Die verbauten Komponenten:
Nachfolgend stellen wir euch einmal kurz die zentralen Komponenten des AMD Radeon RX 9070 XT Systems von Memory PC vor.
AMD Ryzen 7 7800X3D:
Der AMD Ryzen 7 7800X3D gilt als die Gaming-CPU schlechthin. Dank seines 96 MB großen AMD V-Caches erreicht er im Gamingeinsatz höhere FPS-Werte als die normale Version des 7800X. Er basiert auf der Zen 4 Mikroarchitektur und nutzt den aktuellen Sockel AM5. Seine acht Kerne besitzen eine Grundtaktung von 4,2 GHz und einen maximalen Boost-Takt von 5 GHz. Dank SMT-Multithreading kann er 16 Threads gleichzeitig bearbeiten. Mit einer TDP von 120 Watt ist er zudem gut kühl zu halten.
ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition:
Abhängig von der Verfügbarkeit kann das genaue GPU-Modell aus der RX-9070-XT-Familie variieren, unser Testsystem war mit der ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition ausgestattet. Diese kompakte Grafikkarte ist im 2,5-Slot-Design aufgebaut und nutzt drei der etwas kompakteren Axial-Tech-Lüfter zur Kühlung. Ein Phasenwechsel-GPU-Wärmeleitpad sorgt für einen idealen Kontakt zwischen GPU und Kühlkörper. Ebenso besitzen die Lüfter einen 0-dB-Modus und doppelte Kugellager. Ein Dual-Bios samt Umschalter ist auch vorhanden und für den passenden Schutz und bessere Wärmeableitung gibt es eine Aluminium-Backplate.
ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition | |
Bus Standard | PCI Express 5.0 |
OpenGL | OpenGL 4.6 |
Speicher | 16 GB GDDR6 |
Taktraten | OC mode (GPU Tweak III): bis zu 3.030 MHz Boost Clock bis zu 2.480 MHz Game ClockDefault: bis zu 3.010 MHz Boost Clock bis zu 2.460 MHz Game Clock |
Steam Prozessoren | 4.096 |
Speicher-Datenrate | 20 Gbps |
Speicher-Interface | 256 bit |
Display Support | 4 Stück |
Display Auflösung | bis zu 7.680 x 4.320 |
Anschlüsse | 1x HDMI 2.1b 3x DisplayPort 2.1a |
Abmessungen | 312 x 130 x 50 mm |
Empfohlenes Netzteil | 750 W |
Stromanschluss | 3x 8 pin |
Slotdesign | 2,5 Slot |
GIGABYTE B650 Eagle AX WIFI:
Die Eagle-Serie von Gigabyte richtet sich an preisbewusste Gamer, die eine solide Ausstattung und eine martialische Gaming-Optik bevorzugen. Das GIGABYTE B650 Eagle AX WIFI verfügt über den aktuellen AMD-AM5-Sockel und basiert auf dem Mainstream-Chipsatz B650, der auch RAM-OC ermöglicht. Es werden somit die CPUs der 7000er, 8000er und 9000er-Serie unterstützt. Die GPU wird hier über PCIe Gen4 angebunden. Für m.2 SSDs stehen ein Slot mit Unterstützung für PCIe Gen5 (Ryzen 7000er und 9000er) und zwei mit Unterstützung für PCIe Gen4 zur Verfügung. Neben 1 Gbit/s LAN verfügt das Mainboard auch über WiFi 6E und Bluetooth 5.3, USB-Anschlüsse stehen bis hin zu USB 3.2 Gen2x2 zur Verfügung.
