Soundcore Boom 2 Plus – Test/Review

    Soundcore, die Audiomarke von Anker, bietet neben Kopfhörern auch portable Bluetooth-Speaker. Ein besonders Outdoor taugliches Modell ist der Soundcore Boom 2 Plus, der auch ein paar Wasserspritzer nichts anhaben können.

    Vielen Dank an Soundcore für die Bereitstellung des Testmusters.

    Technische Daten:

    Der Soundcore Boom 2 Plus ist ein leistungsstarker, portabler Stereolautsprecher. Durch die Kombination von zwei Tief- mit zwei Hochtönern bietet er einen bis zu 140 W starken Stereoklang. Er erreicht einen Bassklang bis hinunter zu einer Frequenz von 40 Hz und besitzt dank der BassUp 2.0-Technologie etwa 1,6 Mal stärkeren Bass. In Kombination mit einem weiteren Boom 2 Plus lässt sie ein True Wireless Stereo-Setup (TWS) einrichten. Darüber hinaus lässt er sich mit bis zu 100 Soundcore-Lautsprechern als synchronisiertes Party-Setup betreiben. Eine integrierte RGB-Beleuchtung sorgt dazu für den passenden optischen Effekt.

    Audioquellen lassen sich via Bluetooth und 3,5-mm-Klinke verbinden. Mit einer Akkuladung ist eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden möglich. Zudem kann man den Lautsprecher als Powerbank mit einer Ladeleistung von 10 W nutzen. Passend für den Outdooreinsatz, verfügt der Lautsprecher über einen Tragegriff und einen Schulterriemen. Dank des wasserdichten Aufbaus und des schwimmfähigen Gehäuses ist auch ein Einsatz an Pool und Strand durchaus gut möglich.

    Lautsprecher 2x 50-W-Tieftöner, 2x 20-W-Hochtöner
    Lautsprecherleistung typisch: 100 W
    maximal: 140 W
    Bluetooth 5.3
    Anschlüsse
    • AUX-Eingang
    • USB-Ladeanschluss
    Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden
    max. Ladeleistung 30 W
    Multi-Lautsprecher Party Cast 2.0, TWS
    Features
    • tiefer Bass bis 40 Hz
    • Wasserdicht und Schwimmfähig
    • BassUp Technologie

    Über Soundcore:

    Die Geschichte von Soundcore beginnt im Jahr 2014, als der erste eigene Lautsprecher, damals noch unter dem Markennamen Anker, veröffentlicht wurde. Nachdem dieser den Status eines Nr. 1 Bestsellers bei Amazon erreicht hat, folgten mit den Jahren In-Ear- sowie Over-Ear-Kopfhörer, aber auch größere und robustere Bluetooth-Lautsprecher, der Fokus blieb hier ganz klar auf mobile Audio-Lösungen.

    Verpackung und Lieferumfang:

    Die Soundcore Boom 2 Plus wird in einer mehrfarbig bedruckten Kartonage geliefert. Die Vorderseite ziert eine Produktabbildung, die gleichzeitig den Spritzwasserschutz symbolisieren soll. Seitlich finden sich Detaildarstellungen und auf der Rückseite einige technische Daten.

    Im Inneren wird die Box durch etwas Schaumstoff und einen Folienbeutel geschützt. Der Lieferumfang besteht aus der Box mit integriertem Akku, einem Ladekabel und einem Schulterriemen.

    Design und Verarbeitung:

    Das Design der Soundcore Boom 2 Plus erinnert etwas an die tragbaren CD-Radios der später 90er Jahre. Die Lautsprecher finden sich hinter einem Gitter aus schwarz lackiertem Metall mit einem mittig eingearbeitetem Soundcore-Logo. Das Gehäuse des Lautsprechers besteht aus schwarzem Kunststoff mit einer leicht angerauten Oberfläche. Für einen besseren Halt ist der Griff so geformt, dass sich hier für die Finger Griffmulden ergeben. Die Rückseite ist so strukturiert, dass die Optik der Vorderseite aufgegriffen wird, ein Soundcore-Schriftzug ist dabei mittig eingearbeitet. Die Aufstandsfläche an der Unterseite ist für einen besseren Stand und eine Entkopplung vom Untergrund gummiert. Der Schultergurt ist gut dimensioniert und lässt sich leicht an der Box befestigen, bzw. auch wieder lösen.

    An den schmalen Seiten ist jeweils ein milchig transluzentes, gestreiftes ARGB-Element eingearbeitet. Der Lichteffekt ist durchaus kräftig, reicht aber natürlich nicht für eine vollständige Partybeleuchtung aus. Die Box wird so jedoch effektvoll in Szene gesetzt.

