Klyqa Air Klyna S im Test: Kompakter Luftreiniger mit SmartHome-Integration

    Klyqa Air Klyna S – Der kompakte Smart-Home-Luftreiniger im ausführlichen Praxistest

    Der Markt für Luftreiniger ist stark umkämpft. Nun steigt das Hamburger Start-up Klyqa mit seinem ersten Modell, dem Air Klyna S, in diesen Wettbewerb ein. Das Gerät verspricht eine effiziente Luftreinigung, intelligente Smart-Home-Funktionen und ein ansprechendes Design. Ob der Air Klyna S mit etablierten Marken konkurrieren kann, klären wir in unserem detaillierten Praxistest.

    Kompaktes und modernes Design

    Der Klyqa Air Klyna S besticht durch sein kompaktes, zylindrisches Gehäuse mit einem Durchmesser von 22,5 cm und einer Höhe von 36,2 cm. Mit nur 2,75 kg ist er besonders leicht und flexibel transportierbar. Sein minimalistisches und modernes Design ermöglicht eine unauffällige Integration in verschiedenste Wohnräume.

    Klyqa Air Klyna S im Test
    Der Air Klyna S: Drei Wochen Dauertest im Homeoffice.

    Ein zentrales Display mit einem Durchmesser von ca. 9,4 cm befindet sich auf der Oberseite, umrahmt von einem dezenten, gelben Rand von etwa 0,5 cm Breite. Umlaufend ist ein Luftgitter angebracht, aus dem die gereinigte Luft ausgestoßen wird. Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes 36-Watt-Netzteil mit einem etwa 175 cm langen Kabel, das unauffällig am unteren Ende des Geräts angeschlossen wird. Neben den Grundfarben Weiß und Schwarz bietet der Hersteller zusätzlich einen optionalen Design-Bezug „Wave“ an. Zwar arbeitet der Air Klyna S grundsätzlich leise, doch im direkten Vergleich mit Mitbewerbern besteht noch Verbesserungspotenzial.

    Überzeugende Reinigungsleistung und innovative Filtertechnologie

    Der Klyqa Air Klyna S bietet eine Clean Air Delivery Rate (CADR) von 300 m3/h Laut Hersteller eignet sich das Gerät für Räume bis zu 78 m² – eine etwas optimistische Einschätzung. Insbesondere wenn man sie mit der Leistung etablierter Wettbewerber vergleicht, etwa dem Xiaomi Smart Air Purifier 4, der mit einer CADR von 400 m³/h lediglich Räume bis 48 m² empfiehlt. Nutzer sollten daher den Air Klyna S eher für kleinere bis mittelgroße Räume einplanen.

    Zentrales Element des Geräts ist ein HEPA-H13-Filter mit patentierter micronAirblue-Technologie von Freudenberg. Dieser entfernt laut Hersteller bis zu 99,99 % des Feline Calicivirus (FCV) und 99,95 % aller Feinstaubpartikel, Bakterien, Viren, Rauch und Gerüche. Ergänzend kommt ein waschbarer, wiederverwendbarer Ultra-3D-Vorfilter zum Einsatz, der größere Partikel wie Staub, Schmutz und Tierhaare zuverlässig auffängt und die Lebensdauer des Hauptfilters deutlich verlängert.

    Ein optional zuschaltbarer Ionisator kann die Reinigungsleistung zusätzlich verbessern. Im Praxistest zeigte der Filter solide Ergebnisse, obwohl feinste Partikel gelegentlich etwas länger in der Luft verbleiben konnten.

    Klyqa Air Klyna S Filter tauschen
    Der Filter ist leicht auszutauschen, das Netz außen herum kann abgewaschen werden.

    Intuitive Bedienung und vielseitige Betriebsmodi

    Die Bedienung des Air Klyna S erfolgt entweder direkt über das zentrale Display oder komfortabel über die Klyqa-App. Es stehen vier Betriebsmodi zur Verfügung:

    • Auto-Modus: Erkennt automatisch Schadstoffe und passt die Lüftergeschwindigkeit eigenständig an.
    • Manueller Modus: Ermöglicht individuelle Einstellungen der Lüftergeschwindigkeit.
    • Schlafmodus: Arbeitet besonders leise und energiesparend für eine angenehme Nachtruhe.
    • Haustiermodus (Booster-Modus): Beseitigt zügig Tierhaare und unangenehme Gerüche.

    Ein integrierter Luftqualitätssensor misst kontinuierlich die Raumluftqualität und signalisiert diese über eine farbige LED-Anzeige (Grün: hervorragend, Gelb: gut, Orange: leicht verschmutzt, Rot: stark verschmutzt). Zu beachten ist jedoch, dass Klyqa hierbei nicht den strengeren WHO-Richtlinien folgt, was zu optimistischeren Einstufungen führen könnte.

