Der Landwirtschafts-Simulator 25 tritt in große Fußabdrücke, denn kaum eine Spielreihe hat mehr bewiesen, dass man den Weg vom belächelten Nischenspiel hin zum Top-Titel, der ganze Hallen füllen kann, bewerkstelligen kann. Mit allerlei Verbesserungen und neuen Produktionsketten verschafft die neuste Version Hobby-Landwirten und Profis gleichermaßen neue Möglichkeiten auf der virtuellen Farm. Erhältlich ist der LS 25 für die PlayStation 5, die Xbox Series X|S, den PC und MacOS. Getestet haben wir die PC-Version.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was ist alles neu?
Auch dieses Mal warten wieder viele Neuerung auf uns, die sich von kleinen kosmetischen Verbesserungen bis hin zu komplett neuen Produktionsabläufen erstrecken. Basis des Spiels ist die neue GIANTS Engine 10, die mit ihren komplexeren Funktionen natürlich auch die Systemanforderungen nach oben schraubt.
Spielwelt:
Um die Spielwelt lebendiger zu gestalten, gibt es auf der amerikanischen Karte vier verschiedene sprechende NPCs. Diese wurden auf Englisch von Synchronsprechern eingesprochen und werden von übersetzten Texten begleitet. Für den Spielfortschritt ist es nicht zwingend erforderlich, mit ihnen zu reden, es ist als ergänzendes Feature vorgesehen.

Mit einigen Bauprojekten können wir unsere Farm erweitern und anpassen. Insgesamt fünf verschiedene Bauernhäuser und vier verschiedene Garagen können wir errichten. Zunächst müssen wir für 1.000 € eine Baustelle einrichten und diese dann mit den Materialien versorgen. Der Bedarf unterscheidet sich je nach Gebäude und umfasst Bretter, Balken, Platten und vieles mehr.

Das HUD hat ebenfalls einige Verbesserungen erfahren. So wird der Füllstand von Maschinen nur über dem Drehzahlmesser angezeigt, der Tankfüllstand und der Reparaturbalken natürlich weiterhin daneben. Zudem wird angezeigt, was unsere Maschine momentan geladen hat, so kann man sicherstellen, nicht die falsche Saat auszubringen.
Spuren auf dem Acker, was so trivial klingt, ist auch eine große Neuerung im Landwirtschafts-Simulator 2025. Bislang wurden diese Spuren nur über eine Textur dargestellt und verschwanden irgendwann von selbst wieder. Nun wird die Bodenverformung durch unserer Fahrzeuge als richtige Verformung berechnet und ist somit keine bloße Textur mehr. Die Verformungen bleiben dabei so lange bestehen, bis wir den Acker pflügen oder anderweitig darüber fahren. Für ein ordentlich bearbeitetes Feld muss man also seine Fahrspuren im Auge behalten.
Passend zum Reis als neue Frucht gibt es eine asiatische Karte (Hutan Pantai), die von Gebäuden im chinesischen und japanischen Stil geprägt ist. Hier ist alles etwas kleiner, mit überschaubaren Wegen und Feldern. Perfekt für kleine, wendige Geländefahrzeuge. Die US-amerikanische Karte (Riverbend Springs) bietet einen großen Fluss und viele rustikale, klassisch amerikanische Gebäude. Im Farmers Market füllen sich die Regale erst dann, wenn wir dort unsere Erzeugnisse weiterverkaufen. Beim Viehhändler können wir die Auswahl an Nutzvieh auch draußen begutachten.

Das Wasser wird mit der neuen Version deutlich realistischer dargestellt. Bewegt man sich durchs Wasser, entstehen echte Wellen, die gepaart mit den Sonnenstrahlen für wunderschöne Lichteffekte sorgen. Doch nicht nur das Spiel von Licht und Schatten, auch das Wetter hat ein großes Upgrade erhalten. Es gibt neue Texturen zur Darstellung von Wolken und auf den Feldern erwartet und morgendlicher Nebel. Werden unsere Fahrzeuge bei Regen nass, erwarten uns realistische Reflexionen. Nachts erscheint der Mond als wirkliche Lichtquelle und auch ein Sternenhimmel ist zu sehen. Unwetter haben nun auch Einfluss auf unsere Felder, allerdings können wir diese auch deaktivieren. So können starke Winde und sogar Tornados Bäume und Felder stark in Mitleidenschaft ziehen.

Workflow und Feldarbeit:
Auch die Helfer sind intelligenter geworden. Die neuen KI-Helfer können zum einen von A nach B fahren und zum anderen intelligent die Felder bearbeiten. Auch komplex geformte Felder, unterschiedliche Arbeitsbreiten von Werkzeugen und Vorgewende stellen für sie kein Hindernis dar. Möchte man selbst noch etwas mehr Kontrolle behalten, gibt es auch die Option assistierte Spurführung. Dieser Modus ist den GPS-basierten Autopiloten in der realen Landwirtschaft nachempfunden.

