Unreal Engine 5.6: Deutlicher FPS-Schub im CPU- und GPU-Limit

Mit dem Anfang Juni veröffentlichten Update auf Unreal Engine 5.6 hat Epic Games spürbare Leistungsverbesserungen versprochen und laut einem aktuellen Vergleich des YouTube-Kanals MxBenchmarkPC auch geliefert. In der getesteten Paris Tech Demo zeigt sich: Die neue Version bringt im GPU-Limit rund 20 % mehr FPS, im CPU-Limit sogar bis zu 50 %.

Der Test im Detail

Das genutzte Testsystem basierte auf einem Intel Core i7-14700F und einer Nvidia GeForce RTX 5080.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

GPU-Limit: Bis zu 25 % mehr FPS bei höherer Auslastung

Im ersten Testlauf wurde die Demo in 1440p ausgeführt, um die GPU maximal zu fordern. Das Ergebnis: Unreal Engine 5.6 liefert im Vergleich zur Version 5.4 im Schnitt 20 % höhere Bildraten, in der Spitze sogar 25 %. Die gesteigerte Leistung geht allerdings mit einer rund 10 % höheren Leistungsaufnahme und leicht erhöhten Temperaturen der GPU einher.

CPU-Limit: Bis zu 50 % mehr Leistung bei niedriger Auflösung

Im zweiten Szenario wurde die Auflösung auf 720p reduziert, um die CPU stärker zu belasten. Auch wenn die GPU weiterhin mitwirkte, zeigte sich im CPU-Limit ein klarer Vorteil für die neue Engine-Version: Im Schnitt lag der FPS-Zuwachs bei 35 %, in Spitzenwerten sogar bei 50 %.

Hinweis zur Vergleichsbasis

Der Leistungsvergleich basiert auf einem direkten Vergleich zwischen Unreal Engine 5.4 und 5.6. Da Version 5.5 nicht berücksichtigt wurde, ist davon auszugehen, dass ein Teil der Verbesserungen bereits mit diesem Zwischenupdate eingeführt wurde. Die Paris Tech Demo liegt jedoch nur für 5.4 und 5.6 vor.

Technische Verbesserungen unter der Haube

Epic Games hatte zur Veröffentlichung der Version 5.6 diverse Optimierungen angekündigt, darunter:

  • Verbesserungen beim Hardware-Raytracing, um CPU-Engpässe zu reduzieren
  • Das neue Fast Geometry Streaming Plugin, das Ladezeiten verkürzt und konstante Framerates ermöglicht
  • Verbesserungen beim Content Streaming, etwa durch asynchrone Physikzustände
Alexander
Seit der Jugend bin ich von PC-Hardware begeistert und habe Systeme in den verschiedensten Hardware-Generationen gebaut. Mit der Zeit kamen dann auch Videokonsolen dazu. Ich bin hier eigentlich in allen Bereich aktiv. Mit einem Schwerpunkt auf Hardware.