Ergonomie, Handling und Präzision:
Durch ihre ergonomische Formgebung liegt die Maus sehr angenehm in der Hand und besitzt einen festen Griff, sodass man hier problemlos auf eine Gummierung verzichten kann. Durch das etwas höhere Gewicht büßt man zwar etwas Dynamik ein, dafür bewegt man sie durchaus gleichmäßiger. Zudem wird sie so durchaus für einen Allround-Einsatz interessanter, egal ob beim unterhaltsamen Gaming oder produktiver Nutzung bei der Arbeit. Für die beschriebenen Griffarten Palm und Claw eignet sich die Maus sehr gut, wobei auch ein Fingertip-Griff möglich wäre, allerdings bedarf es hierzu auch keiner Daumenauflage.
Das Scrollrad hat einen festen Sitz und läuft sehr sanft, bietet aber dennoch eine gute Rückmeldung. Auch die Maustasten sitzen stramm, haben einen gut wahrnehmbaren Klickpunkt und reagieren schnell. Die beiden Seitentasten sind gut erreichbar positioniert, allerdings könnte die Trennung zwischen den Tasten noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Die PTFE-Gleitpads auf der Unterseite erweisen sich als gut dimensioniert, sodass die Maus trotz des höheren Gewichts dennoch leichtgängig über das Mauspad gleitet. Der Sensor löst dabei sehr fein und schnell auf und die Auflösung lässt sich von 100 bis 26.000 DPI in 100 DPI-Schritten einstellen, womit eine präzise Positionierung der Maus möglich ist. Die Lift-Off-Distanz kann wahlweise auf 1 mm und 2 mm eingestellt werden, was eine gute Anpassung auf persönliche Vorlieben möglich macht. Akkulaufzeit und Funkstabilität erfüllen alle Versprechen und zeigen sich sehr zuverlässig.
Software:
Die softwareseitige Anpassung der PowerColor ALPHYN AM10 Wireless Gaming Mouse erfolgt über die Software Keystone, das sich zur allgemeinen Management-Software für die Peripherie von Power Color entwickelt.
Auf der Hauptübersichtsseite kann man zunächst das jeweilige Peripherie-Produkt auswählen. Die Konfiguration erfolgt dann über drei unterschiedliche Tabs: Cusomization, Performance und Color.
Im Tab Customization geht es um die Anpassung der Tastenbelegung der Maus. Bis auf den Linksklick kann man alle anderen Tastenbelegungen individuell ändern. Neben Maus-Funktionen und einzelnen Tastatur-Tasten kann man hier auch Verknüpfungen zu Programmen, Webseiten und Makros hinterlegen.
Der Performance-Tab ist in drei Unterseiten aufgeteilt. Unter dem Punkt Sensitivity kann man die DPI-Vorgaben anpassen, dabei kann man nach individuellen Wünschen zwei bis fünf unterschiedliche Werte hinterlegen, die man mit dem DPI-Umschalter durchschalten kann. Es besteht sogar die Möglichkeit, die DPI-Werte für die x- und y-Richtung getrennt zu konfigurieren. Zudem kann man auch noch die Lift-Off-Distanz zwischen 1 mm und 2 mm umschalten. Der nächste Punkt widmet sich der Polling Rate. Diese kann man individuell für zwei der drei Anbindungsarten anpassen. Zudem kann man über den Punkt Power Setting noch festlegen, mit welchen Farben die Akkuladezustände angezeigt werden, wann die Maus in den Standby geht und ab welchem Akkuladestand der Eco-Modus aktiviert wird (dann bleibt die ARGB-Beleuchtung aus.
Im Tab Color dreht sich alles um die ARGB-Effekte. Hier kann man vorkonfigurierte Effekte, wie die Regenbogenwelle auswählen, aber auch individuell anpassbare Farbwechsel. Für alle Effekte kann man noch die Helligkeit einstellen und wenn diese dynamisch sind, die Geschwindigkeit anpassen.
Fazit:
Die PowerColor ALPHYN AM10 Wireless Gaming Mouse konnte uns im Test mit ihrer Ergonomie und guten Performance überzeugen. Mit dem PAW3395-Sensor ist man mit einem Blick auf die Sensorperformance sehr gut aufgestellt und dank der optischen Switches für die Haupttasten ist auch hier eine gute Performance sichergestellt. Das höhere Gewicht ermöglicht trotz ARGB-Beleuchtung eine gute Akkulaufzeit, ist allerdings für FPS-Gamer durchaus ein Hindernis. Die Maus ist daher eher im Bereich der Simulationen, MMOs und Strategietitel sehr gut aufgehoben, zudem eignet sie sich durch ihre Ergonomie auch für den Arbeitsplatz. Die Konfiguration über PowerColor Keystone ist ebenfalls sehr gut realisiert und hier findet sich so manche Option, die man bei der Konkurrenz selten vorfindet.
Aktuell (Stand: 12.03.2025) ist die Maus laut geizhals.de zu einem Preis von 118,18 € erhältlich. Somit bewegt sie sich angemessen im typischen Preissegment einer Gaming-Maus mit der gebotenen Ausstattung.
Die ALPHYN AM10 Wireless Gaming Mouse wurde Game2Gether von PowerColor für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.
Quelle: Produktseite PowerColor