Design und Verarbeitung:
Der Luftstromverstärker verleiht dem Noctua NV-FS1 ein einzigartiges Aussehen. Entsprechend der chromax.black-Serie ist er vollständig in Schwarz gehalten. Das Lüftergestell ist aus Stahl gefertigt und schwarz lackiert. Mit den integrierten Magneten kann man es an magnetisierbaren Metalloberflächen platzieren oder man nutzt die diversen Verschraubungspunkte. Der Luftstromverstärker besteht aus schwarzem Kunststoff und besitzt eine aufwändig strömungsoptimierte Form. Die Ansaugseite des Lüfters wird durch ein schwarzes Lüftergitter verdeckt.
Das Steckernetzteil ist ebenfalls in Schwarz gehalten und besitzt eine kompakte Größe. Die beiden Anschlusskabel sind gummiert und recht steif. Der Lüftercontroller verfügt über ein schwarzes Gehäuse und ist recht klein. Für die Verbindung besitzt er eine 4-Pin-PWM-Buchse und einen -Stecker. Auf der Oberseite finden sich ein Drehknopf, ein Schalter und zwei LEDs.
Montage, Aufstellung und Bedienung:
Der Noctua NV-FS1 wird vollständig vormontiert geliefert, kann aber in alle Einzelteile zerlegt werden, um möglicherweise Modifikationen vorzunehmen. Zudem sind alle Komponenten auch einzeln erhältlich, was besonders dann interessant ist, wenn man möglicherweise noch Einzelteile zur Verfügung hat.
Um den Lüfter samt Lüfterhalterung aufzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Natürlich ist ein frei stehendes Aufstellen auf dem Tisch problemlos möglich. Man kann ihn aber auch mittels der integrierten Magnete an magnetisierbaren Metalloberflächen befestigen oder mit den (Lang-)Löchern verschrauben bzw. mit Kabelbindern fixieren. In Kombination mit der verstellbaren Halterung ergeben sich so viele Möglichkeiten. Egal ob man ihn auf den Schreibtisch stellt, magnetisch am PC-Gehäuse befestigt oder an der Wand verschraubt. So kann man ihn auch für punktuelle Gerätekühlungen verwenden.
Der Lüftercontroller ermöglicht eine simple Bedienung des Lüfters. Über das Potentiometer lässt sich die Drehzahl fein regeln. In der Nullstellung steht der Lüfter und in der Maximalstellung erreicht er die maximale Drehzahl, dazwischen stellt er sich entsprechend der Drehvorgabe ein. Drückt man den integrierten Knopf aktiviert man einen speziellen Modus, in dem die untere Drehzahl auf 300 RPM festgelegt wird, sodass es hier zu keinem Stehenbleiben des Lüfters kommt. Prinzipiell könnte man ihn natürlich auch über den Lüfteranschluss eines Mainboards betreiben, Herz des NV-FS1 ist schließlich ein normaler Lüfter.