Lexar NM790 – Test/Review

    Einleitung:..

    Lexar bietet mit dem neusten Modell der NM790 eine NVMe SSD mit Top Werten und einem soliden Preis an. Die NM790 soll also bei den Top Playern auf dem Markt mithalten und soll sich preislich eher im niedrigen bis mittleren Bereich bewegen. Doch wie gut das wirklich klappt, werden wir nun in diesem Test für euch herausfinden. Das Datenblatt verspricht Spaß, also nicht lange schnacken… lets go.

    Vielen Dank an Lexar für die Bereitstellung des Testmusters.

    Über Lexar:..

    Seit mehr als 25 Jahren wird Lexar als weltweit führende Marke für Speicherlösungen geschätzt. Unsere preisgekrönte Produktpalette bietet unübertroffene Leistungen und umfasst Speicherkarten, USB-Laufwerke, Lesegeräte und Solid-State-Laufwerke sowohl für Einzelhändler als auch für OEM-Kunden, die Anwendern effiziente, sichere und zuverlässige Speicherlösungen bereitstellen.

    Technische Daten:..

    Bauform Solid State Module (SSM)
    Formfaktor M.2 2280
    Schnittstelle M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4)
    Lesen 7400MB/​s
    Schreiben 6500MB/s SLC-Cached
    IOPS 4K lesen/schreiben 1000k lesend, 900k schreibend
    Speichermodule 3D-NAND TLC, YMTC, 232 Layer
    TBW 1.5PB (entspricht TBW von 750TB pro TB Kapazität)
    Zuverlässigkeitsprognose 1.5 Mio. Stunden (MTBF)
    Controller Maxiotek MAP1602A, 4 Kanäle
    Cache SLC-Cache
    Protokoll NVMe 1.4
    Abmessungen 80x22x2.5mm (ohne Kühlkörper)
    Garantie 60 Monate

     

    Testsystem:..

    • CASE: Raijintek Paean Premium
    • PSU: be quiet! Dark Power Pro 13 1300W
    • MOB: MSI MPG X670E Carbon Wifi
    • CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D
    • GPU: KFA2 GeForce RTX 4090 SG
    • FAN: Alphacool Custom Watercool (separate GPU/CPU)
    • RAM: Kingston Fury Renegade 64GB @6000MHz
    • M.2: Crucial T700 1TB @System
    • M.2: Crucial T700 2TB @Gamez
    • M.2: Kingston Fury Renegade 4TB @Filez
    • Audio: Creative Sound Blaster X5

    Verpackung und Lieferumfang:..

    Die Verpackung macht auf dem ersten Blick einen sehr hochwertigen Eindruck. Auf der Vorderseite sieht man neben der Modellbezeichnung noch die Speicherkapazität, in dem Fall die neuere NM790 mit 2 TB Speicher. Hier bei handelt es sich um eine PCIe Gen4 NVMe SSD und kommt so auf bis zu 7400 MB/s im Lesen und bis zu 6500 MB/s im Schreiben. Eine Abbildung der NM790 befindet sich mittig auf der Verpackung.

    Auf der Rückseite gibt es ein paar Fakten. So schreibt der Hersteller, dass die SSD zweimal so schnell ist wie eine Gen 3 SSD. Ein weiterer interessanter Fakt ist, dass die NM790 40% weniger Strom verbraucht als PCIe Gen4 SSDs… doch die NM790 ist doch eine Gen 4 SSD, also wie kann das Sinn machen? Eventuell fehlt einfach der Verweis auf „Im Vergleich zu anderen Gen 4 SSDs“. Wir werden aber beim Hersteller nachfragen.

    Dann öffnen wir die Verpackung und schauen uns den Lieferumfang etwas genauer an, auch wenn dieser bekannterweise bei M.2 SSDs keine Überraschungen parat halten wird. Da es sich hier um eine SSD im M.2-Format handelt, benötigt man auch kein Zubehör. Die Lexar NM790 wird gut geschützt in ein Kunststoff Blister-Inlay gepackt und darüber hinaus befindet sich noch ein kleines „Handbuch“ im Lieferumfang.

    Design und Verarbeitung:..

    Bei der Lexar NM790 2 TB handelt es sich um eine singlesided M.2 NVMe SSD. Das Design in Form von dem PCB kommt in einem klassischen und zeitlosen schwarz daher und strotzt nur so vor Understatement. Eine M.2 ist schon ein wahres Monster und ein Kampfzwerg unter den Hardwarekomponenten. Wir haben die Variante ohne Heatsink zugeschickt bekommen und rein optisch gibt es einfach nicht viel zu bewerten und das, was man von Lexar als Produkt vorgesetzt bekommt, ist einfach Top. Schauen wir beim nächsten Test aus dem Hause Lexar mal, ob wir uns auch einen kleinen Einblick verschaffen können, wenn das Produkt von Haus aus eine Heatsink verbaut hat.

    Syntetische Benchmarks:..

    In den nachfolgenden Benchmarks werden wir die Lexar NM790 2TB durch einen Parkour aus den bekanntesten Benchmarktools jagen um herauszufinden, wo sich die Lexar NM790 platzieren wird. Die Herstellerangaben werden schließlich nicht immer erreicht. Doch gibt es auch Kandidaten die im Benchmark, höhere Werte erreichen.

