Razer Basilisk V3 Pro 35K – Test/Review

    Einleitung:..

    Als PC-Spieler hat man bekannterweise die Qual der Wahl, wenn es um das passende Gear geht. Egal ob es die Tastatur, die Maus, das Headset, das Mauspad oder eben auch die Hardware vom PC ist, der Markt ist überflutet mit Produkten von diversen Herstellern. Heute schauen wir uns mal wieder einen Nager an. Heute im Test die neue Razer Basilisk V3 Pro 35K Gaming Maus. Wie gut sich der neue Razer Nager geschlagen hat, könnt ihr nun in unserem Test nachlesen.

    Über Razer:..

    Razer ist die, nach eigenen Angaben, weltweit führende Lifestyle-Marke für Gamer und bietet das weltweit größte, aufs Gaming fokussierte, Ecosystem an Hardware, Software und Services. Das bekannte Logo bildet eine stilisierte dreiköpfige Schlange. Über die Gaming-Peripherie hinaus finden sich im Portfolio von Razer auch die Blade Gaming-Notebooks, die Tomahawk PCs und Gehäuse, sowie ganz neu auch ein Gaming-Stuhl und ein Monitor. Über 125 Millionen Nutzer verwenden die verschiedenen Softwarelösungen zur Ansteuerung der vielfältigen, hauseigenen Produkte.

    Razer wurde 2005 gegründet und verfügt über ein Hauptquartier in Irvine (USA) und Singapur. Hinzu kommen 17 weltweite Niederlassungen.

    Datenblatt:..

    Eignung rechte Hand
    Tasten 8 (gesamt, 10 Tastenfunktionen), 2 (haupt), 2 (oben), 3 (links), 1 (Scrollrad-Klick, 3 Tastenfunktionen)
    Scrollrad 1x 4-Wege, Widerstand anpassbar (per Taste), Freilauf (automatisch oder per Taste aktivierbar)
    Abtastung LED-rot/​IR
    Auflösung 35000dpi, reduzierbar auf 6400/​3200/​1600/​800/​400dpi
    Sensor Razer Focus Pro 35K Optical Gen-2
    Taster mechanisch-optische Taster, Razer Optical 90M Mouse Switch Gen-3, 90 Mio. Klicks
    Abfragerate (Polling Rate) 1000Hz, einstellbar auf 500/​250/​125Hz (kabelgebunden USB); 8000Hz (kabellos 2.4GHz, mit Razer HyperPolling 8kHz Wireless-Adapter, optional)
    Beleuchtung RGB
    Verbindung kabelgebunden (1.8m), USB-A 2.0 oder kabellos (2.40GHz), USB-A (USB-A Empfänger) oder kabellos (Bluetooth LE), Kabel abnehmbar (USB-C Buchse)
    Stromversorgung Akku (fest verbaut), Ladekabel (USB-C)
    Abmessungen (BxHxT) 75.4×42.5x130mm
    Gewicht 112g (ohne Kabel und Empfänger)
    Farbe einfarbig, schwarz, Logo (Auch in weiß erhältlich)
    Besonderheiten Daumenauflage, dynamisches Scrollrad (Freilauf softwaregesteuert), Onboard-Speicher, rutschfeste Oberfläche (seitlich gummiert), Textilkabel, verstaubarer Empfänger
    Hinweis Razer Mouse Dock Pro und Wireless Charging Puck kompatibel

     

    Verpackung und Lieferumfang:..

    Der Hersteller liefert die Basilisk V3 Pro 35K in einer schwarz/grünen Verpackung aus, also in den typischen Razerfarben. Auf der Vorderseite der Verpackung sieht man oben rechts das giftgrüne Razerlogo. Oben links gibt es einen ersten Featurehinweis, nämlich der Support von Razer Chroma RGB. Mittig gibt es einen Abdruck von der Basilisk V3 Pro 35K. Ein viel wichtiger Punkt dürfte die Wireless Technology sein. Diese wird auf der Vorderseite aufgeführt mit „Hyperspeed Wireless Technology“. Darüber hinaus gibt es die Hinweise auf den neuen Razer Focus Pro 35K Optical Gen-2 Sensor, ach je halber Zungenbrecher… Und zu guter Letzt das konfigurierbare Razer Hyperscroll in eine andere Galaxis Tilt Mausrad… Konfigurierbar? Ja, richtig gelesen, dazu später bei Software mehr.

    Auf der Rückseite bekommt man direkt einen tieferen Einblick in die verbaute Technik der Basilisk V3 Pro 35K. Die wichtigsten Keyfeatures sind hier natürlich die Ultra-Fast Razer Hyperspeed Wireless Technology, so wie der Razer Focus Pro 35K Gen-2 Sensor. Neben den bereits erwähnten Features von der Vorderseite gibt es noch ein weiteres tolles Feature, wie wir finden. Die Razer Optical Switches Gen-3 darf hier natürlich nicht fehlen und es gibt noch einen Hinweis auf die Mouse Docking-Station, mit der ihr die Maus ganz bequem aufladen könnt. Mit RGB versteht sich. Leider nur optional erhältlich.

