Mit dem Fractal Design Scape betritt der schwedische Hersteller erstmals den Gaming-Headset-Markt und bringt dabei seine bewährte Design-Philosophie aus dem Gehäuse-Segment mit. Das kabellose Gaming Headset wurde auf der Computex 2024 vorgestellt und ist seit dem 18. Juni 2025 für 199,99 EUR erhältlich. Als direkter Konkurrent zu etablierten Modellen wie dem SteelSeries Arctis Nova 7 und Razer BlackShark V2 Pro positioniert sich das Scape im Premium-Segment.
Design und Verarbeitung: Minimalistisch trifft Gaming
Das Fractal Design Scape hebt sich durch sein charakteristisches, skandinavisches Design deutlich von der Konkurrenz ab. Statt auf aggressive Gaming-Ästhetik setzt Fractal Design auf klare Linien, weiche Stoffe und eine dezente Formsprache. Das Headset ist in zwei stilvollen Farbvarianten verfügbar:
- Dark-Version: Elegantes Schwarz für puristische Setups
- Light-Ausführung: Modernes Grau/Weiß für helle Gaming-Räume
Die Materialqualität entspricht dem Premium-Anspruch des 200-Euro-Preissegments. Die Ohrmuscheln sind mit Memory Foam gepolstert und mit einem weichen, atmungsaktiven Stoff überzogen. Der Kopfbügel verfügt über einen Metallkern für zusätzliche Stabilität und ist ebenfalls großzügig gepolstert. Mit einem Gewicht von 338 Gramm (inklusive Mikrofon) bzw. 314 Gramm ohne Mikrofon liegt das Scape im Mittelfeld der kabellosen Gaming-Headsets. Die kompakten Abmessungen von 160 × 195 × 84 mm machen es zu einem relativ kompakten Vertreter seiner Klasse.

Audio-Performance: Hochwertige Treiber mit beeindruckenden Spezifikationen
Das Fractal Design Scape ist mit 40 mm Polyetherimid-Treibern ausgestattet, die von Neodym-Magneten angetrieben werden. Diese bieten einen Frequenzgang von 20 – 20.000 Hz bei einem THD (Total Harmonic Distortion) von weniger als 0,5% bei 1 kHz – ein exzellenter Wert für ein Gaming-Headset.
Die Audio-Auflösung von 24-bit / 96 kHz über den LC3+ Codec bei der 2,4 GHz-Verbindung sorgt für eine verlustfreie, hochauflösende Klangübertragung. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten, die oft nur 16-bit / 48 kHz bieten.
Drei optimierte EQ-Profile:
- Balance: Neutraler, linearer Sound für vielseitige Anwendungen
- Clarity: Mitten-Fokus für bessere Sprachverständlichkeit
- Depth: Bass-Betonung für actionreiche Titel
Die EQ-Profile lassen sich über die Adjust Pro-Software weiter anpassen und optimieren.
Konnektivität: Duale Wireless-Optionen mit beeindruckender Reichweite
Das Fractal Design Scape bietet flexible Konnektivität mit zwei Wireless-Modi. Das Headset unterstützt sowohl eine 2.4 GHz-Verbindung über den mitgelieferten USB-Dongle als auch Bluetooth 5.3. Wichtig: Ein Umschalter ermöglicht den Wechsel zwischen beiden Modi – eine gleichzeitige Nutzung beider Verbindungen ist nicht möglich.
Die Wireless-Reichweite beträgt beeindruckende bis zu 40 Meter in unverstellten Umgebungen.
Unterstützte Plattformen:
- PC (Windows, Mac)
- PlayStation 4/5
- Nintendo Switch
- Mobile Geräte via Bluetooth
- Nicht unterstützt: Xbox Series X/S (mangels 3,5mm-Anschluss)
Der USB-Dongle wird elegant in der magnetischen Ladestation verstaut und bietet eine latenzarme Verbindung für Gaming.