    Für die Leistungstests haben wir uns für sechs verschiedene Benchmarks entschieden:

    • Anvil’s Storage Utilities:
      Ein Vergleichstool für SSDs und HDDs. Es zeigt bei den einzelnen Tests nicht nur die Datenraten, sondern auch die Antwortzeiten an. Darüber hinaus wird der Datentransfer nicht nur in MB/s, sondern auch in IOPS erfasst.
    • AS SSD:
      Ein spezielles Benchmark-Tool für SSDs. Dieses erfasst neben den Datenraten auch die Zugriffszeit auf die gesamte SSD.
    • Atto Disk Benchmark:
      Dieses Benchmark-Tool blickt auf eine längere Entwicklungsgeschichte zurück und eignet sich sowohl für SSDs, als auch für HDDs.
    • CrystalDiskMark:
      Das Geschwister-Tool von CrystalDiskInfo prüft die Leistung von HDDs und SSDs sowohl sequentiell als auch zufällig. Dabei kann die Zusammenstellung der jeweiligen Tests angepasst werden.
    • TxBench:
      Ein Benchmark für HDDs, SSDs und andere Speicher. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die S.M.A.R.T.-Daten auszulesen.

    Nachfolgend finden sich unsere Testergebnisse zunächst einmal als Screenshot:

    Sequentielles Lesen und Schreiben:..

    Zum besseren Vergleich der Ergebnisse haben wir die Daten für das sequenzielle Schreiben und Lesen in einer Tabelle zusammengefasst. Denn je nach Programm und Testmethodik unterscheiden sich die Ergebnisse durchaus.

    Lexar NM790 2TB Seq. Lesen Seq. Schreiben
    Herstellerangabe 7.400 MB/​s 6.500 MB/s
    Anvil’s Storage Utilities 5.962 MB/s 5.044 MB/s
    AS SSD 6.290 MB/s 5.757 MB/s
    Atto 6.950 MB/s 6.020 MB/s
    CrystalDiskMark 7.380 MB/s 6.431 MB/s
    TxBench 7.364 MB/s 6.492 MB/s

     

    4K-Test:..
    Lexar NM790 2TB 4 KB Q1T1 Lesen 4 KB Q1T1 Schreiben
    Anvil’s Storage Utilities 63 MB/s 181 MB/s
    AS SSD 56 MB/s 202 MB/s
    CrystalDiskMark 70 MB/s 225 MB/s
    TxBench 60 MB/s 174 MB/s

     

    Kopierbenchmark:..

    AS SSD bietet auch ein Kopierbenchmark, dieser überprüft das Verschieben von Daten auf der NVMe. Hierbei werden drei Szenarien getestet: ein Transfer einer ISO-Datei (zwei große Dateien), eines Programms (kleine Dateien) und eines Spiels (große und kleine Dateien).

    Hier erreicht die NM790 2TB bei der ISO-Datei 4.523 MB/s, beim Programm 1.524 MB/s und beim Spiel 3.051 MB/s. Diese Werte sind deutlich realistischer als die Werte für das sequentielle Lesen und Schreiben.

    Vergleichsdiagramme:..

    Nachdem wir nun die Lexar NM790 2TB ausführlich durch unser Benchmarkparkour gezimmert haben, ist es langsam, aber sicher Zeit für die typischen Vergleichsdiagramme. Im Vergleich haben wir die direkten Vorgänger von Lexar.

    Fazit:..

    Die Lexar NM790 2 TB strotz nur vor Kraft in Form von wirklich super Werten. Und auch im Vergleich zur Konkurrenz rund um Samsung, Western Digital und Kingston muss man sich hier wirklich nicht verstecken, denn man platziert sich irgendwo zwischen den anderen Herstellern.

    Auch in puncto Preis / Leistung kann die Lexar NM790 mehr als überzeugen und sammelt Pluspunkte. Filter habe ich hierfür verwendet… Ab 1.92TB, bis 2TB, M.2 (PCIe), M2 2280, Lesen ab 7000MB/s und Schreiben ab 6500MB/s. Am Ende bekommt man 68 Produkte gelistet und die Lexar NM790 sortiert sich von günstig nach teuer sortiert auf den zweiten Platz, nur die Silicon Power US75 ist noch günstiger.

    Hier kann man rein aus Performancesicht eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Wie sich die NM790 allerdings im Alltag auf Dauer eignet, können wir nach diesem kurzen Test natürlich nicht sagen. Hier bleibt abzuwarten, wie lange die Lexar NM790 mitmacht, denn diese wird in einem weiteren System in den Dauereinsatz gehen.

    Weitere Hardware-Reviews findest Du hier -> KLICK

    Die NM790 2TB wurde game2gether von Lexar für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.

    Patrick
    Nun bin ich knapp 10 Jahre bei game2gether als Autor tätig und berichte über aktuelle Spiele und teste diese auch. Die Projektleitung habe ich vor knapp 7 Jahren übernommen. Mein Hauptaufgabenbereich ist hier die Hardware-Redaktion und das PR-Management. Online erkennt man mich unter dem Pseudonym "eXilitY", "Dr. Radical" oder "RaketenJohnny"