    Nachdem wir nun die Verpackung der Razer Basilisk V3 Pro 35K geöffnet haben, bekommt man direkt einen ersten Blick auf den stylishen Nager. Je tiefer man gräbt, desto mehr tolle Dinge kommen zum Vorschein. Wir sind schon jetzt sehr gespannt, was der Nager auf dem Kasten hat.

    Design und Verarbeitung:..

    Die Razer Basilisk V3 Pro 35K Gamingmaus ist komplett in Schwarz gehalten und in einem sehr auffälligen aggressiven Design gestaltet. Die Basilisk V3 Pro 35K sieht auf den ersten Blick sehr hochwertig aus. Auch fühlt sich das Material sehr hochwertig an. Wenn man ein wenig mit den Tasten spielt und drückt, stellt man sehr schnell fest, dass hier alles gut an seinem Platz ist, hier wackelt nichts unnötig herum und die Spaltmaße lassen nichts zu wünschen übrig. Doch was hat es mit dem freilaufenden Mausrad zu tun? Kein Schalter mehr zum umschalten, doch dazu später mehr im Software-Part…

    Schauen wir uns nun die neue Razer Basilisk V3 Pro 35K ein wenig genauer an.

    Die linke Seite der Razer Basilisk V3 Pro 35K ist zum größten Teil mit einer gummierten Fingerablagefläche versehen. Hier hat man ordentlich Grip zur Maus, auch wenn es im Sommer mal ein wenig mehr als nur warm wird. Direkt über der gummierten Fläche befinden sich an der Seite zwei Tasten, welche ab Werk wie bei jedem Hersteller mit der Vor- und Zurückfunktion belegt sind. Auf der rechten Seite der Razer Basilisk V3 Pro 35K befindet sich ebenfalls eine gummierte Fläche für maximalen Grip.

    Von oben auf die Maus geblickt, erkennt man sehr schön das Mausrad und die beiden DPI-Schalter, welche dafür sorgen, dass ihr zwischen den einzelnen DPI-Profilen switchen könnt. Die sehr giftige Optik erkennt man am stärksten, wenn man die Maus von vorne betrachtet.

    Die Razer Synapse Software:..

    Bei der Software setzt Razer natürlich wie auch schon bei ihren anderen Produkten auf die neue Synapse-Software. Natürlich hat Razer auch hier kürzlich nachgelegt und Version 4 herausgebracht. Besser, schneller und einfacher soll es sein, dies testen wir nun auch noch für euch.

    Schauen wir uns die Razer Synapse 4 Software einmal genauer an, denn Benutzerfreundlichkeit steht für uns sehr weit oben. Auch der Aufbau der einzelnen Elemente spielt hier eine größere Rolle. Wenn man die neue Synapse 4 Software startet, bekommt man einen ersten Blick auf bereits angeschlossene und kompatible Geräte. In unserem Fall die neue Razer Basilisk V3 Pro 35K. Hier lassen sich verknüpfte Spiele verwalten, WLAN-Geräte hinzufügen, Makros erstellen und ihr könnt hier die Synapse 3 Profile in Synapse 4 migrieren, also rüberziehen. Oberhalb gibt es noch die Punkte Gamer Room, Geräte & Module, sowie globale Tastenkürzel. Unter Gamer Room lässt sich alles verwalten, was nur Ansatzweise mit „Smart Home“ zu tun hat und unter Geräte & Module lässt sich Alexa Plugin installieren und man bekommt eine Übersicht über alle installierte Module.

    Nebensächlich sind die eben genannten Punkte zumindest innerhalb dieser Review, denn hier soll es in erster Linie um die Basilisk V3 Pro 35K gehen. Also machen wir direkt mit den mausspezifischen Punkten innerhalb der Razer Synapse 4 Software weiter. Klickt man auf der Startseite auf die Maus, so kommt man direkt in die Anpassungsmöglichkeiten der Maus. Oben ist die Maus abgebildet und jede Taste lässt sich anders zuweisen, ein Klick genügt und das Pop-Up-Menu öffnet sich.

    Weiter unten lässt sich die Art und Weise des Mausrades einstellen, denn neu ist nun, dass sich dies nicht mehr per Taste auf der Maus umschalten lässt, sondern es wird nun über die Software gelöst. Taktil für das klassische Einrastfeeling und Freilauf für den Eskalationsmodus. Doch damit nicht genug, denn man kann den Taktilmodus einstellen, setzt man den Schieberegler unten auf Aktiv, so kann man durch etwas schnelleres scrollen in den Freilauf kommen. Muss man sich sicherlich am Anfang ein wenig dran gewöhnen, aber ist eigentlich ziemlich geil. Was allerdings nicht geil ist, dass sich in der deutschen Version der Software einfach eine andere Sprache eingeschlichen hat.

    Kommen wir noch zu den drei letzten Punkte, um die perfekte Einstellung der Maus zu gewährleisten. Zum einen der Punkt „Leistung“ hier lässt sich von der Abtastrate (125, 500 & 1000 Hz) bis hin zu der DPI einstellen. Bei der Empfindlichkeit, also der Einstellung, lassen sich bis zu fünf Empfindlichkeitsprofile einstellen. Die niedrigste DPI ist bei 100 und die höchste bei 35000 angesiedelt.