Formfaktor: | ATX |
Sockel: | AMD AM5 für Ryzen 7xxx, 8xxx und 9xxx |
Chipsatz: | AMD B650 |
Speicher: | 4x DDR5 DIMM, maximal 256 GB bis 8.000+ MHz (OC) Dual Channel und AMD Expo Support |
Phasen: | 12+2+2 Digital VRM |
Erweiterungssteckplätze: | 1x PCIe Gen 4×16-Steckplatz 3x PCIe Gen 3×16-Steckplatz (mit x1-Modus) |
Speicheroptionen: | 1 x M.2 25110/22110/2580/2280 PCIe 5.0 x4 2 x M.2 22110/2280 PCIe 4.0 x4 4 x SATA 6 Gb/s-Anschlüsse |
LAN: | Realtek® GbE LAN chip (1 Gbps/100 Mbps/10 Mbps) |
WLAN und Bluetooth: | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax Unterstützt 2,4/5/6 GHz Freuqenz-Band Bluetooth v5.3 |
USB: | CPU: – 2 x USB 3.2 Gen 2 Type-A ports (red) on the back panel – 1 x USB Type-C® port on the back panel, with USB 3.2 Gen 1 support CPU+USB 2.0 Hub: – 4 x USB 2.0/1.1 ports on the back panel Chipset: – 2 x USB 3.2 Gen 1 ports available through the internal USB header – 1 x USB Type-C® port with USB 3.2 Gen 1 support, available through the internal USB header – 4 x USB 2.0/1.1 ports (2 ports on the back panel, 2 ports available through the internal USB header) Chipset+USB 2.0 Hub: – 4 x USB 2.0/1.1 ports available through the internal USB headers |
Audio: | Realtek 7.1 Surround Sound |
IO-Panel: | 1 x DisplayPort 1 x HDMI port 1 x PS/2 keyboard/mouse port 2 x SMA antenna connectors (2T2R) 1 x USB Type-C® port, with USB 3.2 Gen 1 support 2 x USB 3.2 Gen 2 Type-A ports (red) 6 x USB 2.0/1.1 ports 1 x RJ-45 port 3 x audio jacks |
interne Anschlüsse: | 1 x 24-pin ATX main power connector 1 x 8-pin ATX 12V power connector 1 x CPU fan header 1 x CPU fan/water cooling pump header 2 x system fan headers 1 x system fan/water cooling pump header 3 x addressable RGB Gen2 LED strip headers 1 x RGB LED strip header 3 x M.2 Socket 3 connectors 4 x SATA 6Gb/s connectors 1 x front panel header 1 x front panel audio header 1 x USB Type-C® header, with USB 3.2 Gen 1 support 1 x USB 3.2 Gen 1 header 3 x USB 2.0/1.1 headers 1 x Trusted Platform Module header (For the GC-TPM2.0 SPI/GC-TPM2.0 SPI 2.0/GC-TPM2.0 SPI V2 module only) 1 x Q-Flash Plus button 1 x serial port header j 1 x Clear CMOS jumper |
ADATA XPG Lancer Blade 2×16 GB DDR5 RAM 6.000 MHz:
Beim Arbeitsspeicher kommt der ADATA XPG Lancer Blade zum Einsatz. Mit einer Taktrate von 6.000 MHz bietet er einen guten Kompromiss aus Preis und maximaler Leistung.
Western Digital WD Blue SN5000 1 TB:
Die Western Digital WD Blue SN5000 1 TB ist eine solide PCIe-Gen4-m.2-SSD, die im sequenziellen Lesen eine Datenrate von bis zu 5.500 MB/s und im sequenziellen Schreiben eine Datenrate von bis zu 5.000 MB/s erreicht.
CORSAIR 3500X ARGB:
Das CORSAIR 3500X ARGB ist ein Show-Gehäuse im Midi-Tower-Format. Die linke Seite und die Front bestehen jeweils aus Glas, mit Lüfterpositionen an der Unterseite, der rechten Seite, der Oberseite und der Rückseite. Das PSU-Cover erstreckt sich nur über zwei Drittel der Gehäuselänge, sodass das Case im Frontbereich bis nach unten hin offen ist. Das Mainboard-Tray ist so aufgebaut, dass auch die neuen ASUS BTF und MSI Project Zero-Mainboards mit ihren rückseitigen Anschlüssen unterstützt werden. Dank des offenen Aufbaus finden Mainboards sogar bis hin zum EATX-Format Platz.
