Befestigung und Ausrichtung:
Die Pedalerie des Thrustmaster T598 können wir einfach auf dem Boden vor uns aufstellen oder an einem Rig oder Wheelstand verschrauben. Hierfür sind an der Unterseite Bohrungen vorhanden, die mit den meisten Markenrigs kompatibel sein sollten. Bei unserem Wheelstand war das der Fall.
Auch die Lenkradbasis kann man unterschiedlich montieren. Zum einen kann man sie direkt an einem Rig verschrauben oder man nutzt zusätzlich die beiliegende Halterung, um der Basis eine geneigte Ausrichtung zu verleihen. Mit dieser Halterung und den mitgelieferten Klemmen kann man die Basis auch an einem Tisch festklemmen. Somit bleibt einem die freie Wahl, wo man das Rennlenkradbundle aufstellen möchte.
Anschluss und Konfiguration:
An der Basis des Thrustmaster T598 laufen alle Kabel zusammen, hier wird die Pedalerie angeschlossen und auch das USB-Kabel zur Verbindung mit dem PC bzw. der PlayStation sowie das Stromkabel. Darüber hinaus findet sich hier ein Anschluss für eine Gangschaltung oder Handbremse und noch ein weiterer ungenutzter Anschluss, dessen Funktion zukünftig verfügbar sein wird. Beim Anschluss kann man so gut wie nichts falsch machen, da die meisten Stecker nur einmal richtig passen. Aufpassen muss man nur mit dem Klinkenkabel der Pedalerie, der mit B markierte Stecker ist für das Bremspedal, der mit G markierte für das Gaspedal.
Firmware-Update:
Bei unserem Testmuster war ein Firmware-Update verfügbar. Um dieses zu installieren, benötigt man eine Verbindung zum PC. Nach der Installation der PC-Software „My Thrustmaster Panel“ verbindet man das Lenkrad via USB mit dem PC, der dann noch die letzten Treiber installiert. Nun kann man die Software starten. Hier wird das verfügbare Update angezeigt und man kann direkt den Update-Assistenten öffnen. Zunächst müssen wir das Thrustmaster T598 im Update-Modus neu starten, dazu schalten wir die Basis zunächst aus und halten dann beim Einschalten die beiden linken Knöpfe gedrückt. Nach dem Neustart bleibt das Display an der Basis aus und wir befinden uns nun im Update-Modus. Ist dieses erfolgreich abgeschlossen, können wir die Software neu starten und haben jetzt Zugriff auf alle Funktionen.
Konfigurationsmöglichkeiten an der Basis:
Beim Thrustmaster T598 ist über die Tasten an der Basis und dem Lenkrad mithilfe des OLED-Displays eine Konfiguration des Lenkradbundles möglich, hierzu kann man ein Einstellungs- und ein Telemetriemenü aufrufen. Der wichtigste Bereich des Einstellungsmenüs ist das Anpassen der Force-Feedback-Optionen. Es sind vier vorkonfigurierte Profile mit unterschiedlichen Maximalleistungen vorgegeben zudem kann man noch weitere Anpassungen selbst vornehmen: Man kann die Maximalstärke ändern, zwischen vier Modi bezüglich des Ansprechverhaltens wählen, die geschwindigkeitsabhängige Trägheit ändern, den Lenkradwiderstand bei leichten Bewegungen konfigurieren, Effektverstärkungen, Dämpfungen, Getrieberuckeln und noch vieles mehr anpassen. Darüber hinaus kann man den Rotationswinkel ändern und die verschiedenen Tests durchführen. Im Telemetriemenü kann man vorgeben, welche Werte wirklich angezeigt werden sollen und zwischen zwei Anzeigestilen wählen.
Konfiguration mittels Software:
Nutzt man das Rennlenkradbundle am PC, kann man alle Konfigurationen auch mittels PC-Software vornehmen. Wie weiter oben bereits erläutert, erfolgt über diese auch ein mögliches Firmware-Update. Prinzipiell ist hier auch eine Konfigurationsmöglichkeit vorgesehen, aktuell (Stand: 10.02.2025) ist diese Funktion allerdings noch nicht verfügbar. Was hier jedoch schon möglich ist, ist ein Test der einzelnen Lenkradfunktionen. Auch ein Wechsel des Lenkrads wird hier nach einem Refresh direkt erkannt.