    Bei der Beleuchtung lässt sich neben der Helligkeit noch ein wenig Bling bling einstellen in viele wilden Variationen. Am Ende wird für jeden das passende dabei sein und wenn nicht einfach Helligkeit auf Null einstellen beziehungsweise den Regler auf Aus umschalten.

    Die Kalibrierung kann je nach Mauspad wahre Wunder bewirken. Es empfiehlt sich in jedem Fall hier im Menüpunkt vorbei zu schauen.

    Mit dem Razer Focus Pro 35K Optical Gen-2 zum Meisterspieler?:..

    Also die technischen Daten der Razer Basilisk V3 Pro 35K sind durchaus überzeugend, doch macht es aus euch automatisch einen besseren Spieler? Der verbaute Focus Pro Sensor 35K Gen-2 hat eine Sensorauflösung von bis zu 35.000 Punkten pro Zoll. Dies ist extrem beeindruckend, doch wer soll das nutzen. Faktisch gesehen ist dies in der Regel mehr Marketing als alles andere.

    Aktiviere den Asymmetrischen Cut-off, um die Lift-off- und Landing Distance an deinen Spielstil anzupassen — mit 26 Feinabstufungen für die Höhe statt nur 3 beim Vorgängermodell.

     

     

    Dank Smart Tracking kann der Optische Razer™ Focus Pro Sensor immer eine konstante Lift-off–Entfernung einhalten, unabhängig von der aktuellen Oberfläche, um noch mehr Kontrolle und Präzision zu bieten.

     

     

    Dank Motion Sync kann der Optische Razer™ Focus Pro Sensor seine Signale exakt mit den Intervallen synchronisieren, in denen dein PC Daten abruft, sodass dein PC immer die aktuellsten Updates zur Position deiner Maus bekommt, was ein noch konsistenteres Tracking ermöglicht.

    Es gibt in der Regel zwei Seiten, die eine Seite spielt low DPI und high sens und die andere high dpi und low sens. Beides hat seine Vor- und Nachteile, hier muss jeder für sich entscheiden, mit welchen Settings er spielt. Ich persönlich habe über 10 Jahre mit low DPI und higher Sens gespielt, bis ich mich näher mit der Thematik beschäftigt habe und für mich ein neues perfektes Setup gefunden habe. Mehr DPI sorgt für eine bessere und feinere Abtastrate, dafür muss aber die Sens ein gutes Stück runter, denn sonst ist die Maus viel zu schnell.

    Am Ende kann man hier sagen, ja ein guter Sensor kann euch zu einem besseren Spieler machen, aber sicherlich, nicht weil die Maus 35.000 DPI hat, doch weitere Features eines Sensors und deren Einstellungsmöglichkeiten machen es besser, aber notwendig? Das muss jeder für sich entscheiden. Es ist nice to have, denn haben ist besser als brauchen.

    Fazit:..

    Die Razer Basilisk V3 Pro 35K gibt es derzeit ab 167,43 Euro im Handel. (Preischeck 27.01.2025 um 12:00 Uhr auf Geizhals.de). Der Käufer erhält für sein Geld eine moderne Wireless Gaming Maus, die mit Features wie langlebige Optical Switches, ultra präzisen Focus Pro Gen-2 Sensor, eine nahezu kabelähnliche Funkverbindung und eine extrem hochwertige Verarbeitung. Dies sind nur ein paar der Features, die die Razer Basilisk V3 Pro 35K mit sich bringt. Der Nager ist optisch eher aggressiv gehalten und lag mir perfekt in der Hand, obwohl die Basilisk eher unter die Kategorie „Ist mir zu klein fällt“. Die Razer Basilisk V3 Pro 35K ist relativ leicht, mir persönlich sogar ein bisschen zu leicht, eine Anpassung über Gewichte ist leider nicht möglich. Im Großen und Ganzen gibt es neben dem eher hohen Preis nicht viel zu meckern, aber wen der Preis nicht abschreckt und eine gute und solide Wireless Gaming Maus sucht, wird mit der Razer Basilisk V3 Pro 35K sicherlich seinen Spaß haben.

    Pro:..

    Verarbeitung
    Design
    Beleuchtung
    Liegt gut in der Hand
    Langlebige Optical Switches
    sehr gute kabellose Verbindung dank Hyperspeed

    Neutral:..

    Widerstand vom Scrollrad einstellbar (nur per Software -.-)

    Con:..

    Preis
    Keine Option zum schwerer machen vorhanden
    stylische Docking-Station nur optional

    Patrick
    Nun bin ich knapp 10 Jahre bei game2gether als Autor tätig und berichte über aktuelle Spiele und teste diese auch. Die Projektleitung habe ich vor knapp 7 Jahren übernommen. Mein Hauptaufgabenbereich ist hier die Hardware-Redaktion und das PR-Management. Online erkennt man mich unter dem Pseudonym "eXilitY", "Dr. Radical" oder "RaketenJohnny"