Insgesamt finden bis zu zehn 120 mm große Lüfter Platz. Werksseitig wird das Gehäuse mit drei vorinstallierten RS120-Lüftern geliefert, die an der rechten Seite vormontiert sind. Sowohl an der rechten Seite als auch an der Oberseite finden Radiatoren bis zur Baugröße 360 mm Platz. Für die Verkabelung steht ein Raum von 38 mm zur Verfügung und an einer herausnehmbaren Laufwerkshalterung lassen sich bis zu zwei 3,5″ HDDs und zwei 2,5″ SSDs gleichzeitig montieren.
Abmessung | 506 mm x 240 mm x 460 mm (HxBxT) |
Gewicht | 10,54 kg |
Farbe | Weiß |
Material | Stahl, getempertes Glas, Kunststoff |
Mainboard-Kompatibilität | E-ATX (305 mm x 277 mm), ATX, M-ATX, Mini-ITX |
3,5″ Halterungen | 2 |
2,5″ Halterungen | 2 |
Netzteil | ATX |
Front-Panel-Anschlüsse | 2x USB 3.2 Gen 1 Typ-A, 1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C, 1x TRRS-Klinke, 1x Power-Knopf mit integrierter LED |
PCI-Slots | 7 horizontal oder 4 vertikal |
Lüfter seitlich | 3x 120 mm oder 2x 140 mm |
Lüfter oben | 3x 120 mm oder 2x 140 mm |
Lüfter unten | 3x 120 mm oder 1x 140 mm |
Lüfter hinten | 1x 120 mm |
Lüfter vorinstalliert | seitlich: 3x RS120 |
Radiator seitlich | 120 mm, 140 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm |
Radiator oben | 120 mm, 140 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm |
Radiator unten | – |
Radiator hinten | 120 mm |
Max. Höhe CPU-Kühler | 170 mm |
Max. Länge GPU | 410 mm |
Max. Länge PSU | 180 mm |
Kabelmanagement | 38 mm |
MSI x MPC MAG CORELIQUID A13 240:
Gekühlt wird die CPU mit einer speziellen Memory-PC-Edition der MSI MAG CORELIQUID A13 240. Die A-13-Serie besitzt eine vergrößerte Kupferkühlplatte für dezentrierte CPU-Hotspots. Es kommen mehr interne Mikrokanäle zum Einsatz, die das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen erhöhen. Die Hochleistungspumpe erreicht eine Drehzahl von bis zu 3.800 U/min und hochwertige Keramiklager sorgen für einen leisen, gleichmäßigen Lauf. Sowohl in die Abdeckung der Pumpe als auch in die Lüfter ist eine ARGB-Beleuchtung integriert, die Pumpenabdeckung ziert zudem das Memory-PC-Logo.
Sockel-Kompatibilität | Intel: LGA1700, LGA1851 AMD: AM5, AM4 |
Abmessungen Radiator: | 277 x 119,6 x 27 mm |
Materialien: | Kühlerbasis: Kupfer Radiator: Aluminium Schlauch: Polyamide |
Pumpe – Drehzahl: | 3.800 RPM |
Lüfter – Luftstrom: | max. 106,36 m³/h |
Lüfter – Abmessungen: | 120 x 120 x 25 mm |
Lüfter – MTBF: | 40.000 h |
Lüfter – Nennstrom: | 0,15 A @12 V |
be quiet! Pure Power 12 M – 750 W vollmodular:
Das nahezu unhörbare be quiet! Dark Power 13 besitzt einen vollmodularen Aufbau, eine 80PLUS-Gold-Effizienz mit einem Wirkungsgrad von bis zu 92,6 % und eine maximale Leistung von 1.000 W. Es ist nach den aktuellen Standards ATX 3.1 und PCIe 5.1 zertifiziert. Mit zwei 8-Pin-EPS-Steckern, vier PCIe 6+2-Pin-Steckern und einem 12VHPWR-Kabel ist es für alle Herausforderungen moderner Hardware gewappnet.