Mit den im Vorbesteller-Bonus enthaltenen MacDon-Maschinen kann man gemähtes Getreide auf Schwad legen. Eine Vorgehensweise, die in der realen Landwirtschaft dazu dient, die Pflanzen länger abreifen zu lassen. Hierfür nutzt man den MacDon M1240 mit dem MacDon D 140 XL Schneidwerk.
Ebenfalls neu ist, dass einige Maschinen nun Verbrauchsmaterialien benötigen. Das mag der eine vielleicht etwas umständlich finden, im Endeffekt bringt dies aber mehr Realismus mit sich. So benötigt der Ballenwickler nun Wickelfolien, die sogar von RaniWrap mit einer Lizenz versehen sind. Die Farbe der Folie ist beim Kauf frei auswählbar, egal wofür die Presse genutzt wird. Für die Funktion der Wickler und Pressen ist das Auffüllen des Verbrauchsmaterials somit unerlässlich.
Was wäre ein neuer Landwirtschafts-Simulator ohne neue Feldfrüchte. Die prominentesten Neuankömmlinge sind insbesondere Reis und Langkornreis, die auch noch entsprechende neue Workflows und Feldvarianten ins Spiel bringen. Daneben finden auch Spinat, Buschbohnen und Erbsen ihren Weg auf unseren virtuellen Bauernhof. Ebenso wurde die Tierauswahl erweitert, neben Wasserbüffeln als komplett neue Tierart gibt es jetzt Jungtiere. Letzteres ist eine wirklich große Erweiterung des Nutztier-Gameplays.

Viele große Marken sind nun schon länger im Landwirtschafts-Simulator vertreten, doch auch dieses Mal kommen neue kleine bis große Markennamen hinzu. Viele der neuen Marken besitzen einen Bezug zu den neuen Features, denn um beispielsweise Reis anzubauen, benötigen wir natürlich ganz spezielle Maschinen und Fahrzeuge. Neu hinzugekommen sind: NOVAG, RaniWrap, J&M, MacDon, SUMMERS, Aprilia, MZURI, ISEKI, Dammann, International, Sennebogen, Great Blains, Merlo und Agrifac.
Systemanforderungen:
Wie bereits erwähnt, bringt die neue GIANTS Engine 10 höhere Systemanforderungen mit sich, allerdings skaliert der Landwirtschafts-Simulator 2025 immer noch sehr gut auf älteren Systemen. Nachfolgend haben wir die Anforderungen der Windows-Version aufgelistet.
Mindestanforderungen | Empfohlen | |
CPU | Intel Core i5-6400 AMD Ryzen 5 1400 |
Intel Core i7-10700 AMD Ryzen 7 3800X |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 12 GB |
Grafik | Nvidia GeForce GTX1050Ti AMD Radeon RX 470 |
Nvidia GeForce RTX 2070 AMD Radeon RX 5700 XT Intel Arc A750 |
Speicherplatz | 45 GB | 45 GB |
Grafik und Immersion:
Die neuen Grafikfeatures haben wir ja bereits aufgelistet. Zwar handelt es sich hierbei in erster Linie um Detailverbesserungen, doch diese haben es durchaus in sich. Denn es sind Effekte, wie der morgendliche Nebel oder das Lichtspiel, wenn nach einem Regenschauer die Sonne scheint, die der Immersion sehr zuträglich sind. Auf diese Weise wirkt die gesamte Spielwelt viel realistischer, auch Details, wie die echten Fahrspuren auf dem Acker haben hier einen großen Anteil. Hier werden sogar Überkreuzungen realistisch berücksichtigt und auch auf das Pflanzenwachstum nehmen sie einen Einfluss. Man merkt aber auch, dass besonders die Fahrzeuge und die landwirtschaftliche Arbeit im Fokus der Entwicklung stehen. Denn die NPCs wirken doch noch recht statisch und künstlich. So steht unser Großvater auf der amerikanischen Karte fast wie eine Salzsäule vor seinem Haus. Dem Gameplay tut dies jedoch keinen Abbruch, denn die Interaktion mit den NPCs ist nicht obligatorisch und der Fokus des Spiels liegt ja auf der landwirtschaftlichen Arbeit. Die Wettereinflüsse auf die Landschaft werden schon gut umgesetzt und werden sicherlich noch weiter optimiert. Aktuell fällt auf, dass ein Baum, der seine Blätter im Sturm verloren hat, sich im Wind immer noch genau so bewegt, wie ein Baum mit Blättern.
Gameplay und Steuerung:
Grundsätzlich hat sich am zu Grunde liegenden Gameplay und der Steuerung erstmal nichts geändert, hier fühlt man sich sofort heimisch. An die kleinen Veränderungen im HUD gewöhnt man sich auch schnell und hier ist die neue Anzeige für den Maschinenfüllstand eine nützliche Hilfe. Spannender sind hier die anderen Neuerung, wie das Verbrauchsmaterial und die Jungtiere bei der Tierzucht. Natürlich wird das Spiel so wieder etwas komplexer, aber gerade das macht den Reiz ja auch irgendwo aus. Eine besonders schöne Abwechslung bringt Reis als neue Feldfrucht mit sich. Hier muss man die Setzlinge zunächst im Gewächshaus anziehen, bevor man sie dann auf das Feld ausbringt und dieses mit Pumpen, die man natürlich auch erstmal aufstellen muss, überflutet. Eine spannende Abwechslung vom klassischen Pflügen, Grubbern, Walzen und Säen.
Fazit:
Der Landwirtschafts-Simulator 2025 ist natürlich kein neues Spiel an sich, doch die Verbesserungen und Erweiterungen sind so weit umfassend sowie umfangreich, dass es sich zu Recht um eine völlig neue Version handelt. Unsere Highlights sind hier zum einen auf der optischen Seite die echten Spuren auf dem Feld sowie die Darstellung von Nebel und Lichteinfall.
Die PC-Version vom Landwirtschafts-Simulator 25 wurde Game2Gether für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Publishers oder Entwicklers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.