Split Fiction, das neueste Spiel von Hazelight Studios, übertrifft seinen Vorgänger It Takes Two in vielerlei Hinsicht und bietet dir ein faszinierendes Abenteuer voller kreativer Anspielungen und Easter Eggs.
Gameplay und Leveldesign
Wie bei Hazelights vorherigen Spielen steht auch hier die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Viele Rätsel erfordern simultane Aktionen beider Spieler oder das kreative Kombinieren ihrer Fähigkeiten. Ein Beispiel ist ein Bosskampf gegen einen riesigen mechanischen Wächter, bei dem Mio Laserstrahlen steuern muss, während Zoe Schalter aktiviert – alles unter Zeitdruck.
Die großzügige Checkpoint-Verteilung sorgt dafür, dass Rückschläge nie frustrierend sind. Falls beide Charaktere gleichzeitig, können sie ohne große Wiederholungen wieder ins Geschehen eintreten.
Jedes Level führt nicht nur neue Fähigkeiten ein, sondern versetzt dich auch in völlig unterschiedliche Welten. Von futuristischen Cyberpunk-Städten, in denen Neonlichter die Straßen erhellen und fliegende Autos durch die Lüfte gleiten, bis hin zu atemberaubenden Fantasy-Reichen, in denen du auf dem Rücken majestätischer Drachen durch die Lüfte gleiten, bietet das Spiel eine unglaubliche Vielfalt an Umgebungen und Gameplay-Mechaniken.
Die Übergänge zwischen den verschiedenen Welten sind nahtlos und oft überraschend. In einem Moment kämpfst du dich durch einen düsteren Wald, nur um im nächsten Augenblick in einer unterirdischen Höhle zu landen, die von biolumineszenten Pflanzen erleuchtet wird. Diese ständige Abwechslung hält das Spiel frisch und spannend, da du, nie was sie als Nächstes erwartet.
Jede neue Umgebung bringt auch neue Gameplay-Elemente mit sich. In der Cyberpunk-Stadt müssen die Spieler beispielsweise Hacking-Fähigkeiten einsetzen, um Sicherheitssysteme zu umgehen, während sie in der Fantasy-Welt Magie wirken und mit mythischen Kreaturen interagieren.
Easter Eggs und Anspielungen
Split Fiction ist ein wahres Fest für Popkultur-Enthusiasten und Gamer. Das Spiel ist gespickt mit cleveren Referenzen auf bekannte Filme, Bücher und andere Videospiele. Im Folgenden ein paar Beispiele:
Assassin’s Creed – Todessprung
Eine der frühesten und ikonischsten Anspielungen in Split Fiction ist der berühmte Todessprung aus Assassin’s Creed. In der Fantasy-Welt von Zoe müssen Mio und Zoe von einem Turm springen, um zu entkommen. Sie landen sicher in einem Heuhaufen, begleitet von Zoes Kommentar: „Gotta have faith when you leap.“.
Crash Bandicoot – Boulder Chase
In einem actionreichen Abschnitt des Spiels müssen Mio und Zoe vor einem riesigen rollenden Felsbrocken fliehen – eine klare Hommage an die berühmte Boulder-Chase-Szene aus Crash Bandicoot.
Halo – Sergeant Johnsons Ansprache
In einer Sci-Fi-Sequenz hält ein NPC der stark an Seargeant Johnson aus Halo erinnert eine motivierende Rede, die stark an die legendären Ansprachen von Sergeant Johnson aus Halo erinnert.
Metal Gear Solid – Pappkarton
In einer Stealth-Sektion können Spieler einen Pappkarton finden und sich darunter verstecken – eine offensichtliche Anspielung auf Solid Snakes berühmte Tarnmethode aus Metal Gear Solid.
Dark Souls – Lagerfeuer
Fans der Soulsborne-Serie werden begeistert sein über das Lagerfeuer mit dem Schriftzug „Moonfire Lit“, das eindeutig an die ikonischen Bonfires aus Dark Souls erinnert. Die Interaktion mit dem Feuer löst zudem den Text „Rest here, weary traveler“ aus – eine perfekte Parodie auf das Checkpoint-System von Dark Souls.
Portal – GLaDOS-inspirierter Roboter
In einer Nebenquest überwacht ein Roboter mit sarkastischen Kommentaren einen Hindernisparcours – eine klare Anspielung auf GLaDOS aus Portal. Die mechanische Präzision des Roboters und sein Design machen diese Referenz zu einem Highlight für Fans des Puzzle-Klassikers.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sonic the Hedgehog – Loop-de-Loop
In einem rasanten Abschnitt müssen Spieler durch einen Loop-de-Loop rasen, begleitet vom Spruch „Gotta go fast“ – eine unmissverständliche Sonic-Referenz. Dieser Moment bringt Geschwindigkeit und Spaß ins Gameplay.
Das Duell der Welten: Wenn Sci-Fi auf Fantasy trifft
Die Geschichte von Split Fiction dreht sich um die beiden Autorinnen Mio und Zoe, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Mio ist eine introvertierte Science-Fiction-Autorin, während Zoe eine extrovertierte Fantasy-Autorin ist. Ihr Abenteuer beginnt, als sie den Verlag Rader Publishing aufsuchen und in eine Simulation ihrer eigenen Geschichten gezogen werden.
Die Handlung ist zu Beginn nicht sonderlich spannend nimmt aber im Verlauf der Geschichte fahrt auf und die Charaktere entwickeln sich glaubwürdig weiter. Mio öffnet sich langsam, während Zoe mehr Interesse an Mios Sci-Fi-Welten entwickelt.