Bedienung & Ergonomie: Intuitive Control Crown
Das Scape verfügt über eine innovative Control Crown an der linken Ohrmuschel, die durch Drehen die Lautstärke regelt. Ein- bis dreifaches Drücken steuert Play/Pause sowie das Vor- und Zurückspringen zwischen Tracks.
Zusätzliche Bedienelemente:
- Separater Mic-Mute-Taster (zusätzlich zum Flip-to-Mute)
- EQ-Preset-Umschalter
- RGB-Beleuchtung An/Aus
- BT/2.4 GHz-Umschalter
Die durchdachte Ergonomie ermöglicht komfortable Gaming-Sessions über mehrere Stunden.

Software: Revolutionäre webbasierte Konfiguration
Die Adjust Pro-Software geht einen völlig neuen Weg: Statt einer traditionellen Desktop-Anwendung läuft sie komplett im Browser. Dies eliminiert die Notwendigkeit für Software-Installationen, Treiber oder Benutzerkonten.
Funktionen der Adjust Pro-Software:
- Vollwertiger 5-Band-Parametric-EQ
- RGB-Beleuchtung mit 6 adressierbaren LEDs pro Ohrmuschel
- Windows Dynamic Lighting-Unterstützung
- Bis zu drei Profile direkt auf dem Headset speichern
- Code-Sharing für Presets
- Firmware-Updates für Dongle und Headset via Web-USB
Wichtige Einschränkung: Die Software funktioniert derzeit nur in Chromium-basierten Browsern (Chrome, Edge, Opera). Firefox wird nicht unterstützt.
Mikrofon: Super-Wideband-Technologie mit aktiver Rauschunterdrückung
Das abnehmbare Super-Wideband-Mikrofon mit einem Frequenzbereich von 50-16.000 Hz bietet eine klare Sprachübertragung. Die praktische Flip-to-Mute-Funktion arbeitet latenzfrei.
Zusätzlich verfügt das Headset über:
- Aktive Rauschunterdrückung per Tastendruck
- Zwei integrierte Omnidirektional-Mikrofone für Telefonate
- Effektive Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen
Akkulaufzeit und Ladung: Induktive Ladestation als Premium-Feature
Das mitgelieferte magnetische Induktiv-Dock ist ein echtes Highlight. Das Headset schaltet sich beim Absetzen automatisch aus und beginnt zu laden. Zum Abheben sollte man es leicht nach vorn kippen, sonst hebt man das Dock mit an.
Akkulaufzeiten:
- RGB aus: >40 Stunden
- RGB an: >24 Stunden
- Schnellladung: 15 Minuten für 4 Stunden Spielzeit
- Vollständige Ladung: <3 Stunden (Dock oder USB-C)
RGB-Beleuchtung: Dezent, aber anpassbar
Mit 6 adressierbaren RGB-LEDs pro Ohrmuschel bietet das Scape dezente Beleuchtungseffekte. Die Integration von Windows Dynamic Lighting ermöglicht systemweite Synchronisation mit anderen RGB-Komponenten.
Konkurrenzvergleich: Positionierung im Premium-Segment
Headset | UVP | Besonderheiten |
---|---|---|
Fractal Design Scape | 199,99 € | 40mm PEI, 24-bit/96 kHz LC3+, Induktiv-Dock, 5-Band PEQ-Web-App |
SteelSeries Arctis Nova 7 | 179,99 € | 360° Spatial Audio, Game-/Chat-Mix-Dial |
Razer BlackShark V2 Pro 2023 | 199,99 € | 70h Akku, TriForce-Titanium-Treiber |
Audeze Maxwell (Planar) | 299,99 € | Planar-Magnet-Treiber, ANC, 80h Akku |
Gaming-Performance: Solide Praxis-Performance
In praktischen Gaming-Tests zeigt das Fractal Design Scape eine solide Performance. Die 2.4 GHz-Verbindung mit LC3+ Codec bietet eine nahezu latenzfreie Übertragung für kompetitive Spiele. Die hohe Audio-Auflösung macht sich besonders bei der Gegner-Ortung in Shootern bemerkbar.
