/Seitenruder/Seitliches Drehen des Sticks verriegeln bzw. entriegeln. In unserem Fall der geplanten Flugsteuerung ist das seitliche Drehen entriegelt, denn mit dem Drehen des rechten Sticks bewegen wir auf der Stelle horizontal das Raumschiff nach links oder rechts (Jaw).

    Montage – VPC Flightstick Z-Extension

    Bevor letztendlich auch für die Linke Hand der Stick mit der Base verheiratet werden kann, kommt mit der VPC Flightstick Z-Extension noch ein kleines aber wichtiges Zwischenstück ins Spiel. Die Extension ermöglicht es den Joystick anzuwinkeln, sodass in unserem Fall wie bei einer Motorrad-Gasgriff-Bewegung das Raumschiff auf und abwärts gesteuert werden kann.

    Für die Montage wird die Z-Extension wie beim Joystick mittels des Kabels verbunden und dann mit der Base verschraubt. Anschließend empfehlen wir die Einstellschraube mit einem Innensechskantschlüssel (H5) zu öffnen bzw. danach den Joystick mit dem oberen Ende der Z-Extension verbinden und ebenfalls verschrauben. Zuletzt muss nur noch die Stickposition fixiert werden, wie es für euch am bequemsten ist.

    Beide Sticks sind nun fertig montiert und bereit an der Tischhalterung befestigt zu werden.

    Die Tisch Halterungen

    Wer nicht gerade im Besitz von Siemens Lufthaken ist, sollte den Flightstick noch irgendwie an den Tisch befestigen. Da wir auf keinen Fall die Base auf den Tisch stellen wollen, greifen wir auf die Virpil eigene Tischhalterung zurück.

    Warum nicht einfach auf den Tisch stellen?

    Der Aufbau aus Base und Joystick ist sehr hoch, was dafür sorgt, dass wir den Arm doch recht hoch über den Tisch permanent halten müssten, um die Sticks zu bedienen. Das ist nicht ergonomisch und auf Dauer sehr ermüdend. Desweiteren würde die Base bei hektischem Bedienen verrutschen. Fähige Bastler können sich bestimmt etwas zurecht bauen, um letztendlich bequem auf dem Stuhl zu sitzen und die Sticks zu bedienen.

    Da wir allerdings eine schnelle und fertige Lösung bevorzugen, greifen wir auf die Lösung von Virpil zurück.

    Die Tischhalterung an sich ist schon vormontiert. Lediglich der Adapter für unsere Warbird Base muss einerseits an der Base selbst und andererseits an der Tischhalterung angeschraubt werden. Dies erfolgt sehr einfach und schnell. Zuletzt können wir noch die Höhe des Sticks durch 8 verschiedene Positionen bestimmen, auf dass letztendlich der Arm auf der Armlehne des Stuhl ruhend bequem zum Stick führt und das Handgelenk ohne zu verkrampfen das Umgreifen ermöglicht.

    Da man mal mehr, mal weniger gleich auf dem Stuhl sitzt, empfehlen wir einen Stuhl mit 5D Armlehne, um auch minimalste Anpassungen durchführen zu können.

    Die Tischhalterung kann mit einem Handgriff an jeden Tisch montiert und jederzeit versetzt werden.

    1
    2
    3
    4
    5
    6
    Bis 2010 war ich in einer anderen Redaktion tätig, welche mich mit meinen Ideen und Vorhaben zu sehr einschränkte. Mit der Gründung von game2gether wurde die Idee umgesetzt ein Magazin zu schaffen welches für alle viel Spielraum und Freiheiten beinhaltet. Viele Redakteure sind mittlerweile seit über 10 Jahren dabei was bestätigt das der Grundgedanke funktioniert. Neben der Vermarktung von game2gether streame ich in der Freizeit gerne auf twitch.tv/sami4m