    Umfangreiche App-Steuerung und Smart-Home-Integration

    Die Klyqa-App erlaubt eine unkomplizierte Einrichtung und umfassende Steuerungsmöglichkeiten. Nutzer können Echtzeit-Luftqualitätsdaten abrufen, Timer-Funktionen einrichten und individuelle Zeitpläne erstellen. Ein praktisches Feature ist die automatische Erinnerung an den Filterwechsel sowie die Anzeige historischer Luftqualitätsverläufe.

    Die Integration ins Smart Home erfolgt über Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri Shortcuts. Im Test zeigte sich, dass besonders die Sprachsteuerung via Alexa gelegentlich unzuverlässig reagierte – hier besteht seitens des Herstellers noch Verbesserungsbedarf.

    Lautstärke im Betrieb und Alltagstauglichkeit

    Ein kritischer Punkt beim Air Klyna S ist das Betriebsgeräusch, das selbst im Ruhemodus höher ausfällt als bei vergleichbaren Geräten. Für den Einsatz in Schlafräumen könnte dies ein Ausschlusskriterium sein. In unserem Test wurde das Gerät überwiegend im Automatik-Modus im Arbeitszimmer betrieben, wo es zwar hörbar, jedoch keinesfalls störend war.

    Dennoch überzeugt das Gerät im Alltag durch seine leichte Transportfähigkeit, intuitive Bedienung und solide Verarbeitungsqualität. Dadurch eignet es sich hervorragend für flexible Anwendungen in Wohn- oder Arbeitsräumen.

    Effizienter Stromverbrauch

    Mit einem Stromverbrauch von nur 2,45 Watt im Schlafmodus und maximal 33,8 Watt im Boost-Modus gehört er zu den sparsamsten Geräten seiner Klasse. Die verschiedenen Leistungsstufen ermöglichen eine flexible Anpassung des Verbrauchs an die individuellen Bedürfnisse, ohne die Stromrechnung unnötig zu belasten. Damit ist der Air Klyna S ideal für den Dauerbetrieb geeignet und eine umweltfreundliche Wahl für saubere Luft zu Hause.

    Für unseren Test lief der Luftreiniger die meiste Zeit im Automatik-Modus/Stufe 1, hier konnten wir einen Verbrauch von ca. 8 Watt messen.

    Klyqa Luftreiniger
    Praktisch: die Außenhülle kann je nach Geschmack ausgetauscht werden.

    Wartung und langfristige Kosten

    Der HEPA-H13-Filter sollte je nach Nutzungsintensität und Raumluftqualität alle sechs bis acht Monate ausgetauscht werden. Ersatzfilter sind beim Hersteller zu moderaten Preisen erhältlich. Besonders hervorzuheben ist der waschbare Ultra-3D-Vorfilter, der bei regelmäßiger Reinigung die Lebensdauer des Hauptfilters deutlich verlängert und somit langfristig Folgekosten spart. Die Reinigung konnte im Test wirklich schnell und einfach durchgeführt werden, ein echter Pluspunkt für den Air Klyna S!

    Preis-Leistungs-Verhältnis und Alternativen

    Mit seinem Preis positioniert sich der Klyqa Air Klyna S im mittleren Segment. Wer jedoch nach günstigeren Alternativen sucht, könnte den Morento HY-4866-WF in Betracht ziehen. Für Nutzer, die höhere Leistung wünschen, bietet sich hingegen der Xiaomi Smart Air Purifier 4 an.

    Mehr von Klyqa: Nicht nur der Air Klyna stylisch Leuchten, für das passende Raumambiente sorgen auch die Stype B LED Leuchtstreifen von Klyqa welche wir für euch ebenfalls getestet haben

    Fazit: Vielversprechendes Debüt mit Luft nach oben

    Der Klyqa Air Klyna S überzeugt durch seine smarte Bedienung, das ansprechende Design und gute Reinigungsleistung. Dennoch bestehen Verbesserungspotenziale bei der Geräuschentwicklung und Smart-Home-Anbindung. Insgesamt eignet sich das Gerät für Nutzer, die einen kompakten Luftreiniger für kleine bis mittelgroße Räume suchen.

    Für den Einsatz in geräuschempfindlichen Bereichen sollte man jedoch andere Modelle in Erwägung ziehen. Positiv erwähnen sollte man auch noch die ordentliche Verarbeitungsqualität des Geräts, weshalb es für uns ein echter Preis-Leistungs-Tipp ist. Der Air Klyna S kostet regulär 189,99 EUR.

    Pro:
    + Kompaktes Design und leichte Bedienbarkeit mit praktischer Smart-Home-Steuerung.
    + Effektive Luftreinigung dank HEPA-H13-Filter und waschbarem Vorfilter.
    + Flexible Einsatzmöglichkeiten durch einfache Handhabung und Mobilität.

    Kontra:
    – Betriebsgeräusch für Schlafräume ggf. störend.

    Air Klyna S Test Wertung Gold Award
    Gold-Award für ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Preis-Leistung-Award
    Game2Gether.de Preis-Leistungs-Tipp

     

     

     

     

     

     

     

     

    Der Air Klyna S wurde Game2Gether von Klyqa für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers oder Händlers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.

    Quelle(n): Klyqa, Game2Gether Redaktion.