    Anschlüsse und Bedienung:

    Typischerweise verbindet man Audioquellen mit der Soundcore Boom 2 Plus via Bluetooth. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Audioquellen via 3,5-mm-Klinke anzuschließen. Der Anschluss findet sich unten an der Rückseite und wird von einem Gummistopfen verschlossen. Hier befindet sich auch der USB-C-Ladeanschluss, mit diesem kann man entweder den Lautsprecher aufladen oder diesen als Powerbank nutzen.

    An der Oberseite finden sich die Bedienelemente des Lautsprechers. Neben dem Ein-/Ausschalter gibt es noch die Bedientaste für den Bluetooth-Modus. Mit letzterer kann man auch in Verbindung mit einem zweiten Lautsprecher den True Wireless-Modus aktivieren. Mittig befindet sich eine Taste für Play/Pause und die Lautstärkenregelung. Auch für die RGB-Effekte findet sich ein Bedienelement in diesem Bereich. PartyCast ermöglicht es bis zu 100 Lautsprecher zu einer synchronisierten Party zu verbinden, auch hierfür gibt es ein Bedienelement. Die letzte Taste in der Reihe schaltet BassUp 2.0 ein bzw. aus.

    Die Soundcore Boom 2 Plus besitzt einen leistungsstarken Akku mit einer Laufzeit von bis zu 20 Stunden, abhängig von den wiedergegebenen Inhalten und der integrierten Beleuchtung. So hat man auch bei einem ganztägigen Ausflug einen leistungsstarken Lautsprecher zur Hand.

    Die Soundcore App:

    Über die Soundcore App kann man noch die ein oder andere Individualisierung vornehmen. So kann man hier die Lautstärke regeln, BassUp 2.0 ein-/ausschalten und über einen Equalizer den Klang anpassen. Was hier natürlich nicht fehlen darf, ist die Anpassung der ARGB-Effekte, hier gibt es eine große Auswahl an Presets, die man jedoch überwiegen noch weiter anpassen kann. In den Einstellungen kann man zudem noch ein Firmware-Update durchführen und die automatische Abschaltung anpassen.

    Klang:

    Kommen wir nun zu einem schwierig objektiv zu bewertenden Thema, dem Klang. Durch das jeweilige Hörumfeld und die persönlichen Präferenzen ist hier nur eine subjektive Wertung möglich, die stark von der Meinung des Redakteurs geprägt ist. Denn hier hat jeder seine persönlichen Wünsche, der eine mag es lieber etwas klarer, der andere etwas basslastiger.

    Bei der Wiedergabe von Musik zeigt die Soundcore Boom 2 Plus einen überraschend gut abgestimmten, kräftigen Klang. Tiefen sind deutlich hörbar, bedingt durch die Treibergröße aber nicht spürbar. Mitten und Höhen sind ausgeglichen und stehen in einem guten Verhältnis zum Bass. Sie werden klar und differenziert wiedergegeben. Auch die mögliche Maximallautstärke ist durchaus partytauglich (Partykeller Dimensionen) hoch und man muss nur bei sehr hohen Lautstärken qualitative Abstriche machen. Eigene Anpassungen am Equalizer haben wir nicht vorgenommen, da uns das Soundcore-Preset sehr zusagte. BassUp 2.0 hatten wir aktiv, da dies dem gesamten Klang durchaus sehr zuträglich ist. Die Bässe werden so kräftig wiedergegeben, ohne jedoch überzogen zu erscheinen.

    Fazit:

    Mit der Boom 2 Plus bietet Soundcore einen portablen Party-Speaker mit einem wirklich sehr guten Klang. Er bietet einen kräftigen Bass, bei gleichzeitig harmonischem Klangbild. Die Bedienbarkeit ist mit der Kombination der Tasten und App gut realisiert, die App benötigt man nur, wenn man selber den Equalizer anpassen möchte. Der Lautsprecher ist ordentlich verarbeitet, die Materialauswahl ist auf einen robusten Outdooreinsatz abgestimmt, wobei hier ggf. ein paar Gummierungen am Gehäuse noch gepasst hätten. Aber es ist auch gut so, dass Soundcore hier einen etwas größeren Fokus auf den Klang des Lautsprechers gelegt hat.

    Aktuell (Stand: 30.03.2025) ist die Soundcore Boom 2 Plus laut idealo.de ab einem Preis von 141,99 € zzgl. Porto erhältlich. In Anbetracht der Audioleistung und der Features ergibt sich ein wirklich sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Der aktive Lautsprecher Boom 2 Plus wurde Game2Gether von Soundcore für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.

    Alexander Schaaf
    Seit der Jugend bin ich von PC-Hardware begeistert und habe Systeme in den verschiedensten Hardware-Generationen gebaut. Mit der Zeit kamen dann auch Videokonsolen dazu. Ich bin hier eigentlich in allen Bereich aktiv. Mit einem Schwerpunkt auf Hardware.