Die drei EQ-Profile sind auf verschiedene Gaming-Genres abgestimmt:
- Balance für immersive Story-Games
- Clarity für taktische Ego-Shooter mit wichtiger Team-Kommunikation
- Depth für actionreiche Titel mit explosiven Soundeffekten
Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile:
- Exzellentes skandinavisches Design mit Premium-Verarbeitung
- Hochwertige 40mm PEI-Treiber mit 24-bit/96 kHz Auflösung
- Innovative induktive Ladestation im Lieferumfang
- Dual-Wireless mit Umschaltung zwischen 2.4 GHz und Bluetooth 5.3
- Browserbasierte Software ohne Installation oder Account
- Vollwertiger 5-Band Parametric-EQ
- Super-Wideband-Mikrofon mit aktiver Rauschunterdrückung
- Beeindruckende Wireless-Reichweite von bis zu 40 Metern
- Lange Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
- Windows Dynamic Lighting-Support
Nachteile:
- Keine Xbox Series X/S-Unterstützung
- Kein aktives Noise Cancelling (ANC)
- Software derzeit nur in Chromium-Browsern nutzbar
- Kein 3,5mm-Analoganschluss
- Keine simultane Nutzung von 2.4 GHz und Bluetooth
Preis-Leistungs-Verhältnis: Premium-Features rechtfertigen den Preis
Mit 199,99 Euro positioniert sich das Fractal Design Scape im oberen Preissegment. Dieser Preis ist durch folgende Faktoren gerechtfertigt:
- Hochwertige Materialien und Verarbeitung
- Technisch überlegene Audio-Spezifikationen (24-bit/96 kHz)
- Einzigartige induktive Ladestation
- Innovative webbasierte Software
- Exzellente Wireless-Performance
Im Vergleich zur Konkurrenz bietet das Scape einige innovative Features, die den Preisunterschied rechtfertigen können.

Fazit: Beeindruckender Einstand mit kleineren Schwächen
Das Fractal Design Scape markiert einen gelungenen Einstieg des schwedischen Herstellers in den Gaming-Headset-Markt. Die Kombination aus skandinavischem Design, hochwertigen technischen Komponenten und innovativen Features wie der induktiven Ladestation und der browserbasierten Software hebt es von der Masse ab.
Die technischen Daten bestätigen die Premium-Positionierung: 40 mm PEI-Treiber mit 24-bit/96 kHz Auflösung und der moderne LC3+ Codec bieten eine hohe Audio-Qualität. Die Akkulaufzeit von über 40 Stunden und die Schnellladefunktion sind praxisgerecht dimensioniert.
Kleinere Schwächen wie die fehlende Xbox-Unterstützung, das Fehlen von ANC und die Browser-Limitierung der Software sind vorhanden, schmälern aber nicht den positiven Gesamteindruck.
Empfehlung
Das Fractal Design Scape eignet sich besonders für:
- Design-bewusste Gamer mit Anspruch an Ästhetik
- PC- und PlayStation-Spieler, die Wert auf Audio-Qualität legen
- Nutzer, die ein vielseitiges Headset für Gaming, Homeoffice und Medienkonsum suchen
- Enthusiasten, die innovative Technologie-Ansätze schätzen
- Besitzer minimalistischer oder skandinavisch inspirierter Setups
Weniger geeignet ist es für:
- Xbox Series X/S-Besitzer
- Firefox-Nutzer, die die Software verwenden möchten
- Nutzer, die simultanes Dual-Wireless benötigen
- Gamer mit sehr begrenztem Budget
Gesamtwertung:
Das Fractal Design Scape beweist eindrucksvoll, dass auch Newcomer im hart umkämpften Gaming-Headset-Markt mit durchdachten Konzepten und hochwertiger Umsetzung überzeugen können. Es ist nicht nur ein Gaming-Headset – es ist ein Statement für alle, die Wert auf Design, Qualität und Innovation legen.
Das Scape Headset wurden Game2Gether von Fractal Design für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.
Quelle: Produktseite Fractal Design.