Nintendo Sound Clock Alarmo

    Nintendo Sound Clock Alarmo

    Wer kennt es nicht? Der Wecker klingelt am Morgen und man dreht sich einfach noch einmal um? Das sollte mit der Nintendo Sound Clock Alarmo nun der Vergangenheit angehören, denn Alarmo kann mehr, als nur wecken. Wir haben uns das witzige Gadget im Test genauer angeschaut und verraten Euch, ob Ihr Euch auch künftig mit den kultigen Figuren aus dem Nintendo-Universum aufwecken lassen sollt.

    Nintendo Sound Clock Alarmo

    Alarmo ist mehr als nur ein niedlicher Wecker. Die Besonderheit sind die verbauten Bewegungssensoren, die letztlich dafür Sorge tragen, dass Ihr auch wirklich aufsteht. Das Ganze erfolgt witzig verpackt durch lustige Nintendo-Animationen und mit typischen Sounds.

    Lieferumfang

    Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Wecker selbst noch ein ca. 1,5 m langes USB auf USB-C-Kabel. Nicht dabei ist der Netzstecker, den Ihr entweder separat erwerben müsst. Ihr könnt Euren Alarmo aber auch direkt an eine Steckdose mit USB-Anschluss anstöpseln. 

    Verarbeitung

    Der kleine Wecker selbst ist komplett aus rotem Kunststoff gearbeitet, wirkt aber trotzdem recht wertig und stabil. Die Bedienung und Einrichtung erfolgt über einen großen, weißen Drehknopf an der Oberseite des Geräts sowie über zwei kleinere Drucktasten.

    Die Buchse für das Stromkabel ist an der Unterseite in einer passenden Aussparung, so dass das Kabel beim Aufstellen nicht stört.

    Einrichtung

    Geht zur Einrichtung direkt an den späteren Einsatzort, also an Euer Bett. Die Besonderheit des Alarmo sind nämlich die verbauten Bewegungssensoren, die u. a. registrieren, ob Ihr auch wirklich wach werdet und letztlich auch aufsteht.

    Die Einrichtung ist dank deutlicher Bebilderung und kurzen schriftlichen Anweisungen denkbar einfach.

    Mit dem Drehknopf könnt Ihr die Sprache, die Zeitzone und das aktuelle Datum sowie die Zeit einstellen.  Ein Druck auf den Einstellknopf bestätigt Eure Auswahl. Anschließend startet Alarmo die Einrichtung der Bewegungssensoren. Der Wecker reagiert auf Winkbewegungen, aber auch auf Eure Drehungen im Bett. Wichtig ist hierbei die Ausrichtung des Weckers. Dieser sollte auf einer ebenen Fläche stehen, nicht höher als 20 cm über Eurem Bett stehen und dem Bett zugewandt sein.

    Jetzt müsst Ihr noch die Größe Eures Bettes und den Aufstellungsort des Weckers angeben. Richtet Alarmo zur Bettmitte aus.

    Jetzt kann auch schon der Test im Bett beginnen. Zur Weckzeit beginnt Alarmo mit dem von Euch ausgesuchten Alarmsound und einer Animation. Wenn der Wecker keine Bewegung wahrnimmt, wird der Sound zunehmend lauter, bis Ihr auch tatsächlich aufsteht.

    Animationen und Sounds 

    Letztlich könnt Ihr nun zwischen einer Vielzahl von voreingestellten Weckschemata wählen. Die Auswahl reicht von Mario über Pikmin, Splatoon bis hin zu Zelda-Vorlagen. Ihr könnt Euch aber auch durch ein täglich zufälliges Motiv wecken lassen. Insgesamt stehen derzeit 35 verschiedene Schemata zur Verfügung.  

    Neue Sounds und Animationen könnt Ihr, nachdem Ihr Alarmo mit dem Internet verbunden habt, über Euren Nintendo-Account und dem Smartphone herunterladen. Die Internetverbindung ist allerdings nur optional. Dies könnt Ihr auch zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen oder aber auch ganz darauf verzichten.

    Aufstehen mit Alarmo

    Zuletzt stellt Ihr nun noch die Weckzeit ein und Alarmo ist einsatzbereit. Zur Weckzeit erscheint dann eine Animation auf dem Bildschirm und der passende Sound erklingt. Bemerkt der Wecker nun keine Bewegung von Euch, dann steigt die Lautstärke des Wecktons stetig an und nimmt wieder ab, sobald Ihr Euch aufsetzt. Der Weckton wird beendet, sobald Ihr komplett aufsteht und das Zimmer verlasst. Ihr könnt auch den weißen Knopf des Alarmo zum Deaktivieren nutzen. 

    Fazit

    Ich bin tatsächlich jemand, der sich beim ersten Weckton gerne noch einmal umdreht oder ewig die Snooze-Taste benutzt. Typisch Morgenmuffel halt. Bisher brüllte mich morgens ein Wecker mit Musik aus dem Schlaf, den ich aber immer wieder gerne ignorierte. Alarmo ist da dann doch sehr hartnäckig und schafft es tatsächlich, mich zum Aufstehen zu bewegen. Das mag momentan noch am Reiz des Neuen liegen, aber bei mir hat sich die Aufweck- und Aufsteh-Routine tatsächlich verbessert.

    Alarmo ist natürlich in erster Linie für Nintendo-Fans interessant. Im Test hat der Bewegungssensor kleinere Bewegungen eher schwer erfasst. Das kann einerseits an dem noch nicht ganz perfekten Aufstellungsort oder aber auch der Bettgröße liegen. Laut der Beschreibung von Nintendo kann das Sensorfeld außerdem durch eine weitere Person im Bett beeinträchtigt sein. Hier müsst Ihr also die Einstellungen oder aber auch den Aufstellort entsprechend anpassen und das Ganze ein wenig ausprobieren.

    Kurz: Ich mag Alarmo wirklich! Die Animationen machen, trotz nervigem Aufstehen (Ihr wisst schon: Morgenmuffel!), direkt gute Laune. Als Nintendo-Fans solltet Ihr Euch das witzige Gadget jedenfalls einmal genauer anschauen!

    .Die Nintendo Sound Clock Alarmo ist u. a. im MyNintendo Store für 99,99 € erhältlich.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Wir bedanken uns bei Nintendo für die kostenlose Bereitstellung eines Testmusters.

    Bildquelle: Titelbild Nintendo / Beitragsbilder: Game2gether

    Dagmar Götschl
    Ich bin Nintendo-Fan der ersten Stunde und darf mich hier bei den Spieletests und in der News-Sektion austoben. Ich spiele mich gerne durch meine Retrogames-Sammlung, erfreue mich aber auch an den neuesten Spielen für meine Nintendo Switch.