Besonders gelungen ist die Art, wie persönliche Hintergründe der Protagonistinnen in die Geschichte eingewoben werden. Mio kämpft mit einer schwierigen Familiensituation, während Zoe ein Kindheitstrauma verarbeitet. Diese persönlichen Elemente verleihen der Geschichte emotionale Tiefe. Einzig und allein der Bösewicht ist der Endgegner. Er ist fast schon lachhaft böse, flach und einfach gestrickt. Stört nicht wirklich, aber auch Bösewichte dürfen gerne etwas mehr Tiefgang haben.
Insgesamt ist die Geschichte von Split Fiction zwar nicht bahnbrechend, aber sie bietet eine unterhaltsame und emotionale Reise, die das Gameplay geschickt unterstützt und die Spieler bei der Stange hält.
Regenbogen furzende Schweine
Besonders erwähnenswert sind die Nebengeschichten in Split Fiction sind besonders denn sie zeichnen sich vor allem durch ihre spielerische Vielfalt aus. Jedes Kapitel fühlt sich wie ein eigenes kleines Abenteuer an, das neue Mechaniken und Herausforderungen einführt, die im Hauptspiel nicht vorkommen. Von actiongeladenen Szenarien über knifflige Rätsel bis hin zu humorvollen Momenten – die Side Stories überraschen immer wieder mit frischen Ideen. Diese Abschnitte sind nicht einfach Füllmaterial, sie wurden mit derselben Sorgfalt und Kreativität gestaltet wie die Hauptlevel. Wie zum Beispiel die Schweine Transformation Spieler werden in Schweine verwandelt und müssen mit ihren neuen Fähigkeiten Rätsel lösen. Diese Episode kombiniert leichte Plattforming-Elemente mit absurden Momenten wie magischen Regenbogen-Fürzen.

Verbesserungen gegenüber It Takes Two
Split Fiction baut auf dem soliden Fundament seines Vorgängers auf und verbessert fast jeden Aspekt des Spielerlebnisses. Jede Umgebung ist bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, von den glitzernden Hochhäusern der Cyberpunk-Stadt bis zu den üppigen, magischen Wäldern der Fantasy-Welt.
Die Gameplay-Vielfalt wurde im Vergleich zu It Takes Two noch einmal deutlich erweitert. Während der Vorgänger bereits eine beeindruckende Bandbreite an Spielmechaniken bot, geht Split Fiction noch einen Schritt weiter. Von klassischen Plattform-Abschnitten über knifflige Rätsel bis hin zu actiongeladenen Schießereien und epischen Drachenritten bietet das Spiel eine schier endlose Palette an Gameplay-Variationen. Besonders beeindruckend ist, wie nahtlos diese verschiedenen Elemente ineinander übergehen und wie gut sie in die Narrative eingebunden sind.
Die Bosskämpfe in Split Fiction sind wahre Höhepunkte des Spiels. Anders als in vielen anderen Koop-Spielen, wo Bosse oft frustrierend schwer oder zu einfach sind, findet Split Fiction die perfekte Balance. Jeder Bosskampf fühlt sich wie ein cineastisches Erlebnis an, mit mehreren Phasen und clever designten Mechaniken, die eine enge Zusammenarbeit der Spieler erfordern. Gleichzeitig sind die Kämpfe fair und belohnend, ohne jemals zu frustrierend zu werden.
Das kooperative Gameplay, schon in It Takes Two ein Highlight, wurde in Split Fiction noch weiter verfeinert. Die Zusammenarbeit zwischen den Spielern ist noch integraler für das Spielerlebnis. Viele Rätsel und Herausforderungen erfordern nicht nur gleichzeitiges Handeln, sondern auch komplexe Absprachen und Strategien. Dies fördert die Kommunikation zwischen den Spielern und schafft unvergessliche Momente geteilter Erfolge.
Die emotionale Tiefe der Geschichte ist ein weiterer Aspekt, in dem Split Fiction glänzt. Während It Takes Two bereits eine bewegende Geschichte über eine zerrüttete Beziehung erzählte, geht Split Fiction noch tiefer. Das Spiel behandelt Themen wie Identität, Verlust und persönliches Wachstum auf eine Weise, die sowohl reif als auch zugänglich ist. Die Charakterentwicklung ist nuanciert und glaubwürdig, und die emotionalen Höhepunkte des Spiels werden die Spieler noch lange nach dem Abspann beschäftigen. Aber was anders ist als in IT Takes Two das ihr die Level benötigen vor allem ein höheres und genaueres Maß an Kommunikation und Teamwork was gut ist.
Fazit
Split Fiction ist ein würdiger Nachfolger von It Takes Two. Es ist ein Liebesbrief an das Medium Videospiel, der Spieler mit seiner kreativen Energie, seinem Detailreichtum und seiner emotionalen Tiefe in seinen Bann zieht. Die zahlreichen Easter Eggs und Anspielungen machen die Erkundung zu einem wahren Vergnügen für Popkultur-Enthusiasten, während die verbesserten Gameplay-Mechaniken neue Maßstäbe für kooperative Spiele setzen. Das Spiel schafft es, sowohl Casual-Gamer als auch Hardcore-Gamer anzusprechen, indem es eine perfekte Balance zwischen Zugänglichkeit und Herausforderung findet. Die Geschichte ist fesselnd und emotional, Die Charaktere sind so gut geschrieben, dass man sich schnell mit ihnen verbunden fühlt. Für Fans von It Takes Two ist Split Fiction ein Muss, aber auch für alle anderen Spieler, die nach einem einzigartigen, emotionalen und vor allem spaßigen Spielerlebnis suchen, ist dieses Spiel eine klare Empfehlung. Es wurde sogar schon von Hazlight Chef Joseph Phares bestätigt das sie an einenem neuen Spiel arbeiten. Das wird aber noch Jahre entfernt sein.