KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC – Test/Review

    Auch in der GeForce RTX 50er-Serie gibt es kompakte Grafikkarten, eine davon ist die KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OCIm Test schauen wir uns an, wie gut hier kompakte Abmessungen und eine hohe Grafikleistung zusammenfinden.

    Vielen Dank an KFA2 für die Bereitstellung des Testmusters.

    Technische Daten:

    Die KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC ist eine sehr kompakte Grafikkarte im Dual-Slot-Design mit zwei 92 mm großen Lüftern. Durch die kompakten Abmaße findet sie so auch in kleineren und engeren Gehäusen problemlos Platz. Für den passenden optischen Auftritt sind beide Lüfter und die Seite des Gehäuses mit einer weißen Beleuchtung versehen. Zur Anbindung von Monitoren ist sie mit drei DisplayPort- und einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Die Stromversorgung erfolgt über den neuen 12VHPWR-Stecker. Das Netzteil muss dafür über einen Anschluss mit einer nativen Leistung von 300 W verfügen. Alternativ kann man auch über einen Adapter zwei 8-Pin PCIe-Stecker nutzen. Dank der neuen und verbesserten WINGS 3.0-Lüftern wird mit den sieben vergrößerten Lüftern im Ring-Blade Desgin im Vergleich zum Vorgänger ein um 15 % höherer Luftdruck, eine um 3 °C geringere Temperatur und ein um 5 % geringerer Geräuschpegel erreicht.

    Boost Takt: 2.527 MHz
    1-Click OC Takt: 2.542 MHz
    Speicherkonfiguration: 12 GB GDDR7 mit 672 GB/s
    Lüfter: 2x 92 mm mit Fan stop
    Abmessungen: 252 x 131 x 40,6 mm
    Stromversorung: 1x 12VHPWR (über Adapter 2x PCIe 8-pin)
    Leistungsbedarf: 250 W
    Netzteilleistung: mindestens 650 W

    Mit Blackwell treibt NVIDIA insbesondere die Optimierung und Integration von KI-Features weiter voran. Natürlich besitzen die neuen Chips auch eine Verbesserung des Brute-Force-Renderings, doch die größten Leistungssprünge sind in Kombination mit den KI-Features möglich. Hier ist insbesondere das neue DLSS 4 mit Multi-Frame-Generation zu nennen, das nur von der 50er-Serie unterstützt wird. Neben verbesserten Raytracing-Kernen kommen auch verbesserte Tensor-Recheneinheiten zum Einsatz, die mehr AI TOPS liefern.

    RTX 5070 Ti RTX 5070 RTX 4070 Super
    Cuda-Recheneinheiten: 8.960 6.144 7.168
    Boost-Takt (GHz): 2,45 2,51 2,18
    Basistakt (GHz): 2,3 2,33 1,98
    Speicherkonfiguration: 16 GB GDDR7X 12 GB GDDR7X 12 GB GDDR6X
    Schnittstellenbreite: 256 Bit 192 Bit 192 Bit
    Raytracing-Kerne: 4. Generation
    133 TFLOPS
    4. Generation
    94 TFLOPS
    3. Generation
    Tensor-Recheneinheiten: 5. Generation
    1.406 AI TOPS
    5. Generation
    988 AI TOPS
    4. Generation
    Architektur: Blackwell Blackwell Ada Lovelace
    DLSS: 4 4 3
    PCIe Gen: 5 5 4
    Maximale Auflösung: 4K bei 480 Hz oder 8 K bei 165 Hz mit DSC 4K bei 480 Hz oder 8 K bei 165 Hz mit DSC 4K bei 240 Hz oder 8 K bei 60 Hz mit DSC, HDR
    Standard-Anschlüsse: HDMI, 3x DisplayPort HDMI, 3x DisplayPort HDMI, 3x DisplayPort
    HDCP: 2.3 2.3 2.3
    Multidisplayfähig: bis zu 4 bis zu 4 bis zu 4
    Leistung insgesamt (W): 300 250 220

    Über KFA2:

    GTX 1660 TiKFA2 wurde 1994 in Hongkong unter dem Namen Galaxytech gegründet. Von Anfang an stand dabei im Fokus, die innovativste Hardware auf den wachsenden Computer-Markt zu bringen. Die bis heute laufende Partnerschaft mit Nvidia begann bereits 1999. Die ikonische Flagschiff-Serie „Hall of Fame“, kurz HOF, feierte ihr Debüt im Jahr 2011. Neben performanten Grafikkarten bietet KFA2 eine große Auswahl an Hardware und Peripherie, besonders für Gaming-Fans.

    Verpackung und Lieferumfang:

    Passend zu den kompakten Abmaßen der Grafikkarte, ist auch die Umverpackung überraschend kompakt, auffällig ist das glitzernde Design, was ihr einen besonders effektvollen Auftritt verschafft. Die Vorderseite ziert eine Grafik und dort findet sich eine Angabe zur Speichergröße sowie eine Nennung einiger wichtiger Features. Auf der Rückseite werden weitere Features aufgeführt und mit einer kurzen Beschreibung vorgestellt. Eine einfache Grafik weist hier auch direkt auf das 2-Lüfter-Design hin.

    Im Inneren findet sich eine zweite Kartonage, in der die Grafikkarte gut geschützt untergebracht ist. Wie üblich befindet sie sich in einem Anti-Statik-Beutel und wird von einem passend ausgeschnittenen Schaumstoff geschützt. Im Lieferumfang findet sich neben der Grafikkarte und der Anleitung noch der Adapter für einen Stromanschluss mit zwei 8-Pin-PCIe-Kabeln.

    1
    2
    3
    4
    Alexander Schaaf
    Seit der Jugend bin ich von PC-Hardware begeistert und habe Systeme in den verschiedensten Hardware-Generationen gebaut. Mit der Zeit kamen dann auch Videokonsolen dazu. Ich bin hier eigentlich in allen Bereich aktiv. Mit einem Schwerpunkt auf Hardware.