Die Bundesregierung macht Ernst: Mit der geplanten Aufstockung der Games-Förderung wird ein starkes Signal an die deutsche und internationale Spielebranche gesendet. Für das Haushaltsjahr 2025 sind 88 Millionen Euro vorgesehen, ab 2026 sollen jährlich sogar 125 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Diese Investition ist nicht nur ein politisches Bekenntnis zur Kreativwirtschaft, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Games-Standorts Deutschland.
Warum die Aufstockung der Games-Förderung notwendig ist
In der globalen Games-Industrie zählt nicht nur die kreative Idee – auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind entscheidend. Während Länder wie Kanada, Frankreich und Großbritannien ihre Entwickler mit großzügigen steuerlichen Vorteilen und Förderprogrammen unterstützen, war Deutschland lange Zeit im Nachteil. Die Aufstockung der Games-Förderung soll diesen Rückstand nun aufholen.
Die Erhöhung der Mittel kommt nicht von ungefähr. In den letzten Jahren überstieg die Nachfrage nach Fördergeldern regelmäßig das zur Verfügung stehende Budget. Das führte wiederholt zu Antragsstopps – und verunsicherte sowohl junge Start-ups als auch etablierte Studios.
Verlässliche Förderung schafft Perspektiven
Gerade für kleinere Entwicklerstudios bedeutet Planungssicherheit alles. Wer ein neues Spiel entwickeln will, muss oft mehrere Jahre im Voraus kalkulieren können. Die neue, deutlich erhöhte Finanzierung schafft endlich wieder eine verlässliche Basis. Für viele Entwickler dürfte die Aufstockung der Games-Förderung somit genau der Impuls sein, der für neue Projekte und Gründungen nötig ist.
Die Bedeutung dieser Maßnahme wird auch durch Zahlen belegt: Zwischen 2020 und 2023 sank die Zahl der Neugründungen in der Branche um über 60 Prozent, ein klares Indiz dafür, dass der bisherige Förderrahmen nicht ausgereicht hat.
Nächster Schritt: Steuerliche Games-Förderung
Die Erhöhung der Fördermittel ist laut Branchenverband game nur ein erster Schritt. Langfristig soll die direkte Projektförderung um ein steuerliches Fördermodell ergänzt werden. Ein Standard, der in vielen führenden Games-Nationen bereits erfolgreich etabliert ist. Ein entsprechendes Konzept wurde vom Verband bereits vorgelegt und soll zusätzliche Investitionen auslösen.
Standortvorteile für die deutsche Wirtschaft
Mit der Aufstockung der Games-Förderung schafft die Politik nicht nur bessere Bedingungen für Entwickler, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt. Die Games-Branche ist längst ein relevanter Wirtschaftsfaktor mit hohem Innovationspotenzial. Von der Entwicklung neuer Technologien über die Ausbildung digitaler Kompetenzen bis hin zur Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze, Games sind mehr als nur Unterhaltung.
Die Aufstockung ist ein starkes Signal für die Zukunft
Die geplante Aufstockung der Games-Förderung markiert einen Wendepunkt für die deutsche Games-Industrie. Wenn die Mittel wie geplant fließen und die angekündigte steuerliche Förderung ebenfalls umgesetzt wird, hat Deutschland realistische Chancen, international aufzuschließen. Für Entwickler, Gründer und Investoren ist das ein klares Zeichen: Der Games-Standort Deutschland ist bereit für den nächsten Level.
Mehr hierzu gibt es beim Verband der deutschen Games-Branche.
Weitere spannende Zahlen und Fakten findet ihr hier: