Tempest Rising: Das steckt in der Demo der RTS-Hoffnung – Preview / Vorschau

    Tempest Rising Demo.

    Das mit Spannung erwartete Echtzeitstrategiespiel „Tempest Rising“ von Slipgrate Ironworks hat im Rahmen des derzeit laufenden Steam Next Fests eine Demo erhalten. Was euch darin erwartet, wie es sich spielt und ob Tempest Rising wirklich die angepriesene RTS-Hoffung wirkt, haben wir für euch zusammengefasst.

    Tempest Rising – Echtzeitstrategie im Stil von Command & Conquer

    In Tempest Rising tauchen Spieler in eine alternative Geschichtsschreibung der Kuba-Krise ein. Anders als in der Realität eskalierte der Konflikt hier zu einem verheerenden Atomkrieg, der große Teile der Erde verwüstete. Doch aus der Zerstörung ging eine neue, äußerst energiereiche Ressource hervor: das namensgebende Tempest. Um diese wertvolle Substanz entbrennt ein erbitterter Kampf zwischen den Global Defense Forces (GDF) und der Tempest Dynasty. Die Geschichte ist dabei auf zwei Kampagnen mit Insgesamt je 11 Missionen aufgeteilt. Neben dem Storymodus wird es außerdem die Möglichkeit geben Gefechte gegen die KI oder andere Spieler auszutragen.

    Wer bei dieser Prämisse an Command & Conquer denkt, liegt nicht falsch – sowohl thematisch als auch spielerisch erinnert Tempest Rising stark am Genreklassiker. Dies zeigt sich nicht nur in Story und Gameplay, sondern auch in der musikalischen Gestaltung: Denn hier ist niemand Geringeres als, der legendäre Komponist der C&C-Reihe, Frank Klepacki federführend.

    In den Briefings vor den Story Missionen, können wir verschiedene Dialog-Optionen wählen, die nicht nur wichtige Informationen, sondern auch Lore beinhalten.

    Klassisches RTS-Gameplay mit modernen Akzenten

    Das Spielprinzip orientiert sich stark an den Wurzeln klassischer RTS-Games. Jede Runde beginnt mit einem Bauhof, von dem aus die Basis nach und nach ausgebaut wird. Rekrutierungs- und Forschungsgebäude sowie Verteidigungsanlagen erweitern die strategischen Möglichkeiten, während gleichzeitig eine schlagkräftige Armee ausgehoben werden muss. Neue Gebäude werden nach und nach durch den Bau bestimmter Strukturen freigeschaltet. Bei den Einheiten stehen unter anderem Infanterie, Fahrzeuge und Lufteinheiten zur Verfügung. Spieler müssen beim Basenbau stets ihre Energieversorgung im Blick behalten und sicherstellen, dass genügend Tempest von Sammlern gefördert und in die Raffinerien transportiert wird.

    Die Gefechte in Tempest Rising sind schnell und reich an Action

    Zwei Fraktionen mit einzigartigen Spielweisen

    Die beiden spielbaren Fraktionen unterscheiden sich deutlich in ihrer Herangehensweise – nicht nur in Bezug auf Einheiten, sondern auch beim Basenbau und Ressourcenmanagement:

    • Die hochmoderne GDF setzt auf eine klassische Bauweise: Gebäude werden direkt auf der Karte platziert und anschließend in Echtzeit errichtet. Ihre Ressourcenförderung erfolgt mit großen Sammlern, die Tempest zu einer stationären Raffinerie transportieren.
    • Die Tempest Dynasty verfolgt eine andere Strategie. Hier müssen Gebäude zunächst vollständig im Baumenü fertiggestellt werden, bevor sie platziert werden können. Auch das Ressourcenmanagement ist flexibler: Anstelle der großen Sammler nutzt die Dynasty mehrere kleinere Einheiten, und ihre Raffinerie ist mobil, sodass sie je nach Bedarf versetzt werden kann.

    Das Balancing dieser unterschiedlichen Spielweisen ist gelungen und bringt auch nach unzähligen Matches noch viel Spaß. Neben den vier Story Missionen (2 pro Seite) können die Mechaniken der beiden Fraktionen auf drei Karten innerhalb der Demo ausprobiert werden.

    Die Editionen

    Das Spiel kann derzeit vorbestellt werden und ist in zwei Editionen erhältlich:

    Standard-Edition (39,99€):

    • Basisspiel
    • Vorbesteller-Bonus: Commander Pack-DLC

    Gold Edition (49,99€):

    • Basisspiel
    • Vorbesteller-Bonus: Commander Pack-DLC
    • 7-Tage Early Access
    • Digitales Artbook
    • Digitaler Soundtrack
    Die Editionen vom Tempest Rising in der Übersicht.

    Als Vorbesteller Bonus winkt bei beiden Editionen das „Commander Pack“. Darin enthalten sind eine Vielzahl kosmetischer Items, darunter zusätzliche Spielersymbole, Skins, Cursor und mehr.

    Vorläufiges Fazit zu Tempest Rising

    Tempest Rising macht in der Demo schon vieles Richtig und sorgt für Vorfreude auf den finalen Release. Sowohl in seiner Story als auch beim Gameplay setzt das Spiel auf alte Genre-Stärken, die mein C&C-Fan-Herz höher schlagen lassen. Die Gefechte sind Actionlastig, abwechslungsreich und werden vom rockigen Soundtrack Klepackis entsprechend in Szene gesetzt. Wenn die Entwickler die Balance und Spieltiefe im finalen Release gut umsetzen, könnte es sich Tempest Rising tatsächlich als würdiger Nachfolger der C&C-Reihe etablieren.

    Neugierig? Anbei haben wir den aktuellen Trailer für euch:

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Dennis Witzmann
    Seit meiner Jugend bin ich begeisterter Spieler. Ob PC oder Konsolen, ich bin überall Zuhause. Doch in den Bereichen MMO und JRPG findet man mich am meisten.