Design und Verarbeitung:
Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die einzelnen Elemente des Anycubic Kobra S1 Combo. Dabei schauen wir uns den Drucker von Außen nach Innen an und werden auch gesondert auf das ACE Pro eingehen.
Das Äußere:
Der Anycubic Kobra S1 Combo besitzt ein elegantes, Kunststoffgehäuse, das in Dunkelgrau mit einem leichten metallischen Glanz gehalten ist und so wie Aluminium wirkt. An der Vorderseite befindet sich eine dunkel getönte Tür aus Acrylglas, die an der linken Seite angeschlagen ist, so muss man sich keine Sorgen um Glasbruch oder rappelnde Geräusche machen. Die Oberseite besitzt eine Abdeckung aus ebenfalls dunkel getöntem Acrylglas. Rechts oben befindet sich auf die Oberseite gesetzt das Display zur Bedienung des Druckers. Man kann es zum Schutz flach nach hinten klappen oder entsprechend der gewünschten Ausrichtung hochklappen. An der rechten Seite des Druckers befindet sich vorne oben ein USB-Port zum Anschluss eines USB-Sticks. Auch die Rückseite des Druckers ist sehr aufgeräumt, farblich unterscheidet sie sich vom Rest des Gehäuses und ist eher in Anthrazit gehalten. Von vorne gesehen unten rechts befindet sich der Netzanschluss samt Ein-/Ausschalter und im oberen Bereich sitzen die Anschlüsse für das Kabel des ACE-Pro und der Filamentweiche, die hier ebenfalls montiert ist. Entsprechend links ist der Auswurfschacht für Filamentreste sowie die Gehäuseentlüftung positioniert. Der Bowdentube für die Filamentführung wird oben mittig in das Gehäuse geführt.
Der Innenraum:
Innen zeigt sich der Drucker ebenfalls sehr aufgeräumt und klar strukturiert. Die Verkleidung ist hier aus einem eher anthrazitfarbenen Kunststoff ausgeführt. Der Boden ist glatt und so ausgeführt, dass man Filamentreste vorne mittig aus dem Gehäuse fegen kann. Das Druckbett wird vorne links und rechts sowie hinten mittig geführt und gelagert, drei synchronisierte Trapezgewindespindeln fahren es rauf und runter. Unten links befindet sich eine Abdeckung, hinter der der Aktivkohlefilter positioniert werden kann. Der Druckkopf kann sehr weit nach hinten verfahren werden, sodass die Bauplattform stets gut zugänglich ist. Hinten links befindet sich dann auch der Bereich, in dem die Druckdüse gereinigt wird.
Der Druckkopf:
Im Vergleich zum Kobra 3 Combo zeigt der Druckkopf des Anycubic Kobra S1 Combo erneut eine Überarbeitung. Das Gehäuse ist im oberen Bereich weiß, der untere Bereich mit der Luftführung zur Druckkühlung ist orange. Mittig besitzt der Druckkopf einen Lüfter, um Kühlluft anzusaugen. Von oben wird ein Bowden-Tube in den Druckkopf geführt, die Weiche sitzt hier auf der Druckerrückseite. Die Vollmetalldruckdüse erreicht nun Temperaturen von bis zu 320 °C.
Der Filament-Wechsler:
Ein zentrales Feature des Anycubic Kobra S1 Combo ist der Filament-Wechsler ACE Pro (Anycubic Color Engine Pro). Das Gehäuse besteht aus einer Unterseite aus dunkelgrauem Kunststoff mit einer Abdeckung aus dunkel getöntem Acryl. Im Vergleich zur ursprünglichen Version des ACE Pro findet sich am Deckel nun von Innen ein Element, dass die Spulen besser an Ort und Stelle hält, zudem verhindert es, das sich Filament aus dem Bereich der jeweiligen Spule herausdrücken kann. Im Inneren finden vier Filamentspulen bis zu einer Größe von 1 kg Platz, bei denen die Spulen jeweils auf eigenen Rollen stehen. Die erste und zweite sowie dritte und vierte Spule werden am Boden jeweils durch eine kleine Trennwand getrennt. Das Filament wird an der Vorderseite durch orange Trichter gesteckt und dann jeweils über einen eigenen Antrieb angezogen. An der Rückseite lassen sich vier Bowden-Tubes einstecken, die das Filament zum Druckkopf führen. Die Anschlüsse sind gefedert gelagert und lassen sich ein Stück herausziehen, das hilft dem Drucker später dabei, das Filament gleichmäßig zu fördern. Die Verbindung zum Drucker erfolgt über das mitgelieferte Kabel. Das ACE Pro besitzt keine Bedienelemente oder Anzeigen und wird vom Drucker aus gesteuert.