NZXT Kraken Elite 420 RGB – Test/Review

    Bislang umfasste die Kraken-Familie von NZXT AiO mit den Größen 240 mm, 280 mm und 360 mm, doch nun gibt es Zuwachs. Passend zum neuen H9 Flow RGB erscheint nun die NZXT Kraken Elite 420 RGB. Natürlich besitzt auch die neue AiO das Display, die Pumpe und den großflächigen Lüfter der kleineren Modelle.

    Vielen Dank an NZXT für die Bereitstellung des Testmusters.

    Technische Daten:

    Als Erstes fällt einem hier natürlich der großformatige Radiator mit dem ebenso eindrucksvollen Lüfter auf. Aber auch das im Vergleich zu den anderen Produktlinien um 30 % größere IPS-LCD-Display springt einem ins Auge. Zu weiterer Aufwertung der Optik wird es von einem Ring mit ARGB-Beleuchtung eingefasst. Mittels NZXT CAM können Nutzende nicht nur Bilder und GIFs anzeigen lassen, sondern auch Systemparameter, wie Temperaturen und Auslastungen, visualisieren. Durch eine Integration von YouTube, Spotify und Google Photos stehen darüber hinaus noch viele weitere Möglichkeiten der Individualisierung zur Verfügung. Den neuen ARGB-LED-Ring kann man entweder einzeln ansteuern oder mittels „RGB Auto-Sync“ eine automatische Anpassung an den Displayinhalt aktivieren.

    Auch Kabelmanagement und Installation wurden vereinfacht, denn nun werden die Kabel versteckt in einer der Schlauchummantelungen vom Pumpenkopf zum Radiator geführt, sodass das störende Kabel am Pumpenkopf entfällt. Die RGB-Version wird zudem mit den neuen Single-Frame-RGB-Lüftern geliefert, die die Montage weiter vereinfachen und auch die Optik noch sauberer erscheinen lassen. Die neue Version der Kraken ist mit den Intel-Sockeln LGA 1851/1700, 1200/115X und den AMD-Sockeln AM5 sowie AM4 kompatibel. Farblich ist die Non-RGB-Version nur in Schwarz verfügbar, die RGB-Version ist in Schwarz und Weiß verfügbar.

    Sockel-Kompatibilität Intel: LGA1851, LGA1700, LGA1200, LGA115x
    AMD: AM5, AM4
    Materialien Kühlblock: Kupfer
    Gehäuse: Kunststoff
    Radiator: Aluminium
    Schlauch: CIIR-Gummi mit PET-Geflecht
    Drehzahl Pumpe 1.200 – 2.800 U/min
    Leistungsaufnahme Pumpe 3,6 W @12 VDC
    Abmessungen Pumpengehäuse Durchmesser: 93,5 mm, Höhe: 65 mm
    Größe Display 2,72″ mit 640×640 Pixel
    Paneltyp Display IPS
    Farbtiefe Display 16,7 Millionen Farben
    Helligkeit Display 690 cd/m²
    Ausrichtung Display per Software einstellbar
    Dimension Lüfter: 420 x 140 x 26 mm
    Typ Lüfter: F420 RGB Core
    Lagertyp Lüfter: Hydrodynamisches Gleitlager (FDB)
    Drehzahl Lüfter: 500 – 2.000 U/min
    Lautstärke Lüfter: 34,50 dB(A)
    Maximaler Luftstrom Lüfter: 3x 98,61 CFM
    Maximaler Druck Lüfter: 3,2 mm H2O
    Leistungsaufnahme Lüfter: 11,4 W @12 VDC
    Anschluss Lüfter: 8-polig für PWM & RGB, 600 mm lang
    Lebensdauer Lüfter: 60.000 Stunden
    Abmessung Radiator: 457 x 140 x 27 mm
    Schlauchlänge: 460 mm
    Garantie: 6 Jahre

    Über NZXT:

    NZXT wurde 2004 in den USA gegründet. Von Anfang an richteten sich die Produkte an die PC-Building-Community. Über die Jahre wurde NZXT besonders für eine eigene, schlichte Designsprache bekannt, wodurch die Produkte einen unverkennbaren Look erhalten. In den letzten Jahren wurde das Portfolio von Gehäusen, Lüftern, CPU-Kühlern und Beleuchtungen erweitert und umfasst nun auch Pre-Build-Systeme. Ein weiterer Ausbau der Produktpalette ergänzte Gaming-Peripherie in Form von Mäusen und Tastaturen und auch Gaming-Monitore.

    Verpackung und Lieferumfang:

    Die Umverpackung der NZXT Kraken Elite 420 RGB kommt im bekannten NZXT-Design mit weiß-lila Farbgebung. Die Vorderseite zeigt eine Abbildung der AiO an sich und die Rückseite eine Darstellung im verbauten Zustand mit einigen technischen Daten, weitere Details finden sich auf einer der kurzen Seiten.

    Der Lieferumfang besteht aus dem Radiator mit angebundenem Pumpenkopf, dem 420-mm-Lüfter, Verbindungskabeln und dem Montagematerial für die diversen unterstützten Sockel.

    1
    2
    3
    4
    5
    Alexander
    Seit der Jugend bin ich von PC-Hardware begeistert und habe Systeme in den verschiedensten Hardware-Generationen gebaut. Mit der Zeit kamen dann auch Videokonsolen dazu. Ich bin hier eigentlich in allen Bereich aktiv. Mit einem Schwerpunkt auf Hardware.